Seite 1 von 1
Anatomisch geformte Gebisse
Verfasst: Mo, 05. Mär 2007 06:17
von Yve9979
Hallo!
Mir wurde letztens ein anatomisch geformtes Gebiss empfohlen, da dieses den "Nußknackereffekt" angeblich nicht haben soll.
Stimmt das wirklich? Gefallen anatomisch geformte Gebisse den Hottis besser? Sind sie angenehmer?
Habe mir auch aufgrund der Empfehlungen eine anatomisch geformte Knebel-/Schenkeltrense gekauft. Hauptgrund allerdings ist, dass dieses Gebiss nicht so dick ist wie die normale Wassertrense meines Hottis (er hat eine recht dicke Zunge und mit GEbiss in seinem Maul ist kaum noch Platz).
Kann man eine Knebeltrense auch mit Hannov. RH kombinieren? Hatte bisher meistens ein Hannov. RH eingeschnallt (vermutlich mehr als Attrappe

- er konnte damit auch aus vollem Leibe gähnen

). Allerdings traute ich mich gestern nicht, die Knebeltrense mit dem RH zu kombinieren, nicht dass das RH die Schenkel der Trense "festhält".
Bin dankbar für jeden Tipp und jeden "Erfahrungsbericht" von euch!
Liebe Grüße
Yvonne
Verfasst: Mo, 05. Mär 2007 07:04
von Junito
So weit ich weiß, soll man eine Knebeltrense (eine solche meinst du vermutlich) eigentlich sogar nur mit Festhaltriemchen verwenden. Wie genau das allerdings funktioniert, weiß ich auch nicht.
Ich selber benutze seit Jahren eine simple, einfache Unterlegtrense. Ich wollte auch ein dünneres Gebiß. Ein Westernsnaffle war aber in 15.5-16 cm damals kaum zu bekommen.
Zu den ganz anatomisch geformten habe ich leider keine Erfahrungswerte.
Verfasst: Mo, 05. Mär 2007 08:35
von Josatianma
Also, erstmal zu der Knebeltrense: Sie wurde von mir Jahrelang ohne Riemchen etc. verwendet. Die Knebel verhaken sich höchstens bei der Handarbeit mal in dem locker verschnallten englichen Trense. Ansonsten, die auch noch weglassen.
Mit anatomisch geformten habe ich auch keine Erfahrung. Ich würde es gerne mal ausprobieren, aber mein Pferd ist da manchmal etwas eigen.
Was genau für eine hast du denn.
Verfasst: Mo, 05. Mär 2007 08:44
von Yve9979
Hier ein Foto der Knebeltrense.
Fa. Shires, Stärke: 14 mm
Verfasst: Mo, 05. Mär 2007 09:00
von Stephanie
Wurden die Schenkel nicht ursprünglich am Reithalfter befestigt um den Druck mit auf dieses zu verteilen?
Bin jetzt eilig, werde mal nachsehen.
Gute Literatur für solche Fragen: Zügelführung mit Gefühl von Kapitzke
Stephanie
Verfasst: Mo, 05. Mär 2007 09:50
von Jen
hi
du musst das Pferd fragen, ob es "anatomisch" geformt mag. Ich meinte auch mal, Moik etwas gutes zu tun und habe ihm sone Sprenger dynamic RS gekauft. bluäh, Moik hasste sie! Er wollte sie die ganze Zeit ausspucken, kam stark hinter den Zügel und wollte ihr einfach nur ausweichen. DAnn wieder normale Wassertrense (16mm Unterlegstrense) und er war wieder ganz zufrieden.

Ich kenne einige, die am Anfang sehr begeistert waren, aber mit der Zeit kamen auch viele wieder weg von der Trense. einige haben sie immer noch und sind begeistert, andere halt nicht. Da musst du wirklich das Pferd fragen. Aber einen Nussknacker-Effekt kann auch ein anatomisch geformtes Gebiss haben und auch ein doppelt gebrochenes Gebiss hat einen Nussknackereffekt

