Seite 1 von 8

Leichttraben in Seitengängen - auf welchem Fuß?

Verfasst: Mi, 12. Sep 2012 11:19
von Kiruna Karmina
Wegen Rückenproblemen trabe ich auch in Seitengängen leicht. Interessanterweise habe ich festgestellt, dass SH flüssiger gelingt, wenn ich auf dem äußeren Hinterbein leicht trabe. Bei Travers/Renvers habe ich noch nicht ganz herausgefunden, ob es einen Unterschied gibt.

Ich meine, auch in einer Reiterzeitschrift einmal gelesen zu haben, dass man in den Seitengängen "anders herum" einsitzen sollte als normal.
Welche Erfahrungen habt Ihr dazu?
Und was "sagt" die Biomechanik?

Verfasst: Mi, 12. Sep 2012 11:54
von Gast
Ich habe es auch so gelernt, dass man in Seitengängen umsitzen sollte, wenn man leichttrabt.
Mich würde aber auch mal interessieren was die anderen sagen.

Hast du die Rückenprobleme oder dein Pferd?

Verfasst: Mi, 12. Sep 2012 12:14
von Medusa888
Das ist im Grunde ganz einfach, wer beispielsweise linker Hand "leicht" trabt, trabt auf dem linken Hinterfuß leicht, entlastet also dieses.
Wenn man dann z.B. eine Traversale reiten möchte und möchte es dem rechten Hinterbein erleichtern, weiter durchzuschwingen/unter den Schwerpunkt zu kommen, macht ein Umsitzen vor dem Einleiten der Traversale durchaus mal Sinn.

Verfasst: Mi, 12. Sep 2012 20:26
von Kiruna Karmina
@ sashia: ich

@ Medusa: ja, das leuchtet mir wohl ein.
Also wird DAS Bein entlastet (sprich: in der Luft ent-lastet und am Boden be-lastet), was unter den Schwerpunkt fußt und somit mehr zu tragen hat als das Bein, was lateral quasi neben dem Pferd auffußt.

Hmm... Und warum geht das SH mit Umsitzen besser? Auf drei Hufspuren treten ja die Beine einfach geradeaus. Bzw. tritt eigentlich das INNERE mehr unter den Schwerpunkt. Dann müsste es ja ohne Umsitzen besser klappen. Oder habe ich einen Knoten im Kopf?
... oder habe ich das "falsch gefühlt"? *grübel*

Verfasst: Mi, 12. Sep 2012 20:33
von Josatianma
Nein, das hast du nicht falsch gefühlt. Das ist so. Zumindest meine Erfahrung.

Verfasst: Mi, 12. Sep 2012 20:36
von *Krisi*
Ich hab mal gelernt, daß das kreuzende Bein nicht belastet werden soll. Also nicht einsitzen, wenn das Bein gerade kreuzt.

Verfasst: Mi, 12. Sep 2012 21:03
von Kiruna Karmina
Josa, das beruhigt mich!

Krisi, klingt passend. Danke.
Aber jetzt habe ich tatsächlich die Pferdebeine in meinem Kopf verknotet und muss mir das erst einmal aufmalen. Vielleicht durchblicke ich es dann richtig.

Verfasst: Do, 13. Sep 2012 22:03
von Vignir
Es geht vor allem nicht nur um Entlastung des Hinterbeines, sondern vielmehr um das Aktivieren, sprich Treiben. Man treibt mit den Schenkeln, wenn man einsitzt, weshalb man also auf der anderen Seite leicht trabt, um das innere Hinterbein zu aktivieren.

Verfasst: Fr, 14. Sep 2012 07:39
von esge
Vorausgesetzt, man hat vor, bei jedem einsitzenden Tritt zu treiben...

Verfasst: Fr, 14. Sep 2012 12:03
von horsman
esge hat geschrieben:Vorausgesetzt, man hat vor, bei jedem einsitzenden Tritt zu treiben...
was auch (nicht nur) meiner Meinung nach völliger Blödsinn ist. Es entbehrt JEDER auch nur irgendwie gelagerten theoretischen Grundlage.

Verfasst: Fr, 14. Sep 2012 12:38
von saltandpepper
Eben horsy, deswegen der Hinweis von esge. Wenn man das so tun möchte mag diese Aussage stimmen- allein, wer will das tun ? :wink:

Verfasst: Fr, 14. Sep 2012 12:43
von horsman
jep, hab esge schon verstanden :wink:

...nur in hunderten dt. Reitschulen wird es "nach FN" so gelehrt :?

Verfasst: Fr, 14. Sep 2012 16:41
von Kiruna Karmina
Esge, Horsi und S&P, habt Ihr denn noch eine schöne biomechanische Erklärung für mich auf Lager? *neugierig warte*

Verfasst: Fr, 14. Sep 2012 17:11
von horsman
es ging ja nur um das ständige "treiben" beim einsitzen beim leichttraben. Das braucht kein Mensch und auch kein Pferd.

Auf welchem Fuss man leicht trabt ... so wirklich hieb-und stichfest kann das auch kein Mesnch begründen fürchte ich. Im Zweifel am die inneren Hinterfuss finde ich persönlich vom Gefühl aber tatsächlich angenehmer.

Verfasst: Fr, 14. Sep 2012 20:14
von Excalibur
Von der Internetseite von Dr. Thomas Ritter. So hatte ich es nämlich auch im Kopf. Im Schulterherein trägt das äußere Hinterbein.

"Beim Reiten von gebogenen Linien wird das innere Hinterbein weiter unter die Last gebracht, wo es dann zwischen dem Boden und dem gemeinsamen Körpergewicht von Reiter und Pferd gebogen werden kann. Das innere Hinterbein ist auf gebogenen Linien und im Galopp das vermehrt tragende, während das äußere das vermehrt schiebende ist. In den Seitengängen wird das übertretende Hinterbein weiter unter die Last vorgeschoben. Hierbei ist das Stützbein das vermehrt tragende, während das übertretende Bein das vermehrt schiebende ist. Das bedeutet, dass im Schulterherein der innere Hinterfuß mehr schiebt, während der äußere mehr trägt. Aus diesem Grunde ist das Schulterherein auch gymnastisch so nützlich als Ausgleich für das Reiten auf gebogenen Linien und den Galopp. In den traversartigen Seitengängen verhält es sich umgekehrt. Der innere Hinterfuß stützt mehr, während der äußere mehr schiebt."