Fliegenschutz fürs Auge
Moderator: ninischi
Meine Pferde haben auch Fliegenmasken auf. Aber eher die robusten, bei denen das Netz stärker ist. Auch ist es gut, wenn die Maske steif genug ist, dass die Augen frei sind. Sie müssen dem Augen genügend Platz lassen, sowie locker an den Ohren liegen, aber auch eng genug liegen, sonst werden sie schnell Opfer von Zähnen und scharfen Gegenständen. Klett ist zum Vorteil, da er sich bei genügend Zug löst.
Ich nehme sie abends aber meistens ab und mache sie früh drauf. Mit der Zeit und in der Wärme juckt es dann und meist werden sie an Tränke und co gescheuert., wenn man sie über mehrere Tage tragen läßt.
Sie stehen 24-h auf der Koppel und gehen freiwillig nicht in den Schatten. Lieber stellen sie sich "oben" auf den luftigen und meist windigen Berg. Bremsen sind dort weniger, aber die Fliegen trotzdem penetrant.
Hier Hafis Exemplar, bei dem der dicke Schopf frei sein kann, weil den würde ich unter keine Maske kriegen.
Maske 1
Hier vom Vollblüter (schwierig, dass es die Augen nicht drückt, aber abschließend an der zierlichen Nase ist). Da er wenig Mähne hat, sind seine Ohren auch mit eingehüllt.
Maske 2
Bei meinen sind die Masken aber nicht so weit wie auf den Bildern. Dass sich Fliegen unter die Masken schummeln, habe ich auch noch nie erlebt.
LG Susi
Ich nehme sie abends aber meistens ab und mache sie früh drauf. Mit der Zeit und in der Wärme juckt es dann und meist werden sie an Tränke und co gescheuert., wenn man sie über mehrere Tage tragen läßt.
Sie stehen 24-h auf der Koppel und gehen freiwillig nicht in den Schatten. Lieber stellen sie sich "oben" auf den luftigen und meist windigen Berg. Bremsen sind dort weniger, aber die Fliegen trotzdem penetrant.
Hier Hafis Exemplar, bei dem der dicke Schopf frei sein kann, weil den würde ich unter keine Maske kriegen.
Maske 1
Hier vom Vollblüter (schwierig, dass es die Augen nicht drückt, aber abschließend an der zierlichen Nase ist). Da er wenig Mähne hat, sind seine Ohren auch mit eingehüllt.
Maske 2
Bei meinen sind die Masken aber nicht so weit wie auf den Bildern. Dass sich Fliegen unter die Masken schummeln, habe ich auch noch nie erlebt.
LG Susi
Ich denke auch, dass das Netz sehr schnell zerrissen ist. Die brauchen sich nur mal irgendwo zu scheuern, dann war's das wahrscheinlich.Carmen hat geschrieben:@Thisbe
Ich glaube, dass das Netzmaterial sehr dünn ist und relativ leicht reißt.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass sie ziemlich schwitzen unter dem enganliegenden Teil, oder?
Aber eine Fliege kommt bestimmt nicht drunter.

"Reiten Sie Ihr Pferd glücklich." - Nuño Oliveira
So ein Teil mit Lycra hatte ich letztes Jahr ausprobiert, es hat ungefähr 5 Tage gehalten... Ich kann diese Masken sehr empfehlen, meine Stuten tragen sie nun die 3. Saison, die sind wirklich sehr robust und ich denke auch nicht unangenehm fürs Pferd. Wenns nicht so schlimm ist, kommen bei uns auch Fliegenfransen zum Einsatz, allerdings gehen die meistens binnen einer Woche entweder kaputt oder verloren...
Wie kommst du zu diesen Masken? Bei dem einzigen angegebenen dt. Dealer kann ich die im Shop nicht finden.Hadriana hat geschrieben: Ich kann diese Masken sehr empfehlen, ...