Nur eine gebrochene Trense, die ab einem bestimmten Punkt zur STange wird (wie zb. die Hippus Trense) kann keinen Nussknackereffekt haben.
Die Schenkel kann man befestigen, muss aber nicht. Vorteil ist, dass das Gebiss allgemein ruhiger und stabiler liegt, je nachdem hat man auch noch eine leichter Druck auf das Genick, wenn man Lederriemchen zum befestigen nimmt. Das kann je nach Pferd Vor- oder Nachteil sein. Es gibt ja auch Knebeltrensen, die haben laufende Ringe und keine Olivenkopf-Ringe. Bei denen macht es eher weniger Sinn, die Schenkel zu befestigen, sie wirken wie normale Wassertrensen, haben aber den Vorteil der seitlichen Begrenzung bei Biegung. Noch günstig für Handarbeit oder Biegearbeit.
Ich habe für Leila auch eine Knebeltrense, da es so eine Pinchless Robart Trense ist, ist sie sehr beweglich, zu beweglich. Und so habe ich die Schenkel mit einem Mähnengummi am Reithalfter befestigt. Das gibt etwas stabilität, aber ohne Wirkung auf das Trensenhalfter und Genick.
Verfasst: Mo, 05. Mär 2007 12:35
von Celine
Jen hat geschrieben:
Ich habe für Leila auch eine Knebeltrense, da es so eine Pinchless Robart Trense ist, ist sie sehr beweglich, zu beweglich. Und so habe ich die Schenkel mit einem Mähnengummi am Reithalfter befestigt. Das gibt etwas stabilität, aber ohne Wirkung auf das Trensenhalfter und Genick.
Hi Jen,
ist das so eine, die sich in der Mitte auch dreht, wo die beiden Gebisshälften verbunden sind?
Ich hab so eine auch, von Waldhausen. Die ist sehr unruhig, ich werd den Trick mit den Mähnengummis auch mal versuchen.
Verfasst: Mo, 05. Mär 2007 13:30
von Jen
ja genau. Hatte dazumals so eine gekauft, weil es keine andere in der gewünschten Dicke gab. Aber sobald ich mal eine "normale" in 16, 15 oder 14mm Dicke sehe (12.5cm) dann werde ich mir eine neue kaufen.
Verfasst: Mo, 05. Mär 2007 13:31
von pepe
Knebeltrensen sind in den USA und in England vor allem bei den Hunterprüfungen geläufig. Der obere Teil des Schenkels wird am Backenriemen des (engl.) Reithalfters fixiert. Bei Zug hat man gleichzeitig eine Hebelwirkung aufs Genick. Knebeltrensen und hannoversches Reithalfter siehst du öfter auf alten Fotos von der Spanischen Hofreitschule. Ob die jedoch das Gebiß fixierten, weiß ich nicht.
Anatomisch geformt...Obs was bringt oder nicht wird dir dein Pferd sagen.
Verfasst: Mo, 05. Mär 2007 14:02
von Celine
Jen, wo genau befestigst du die Schenkel des Gebisses, am Backenstück oder am Nasenriemen?
Wenn am Backenstück, stimmt dann überhaupt noch die "Biegung" des Gebisses? Das Mundstück ist ja auch leicht gebogen. Aber wenn ich es so ins Maul schiebe, sind die Schenkel ja erstmal im rechten Winkel zum Maul, und wenn ich es am Backenstück fixiere, muss ich es um 90 Grad drehen, weißt du, was ich meine?
Verfasst: Mo, 05. Mär 2007 14:09
von Jen
Ja, ich weiss, was du meinst, da ich aber kein anatomisch geformtes Gebiss habe, kann ich dir nich tsagen, inwiefern es was ausmacht. Es kommt auch darauf an, wie lang die Stücke sind, mit denen du die Trense am Backenstück fixierst. Ich habe auf jeder Seite je zwei Mähnengummis genommen, so hat das Gebiss eigentlich praktisch die gleiche Lage wie ohne Gummi.
Verfasst: Mo, 05. Mär 2007 14:36
von blackylo
@ jen: hast du vielleicht ein Bild
ich glaub mir mangelt es auch an Vorstellungskraft

Verfasst: Mo, 05. Mär 2007 15:08
von Jen
nein, sorry, habe kein Bild. falls ich mal daran denke, mache ich eines.
Verfasst: Mo, 05. Mär 2007 15:15
von Jen
habe hier mal versucht was einzuzeichnen (roter Strich), wo ungefähr der Gummi angebracht werden würde. sieht man's?
Verfasst: Di, 06. Mär 2007 10:02
von Celine
Danke Jen, jetzt kann ich's mir vorstellen
