Erhöhte Puls- und Atmungswerte, TA ratlos

Ratschläge rund ums Thema Gesundheit - die allerdings keinen Tierarzt ersetzen!

Moderatoren: ninischi, Janina

Benutzeravatar
Hadriana
User
Beiträge: 68
Registriert: Mi, 27. Sep 2006 21:06
Wohnort: Krakau, Polen
Kontaktdaten:

Erhöhte Puls- und Atmungswerte, TA ratlos

Beitrag von Hadriana »

Hallo,

eine Bekannte von mir kämpft seit Monaten erfolglos mit einer Erkrankung ihres Pferdes - vielleicht weiß jemand von Euch Rat?

Der Kleine (4,5 J., angeritten) kam letzten Herbst zu uns und fing sofort nach dem Umzug zu husten an. Der Husten war trocken. TA hat schleimlösende Mittel verordnet, zusätzlich hat er Kräuter bekommen, nach etwa 2-3 Wochen war der Husten vorbei.

Lopian (so heisst er) wurde wieder leicht geritten, Bahn und Gelände, irgendwann im April machte sich ein deutlicher Leistungsabfall bemerkbar. TA stellte erhöhte Puls- und Atmungswerte fest, Diagnose: Schwächung nach der überstanden Atemwegserkrankung. Zuerst sollte er nur Aufbaumittel bekommen.

Ein EKG und Herzecho wurden gemacht, ein zu Rate gezogener (Pferde-) Kardiologe fand vergrößerte Vorhöfe, sagte aber ebenfalls, das Pferd sei nach der Krankheit geschwächt.

Blutwerte werden mittlerweile jede Woche geprüft, es gibt stellenweise Grenzwerte und Schwankungen, laut TA jedoch nichts was die Verfassung des Pferdes erklären könnte. Schilddrüsenwerte sind unauffällig. Ich werde später noch die Blutbefunde übersetzen und sie hier reinstellen, vielleicht mag jemand einen Blick darauf werfen?

So sieht das jetzt aus:
Herzfrequenz: 60-80 Schläge/Min. (Ruhewerte)
Atem: 22-32/Min. (ebenfalls Ruhewerte)

Das Pferd bewegt sich aus eigenem Antrieb eher wenig, in der Herde scheint er teilnahmslos. Sein Aussehen hat sich aber nicht verändert und er hat auch Appetit, obwohl er langsamer als der Rest der Pferde frißt. Er wird lebhafter, wenn seine Besitzerin da ist.

Zur Haltung: Tagsüber grosse Koppeln, nachts Box.

Seit 10 Tagen bekommt er einen Betablocker (Propanololi hydrochloridum, 2x240 mg bei einem Gewicht von ca. 450 kg), aber die HF bleibt hoch. Er bekommt auch Elektrolyte.

Hier ein Foto vom letzten Monat:

Bild

Hat jemand von Euch vielleicht eine Idee?

Polen und insbesondere unsere Region ist leider nicht gerade reich an guten Hippiatren. Die einzige Klinik in der Gegend (150 km von unserem Stall entfernt) hat sich auf Kolik- und Gelenk-OPs spezialisiert und chronische Fälle werden dort sehr ungerne angenommen, da die Kapazität recht beschränkt ist. Die nächste Klinik ist dann in Warschau - etwa 6 Std. Fahrt mit dem Hänger. Und sie hat nicht gerade die beste Presse :(
Sheitana
User
Beiträge: 2695
Registriert: Mi, 09. Mai 2007 09:38
Wohnort: Bonner Raum

Beitrag von Sheitana »

Hi!

Ich würde unbeding mal eine fähige (!) THP draufschauen lassen. Das kann alles mögliche sein, auch eine Allergie oder Belastung mit Pilzsporen etc.
Ist das Herz denn (außer den vergrößerten Vorhöfen) in Ordnung?

Meine THP hatte mal einen ähnlichen Fall, da waren es glaube ich Pilzsporen. Der TA hatte das Pferd aufgegeben, es sollte zum Schlachter. Es konnte gerettet werden.

Heilpraxis und Schulmedizin können sich gerade in solch einem Fall super ergänzen, vor allem, wenn der Schulmediziner nicht weiter weiß.