Ich benutze auch die Masken von Nice horse tec ohne Ohren. Eine Fliege hat sich noch nie unter die Maske verirrt. Der Vorteil dieser Maske: Sie ist auch im Genick verstellbar und darum besser anpassbar, das Material ist superweich und angenehm - auch von innen. Inzwischen sind beide Masken auch schon geflickt, aber sie halten noch.
Wenn die Masken immer wieder runtergezogen werden - einfach umkrempeln und links herum draufziehen - dann ist zumindest die überstehende Klettlasche innen. Manche Pferde sind Meister darin, diese Lasche zu finden und daran zu ziehen.
So ähnlich ist / war meine erste Maske auch. Da hat ein kleines freches Pony vorne am angenähten Fell gezogen und es abgerissenkallisto hat geschrieben:Hier Hafis Exemplar, bei dem der dicke Schopf frei sein kann, weil den würde ich unter keine Maske kriegen.
Maske 1

Ansonsten finde ich diese "Bauart" am besten.
Hier mein Pony gestern im "Alienoutfit" nach dem Spaziergang... wie vorhin geschrieben, sonst sind die Ohrenteile und das Nasenstück ab. Dann ist es nur ein Augenschutz. Sieht schon blöd aus, hat aber geholfen.
Bei dem jetziogen Wetter läuft er aber wieder "maskenfrei". Hier ist es wieder etwas frischer geworden.


Sagt mal diese Nice horse Masken... wenn die im Genick verstellbar sind, wie genau? Mit Klett?
Inwiefern müssen die denn geschützt sein? Welchen Effekt meinst du?Sunknúni hat geschrieben:Die Besi hat mir gesagt, dass man jedoch aufpassen muss, dass die Masken auch gegen UV geschützt sind, da es einen ähnlichen Effekt wie bei einer Sonnenbrille geben würde.
LG Tine
~~~ Ein gutes Pferd hat keine Farbe - aber einen Aalstrich
~~~
~~~ Ein gutes Pferd hat keine Farbe - aber einen Aalstrich

ich habe sie in den Staaten bestellt - die haben damals 16 Dollar gekostet, das hat sich selbst mit Zollgebühren gelohntfifill hat geschrieben:Wie kommst du zu diesen Masken? Bei dem einzigen angegebenen dt. Dealer kann ich die im Shop nicht finden.Hadriana hat geschrieben: Ich kann diese Masken sehr empfehlen, ...

Laut Herstellerangaben haben die Masken auch den UV-Schutz.
Hm... Also ich hab die von Nice Horse Tec mit Ohren und die ist nicht im Genick verstellbar, hat nur den einen Klettverschluss im Backenbereich.fifill hat geschrieben:Ich benutze auch die Masken von Nice horse tec ohne Ohren. Eine Fliege hat sich noch nie unter die Maske verirrt. Der Vorteil dieser Maske: Sie ist auch im Genick verstellbar und darum besser anpassbar, das Material ist superweich und angenehm - auch von innen.
Und ich dachte eigentlich, die ohne Ohren wären genauso gewesen!?

"Reiten Sie Ihr Pferd glücklich." - Nuño Oliveira
.ich habe sie in den Staaten bestellt - die haben damals 16 Dollar gekostet, das hat sich selbst mit Zollgebühren gelohnt . Es gibt noch wohl ein Modell ohne Klettverschluss im Genick
Weißt du noch, wo du die genau bestellt hast? Ich stelle mich scheinbar ein bisschen blöd an, finde da nämlich nichts.
"Es gibt schon viel zu viele Pferde, die Gefangene sind. Wenn wir unser Pferd lieben, müssen wir [...] ihm so viel wie möglich von seiner Freiheit zurückgeben." Sylvia Loch
Ja, bei valleyvet.com - aber die haben sie wohl nicht mehr im Sortiment.Carmen hat geschrieben: Weißt du noch, wo du die genau bestellt hast? Ich stelle mich scheinbar ein bisschen blöd an, finde da nämlich nichts.


