Zuletzt stellte sich die Frage nach der Hebelwirkung.
Ich habe ja bisher schon viele Worte zum Kimblewick gemacht. Allerdings sind Worte ja bekanntlich geduldig. Deshalb habe ich mir zur Hebelwirkung und ob man das berücksichtigen und beachten muß und wie sich das in der Realität auswirkt, mal die Mühe gemacht in meinem Fundus gekramt.
Als erstes ein paar Bilder. Leider z.T. in schlechter Qualität, da ich sie aus Videos raussuchen mußte, wobei einige aus irgendwelchen Gründen blau geworden sind.
Lage Kimblewick "in Ruhe"

Hier habe ich in einer Diskussion mal richtig fies zugegriffen. Die linke Hand ist unten am Knie und gibt gerade mit der Gerte einen nicht gerade zärtlichen "Hinweis" *hüstel* Viel übler kann man in ein Kimblewick gar nicht reingreifen, so dass irgendwas hebelt.

Nun im Vergleich das Sprenger Duo D-Ring, ebenfalls eine Stange

Die technisch interessanten Daten von Kimblewick und Sprenger Duo:
Ringdurchmesser Sprenger: 75mm
Abstand von Mitte Stange bis Ring oben: 37,5mm
Kimblewick:
Länge Oberbaum bis D-Ring: 95mm
Abstand Mitte Stange bis Oberbaum oben: 50mm
Der angesprochene "Hebeleffekt" bei einer Nutzung ohne Kinnkette kann nur dadurch entstehen, weil der Genickriemen durch die Öse des Oberbaumes geführt wird. Das führt dazu, dass das Gebiss in seiner Lage nach oben verschoben werden könnte. Der Oberbaum "wandert" dafür in Richtung Nasenrücken vom Pferd und zieht dabei das Genickstück in Richtung des Pferdeauges mit.
Im Gegensatz dazu kann der Genickriemen bei dem D-Ringgebiss einfach auf dem Ring entlangrutschen.
Um zu zeigen, wie man sich diesen Effekt bei einer normalen Nutzung vorstellen muß, habe ich mal einen Filmschnippsel mit springenden Zügeln rausgesucht. Erst auf der Geraden, danach auf der Volte.
Außerdem läuft das Video hintereinander erst in normaler Geschwindigkeit und danach in SloMo.
Achtet außerdem auf der Volte, auf meine Hände. Die innere Hand ist deutlich hinter der äußeren. Die Stange verkantet nicht.
https://youtu.be/YRQPQgfOad0
Die Bilder mit Kimblewick sind alle aus der gleichen Reiteinheit wie der Filmausschnitt.
Weil ich gerade dabei war am Schluß noch ein Gimmick für esge


Kimblewick+Kappzaum

Kappzaum und Kimblewick halten sich gegeseitig fest.
Der Kappzaum wird am unteren Riemen vom Kimblewick "zusammengedrückt" und das Kimblewick wird vom Kappzaum in seiner Lage fixiert.