Ich drücke die Daumen!
LG
Sheitana
---------------------------------------
Fákur
User
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 11. Aug 2008 12:10
Wohnort: Ostfriesland

Beitrag von Fákur »

Hat er Fieber?
Benutzeravatar
Hadriana
User
Beiträge: 68
Registriert: Mi, 27. Sep 2006 21:06
Wohnort: Krakau, Polen
Kontaktdaten:

Beitrag von Hadriana »

Sheitana hat geschrieben:Hi!

Ich würde unbeding mal eine fähige (!) THP draufschauen lassen. Das kann alles mögliche sein, auch eine Allergie oder Belastung mit Pilzsporen etc.
Ist das Herz denn (außer den vergrößerten Vorhöfen) in Ordnung?

Meine THP hatte mal einen ähnlichen Fall, da waren es glaube ich Pilzsporen. Der TA hatte das Pferd aufgegeben, es sollte zum Schlachter. Es konnte gerettet werden.

Heilpraxis und Schulmedizin können sich gerade in solch einem Fall super ergänzen, vor allem, wenn der Schulmediziner nicht weiter weiß.

Ich drücke die Daumen!
Vielen Dank :).

Es gibt leider keine THPs in Polen :(. Ich kenne allerdings eine Tierärztin in Warschau, die auch homöopathisch behandelt, ich werde sie mal anschreiben. Vielleicht kann sie uns auch jemanden in der Nähe empfehlen.

Weißt Du vielleicht, wie man so einen Pilzbefall feststellen kann?

Das Herz soll bis auf die Vorhöfe in Ordnung sein. Das EKG wurde zwei mal gemacht, einmal vom hiesigen TA und nach ein Paar Wochen wurde es noch mal nach den Richtlinien des Kardiologen wiederholt, im Ruhezustand und nach Belastung.

Fákur, nein, Fieber hat er nicht. Der Husten damals war auch nicht mit Fieber verbunden.
Benutzeravatar
schreckenlucy
User
Beiträge: 53
Registriert: Di, 19. Feb 2008 13:56
Wohnort: Bergheim bei Köln, NRW

Beitrag von schreckenlucy »

Kenne ein Pferd, welches ähnliche Symptome hatte, der war Borna positiv. Evtl. auch mal Borreliose checken?
Sheitana
User
Beiträge: 2695
Registriert: Mi, 09. Mai 2007 09:38
Wohnort: Bonner Raum

Beitrag von Sheitana »

@ Hadriana Ich spreche die Tage nochmal mit meiner THP, vielleicht kann ich dir dann mehr sagen...
LG
Sheitana
---------------------------------------
Benutzeravatar
Hadriana
User
Beiträge: 68
Registriert: Mi, 27. Sep 2006 21:06
Wohnort: Krakau, Polen
Kontaktdaten:

Beitrag von Hadriana »

Habt vielen, vielen Dank!
Ich werde mit der Besitzerin sprechen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass bis jetzt weder Pilzbefall noch Borna, noch Borreliose in Erwägung gezogen wurde.
Fákur
User
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 11. Aug 2008 12:10
Wohnort: Ostfriesland

Beitrag von Fákur »

Pilzsporen bezogen sich aber mehr auf das Futter, nicht auf das Pferd, oder?
Wurden die Zähne mal kontrolliert?
Sheitana
User
Beiträge: 2695
Registriert: Mi, 09. Mai 2007 09:38
Wohnort: Bonner Raum

Beitrag von Sheitana »

Fákur hat geschrieben:Pilzsporen bezogen sich aber mehr auf das Futter, nicht auf das Pferd, oder?
Wurden die Zähne mal kontrolliert?
Jain...

Es kann natürlich möglich sein, dass diese z.B. im Futter sind und die Lunge angreifen. Das würde den Husten erklären. Aber es wurde ja nur auf Husten behandelt, also wenn die Lunge nicht völlig in Ordnung ist kann das auch gut und gerne aufs Herz gehen.