Dieses Nachfolgermodell ist aber wohl auch eine Überlegung wert

Hallöchen,
Castano hat ja eigentlich auch einen relativ langen Schopf und bisher nie Probleme mit Fliegen gehabt... im neuen Stall haben wir aber teilweise auch ein paar Bremsen, und das fand er schon sehr unlustig...
Er hat auch eine Maske ohne Ohren, wg. Mähne und Schopf...
Es können keine Fliegen unter die Maske, wenn diese vernüftig anliegt... wenn die Maske allerdings zu groß ist, und auf dem Nasenrücken nicht vernünftig schließt, dann können schon mal Fliegen drunter kommen...
Halfter auf der WEider finde ich generell nicht gut... vor allem bei 24h draussen nicht... da kann meiner Meinung nach zu viel passieren, deshalb kommen auch Fransen für mich auf der Weide nicht in Frage. Das Netz würde im Zweifelsfall kaputt gehen... das Halfter nicht...
Castano hat ja eigentlich auch einen relativ langen Schopf und bisher nie Probleme mit Fliegen gehabt... im neuen Stall haben wir aber teilweise auch ein paar Bremsen, und das fand er schon sehr unlustig...
Er hat auch eine Maske ohne Ohren, wg. Mähne und Schopf...
Es können keine Fliegen unter die Maske, wenn diese vernüftig anliegt... wenn die Maske allerdings zu groß ist, und auf dem Nasenrücken nicht vernünftig schließt, dann können schon mal Fliegen drunter kommen...
Halfter auf der WEider finde ich generell nicht gut... vor allem bei 24h draussen nicht... da kann meiner Meinung nach zu viel passieren, deshalb kommen auch Fransen für mich auf der Weide nicht in Frage. Das Netz würde im Zweifelsfall kaputt gehen... das Halfter nicht...

Ich habe die Fliegenfransen mit Panzertape an einem Kavalastik-Halfter befestigt. Das geht so schnell nicht mehr ab. Vorher hab ich schon mal die Fransen suchen müssen... Das Halfter selbst ist übrigens eine Nummer kleiner als normal gekauft und sitzt somit bombig.
Ein normales Halfter wäre mir persönlich zu gefährlich...
Bei Regen ist sie ohne Halfter draußen, weil sie eine sehr reagible Haut hat und zu Scheuerstellen neigt. Das nasse Halfter scheuert dann doch ein wenig.
Ein normales Halfter wäre mir persönlich zu gefährlich...
Bei Regen ist sie ohne Halfter draußen, weil sie eine sehr reagible Haut hat und zu Scheuerstellen neigt. Das nasse Halfter scheuert dann doch ein wenig.
Nach 4 Jahren rumprobieren haben wir für unseren empfindlichen Fuchs endlich die ideale Maske gefunden: Sie hat UV-Schutz, ist so stabil dass sie bei Regen nicht auf dem Auge hängt aber auch so weich dass nichts scheuert. Außerdem sieht man die Augen des Pferdes, dies war mir besonders wichtig, ich mag es irgendwie nicht wenn mich ein Alien ohne Gesicht anstarrt.
Meine Stute hat die Maske eine Nummer kleiner, dann ist sie nicht ganz so lang und hat nur einen Klettstreifen.
Kaufen kann man das gute Stück bei Masterhorse.


Die blaue Maske mit dem Elastaneinsatz habe ich übrigens für unsere Jungstute, allerdings kann ich das gute Stück nach spätestens 1h wieder von der Weide aufsammeln.
Zum Glück hat sie aber genug Schopf und kommt jetzt ohne Maske aus.

Meine Stute hat die Maske eine Nummer kleiner, dann ist sie nicht ganz so lang und hat nur einen Klettstreifen.
Kaufen kann man das gute Stück bei Masterhorse.


Die blaue Maske mit dem Elastaneinsatz habe ich übrigens für unsere Jungstute, allerdings kann ich das gute Stück nach spätestens 1h wieder von der Weide aufsammeln.

Zum Glück hat sie aber genug Schopf und kommt jetzt ohne Maske aus.