War einfach mal nur so eine Idee, weil es wird halt nicht getestet.
LG
Sheitana
---------------------------------------
Benutzeravatar
Hadriana
User
Beiträge: 68
Registriert: Mi, 27. Sep 2006 21:06
Wohnort: Krakau, Polen
Kontaktdaten:

Beitrag von Hadriana »

Fákur hat geschrieben: Wurden die Zähne mal kontrolliert?
Ja, das Einzige womit Krakau in puncto Pferdemedizin glänzen kann ist ein guter Zahnarzt. Wenigstens das :mrgreen:
Fákur
User
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 11. Aug 2008 12:10
Wohnort: Ostfriesland

Beitrag von Fákur »

Sheitana hat geschrieben:Jain...

Es kann natürlich möglich sein, dass diese z.B. im Futter sind und die Lunge angreifen. Das würde den Husten erklären. Aber es wurde ja nur auf Husten behandelt, also wenn die Lunge nicht völlig in Ordnung ist kann das auch gut und gerne aufs Herz gehen.

War einfach mal nur so eine Idee, weil es wird halt nicht getestet.
Hätte auch in die Richtung gedacht, dass die Pilzsporen evtl die Lunge/Bronchien angegriffen haben. Aber wenn die Lunge nicht 100% frei ist,sollte ein TA das durch abhören rausbekommen.
Nora

Beitrag von Nora »

Hallo Hadriana,

alles, was Du beschrieben hast, wird als Symptome für eine Herpesinfektion mit EHV2 und EHV5 auch aufgeführt, also vielleicht mal auf Herpes testen lassen???

Weitere Infos zu Herpes und auch Borna und Borreliose findest Du hier: http://www.borna-borreliose-herpes.de/

Wünsche gute Besserung!

LG, Iris
Carmen
User
Beiträge: 877
Registriert: Mi, 03. Okt 2007 19:04
Wohnort: OHV
Kontaktdaten:

Beitrag von Carmen »

Bei Borna ist das Hauptsymptom, dass die Pferde zwanghafte Bewegungen ausführen. Sie laufen stundenlang im Kreis. Auch sonst haben sie nervale Störungen.

Das beschriebene Pferd hat Kreislaufsymptome. Die Herzfrequenz ist ja beängstigend hoch. Interessant wären die Blutwerte, aber wenn die angeblich nur grenzwertig bzw. im Normalbereich waren...

Ich denke, dass Pferd hat ein Herzproblem. Das würde auch den Husten erklären. Die vergrößerten Vorhöfe drücken auf die Luftröhre und reizen dort die Rezeptoren. Könnte auch ein Grund für die erhöhte Atemfrequenz sein. War denn das EKG unauffällig? Vielleicht Herzrhythmusstörungen?

Ich glaube nicht, dass dir da eine THP helfen kann. Bei einer Pilzinfektion ständen die Atemwegsprobleme im Vordergrund, eher nicht der Kreislauf.

Woran man noch denken müsste, sind Parasiten. Herzwürmer z.B.
"Es gibt schon viel zu viele Pferde, die Gefangene sind. Wenn wir unser Pferd lieben, müssen wir [...] ihm so viel wie möglich von seiner Freiheit zurückgeben." Sylvia Loch
Thisbe
User
Beiträge: 845
Registriert: So, 14. Jan 2007 18:05
Wohnort: Vorpommern

Beitrag von Thisbe »

Carmen hat geschrieben: Ich denke, dass Pferd hat ein Herzproblem. Das würde auch den Husten erklären. Die vergrößerten Vorhöfe drücken auf die Luftröhre und reizen dort die Rezeptoren. Könnte auch ein Grund für die erhöhte Atemfrequenz sein. War denn das EKG unauffällig? Vielleicht Herzrhythmusstörungen?
Kann man bei Pferden eine Zyanose erkennen?
Gibt es da Vorhofflimmern?
Waren die Vorhöfe nur vergrößert oder auch die Druckverhältnisse verändert? Auch in den zu- und abführenden großen Gefäßen?
Kann man den systemischen Blutdruck unproblematisch messen?

Das ist ja spannend! Wenn auch nicht für Pferd und Besitzer :?
In der Seele des Pferdes findest du Saiten, die lange in dir nachklingen.
(Gunnar Arnarson)
woody

Beitrag von woody »

hi
in einem anderen forum haben sich ähnliche symptome durch eine chiropraktische behandlung wegbekommen lassen.
gibts die in polen?
lg
annette
Antworten