Dehnungshaltung aktiv einfordern

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Antworten
Tremada
User
Beiträge: 16
Registriert: Fr, 08. Aug 2008 22:22
Wohnort: deutschland

Dehnungshaltung aktiv einfordern

Beitrag von Tremada »

Hallo,

Habe eine Frage bezüglich Anlehnung und Dehnungshaltung:

Zum Pferd: es geht um ein 5 jähriges Warmblut, ich reite es seit zwei Monaten ausschließlich im Gelände. Er ist sehr fein zu reiten, meist recht gelassen und hat einen gut kontrollierbaren Vorwärtsdrang.

Zu meiner Frage:
Es geht vor allem um Trab. Wenn alles stimmt (er mit der von mir gewünschten Geschwindigkeit einverstanden ist und sonst auch grade nix aufregendes für Ablenkung sorgt) trabt er im Takt, entspannt und dehnt sich mehr oder weniger gut an den Zügel heran oder aber wenn ich mit durchhängendem Zügel trabe lässt er den Hals schön fallen.

Leider klappt das nun aber nicht immer: Er ist dann nicht losgelassen, der Takt wird manchmal ungleichmäßig, er hält den Hals recht hoch und ich merke wie der Rücken angespannt ist (kommt natürlich in allen möglichen Abstufungen vor).
Da Pferdi das bei seinem Besitzer sehr gut gelernt hat, kann ich in solchen Situationen etwas mit der Hand gegenhalten, er gibt dann im Genick nach und dehnt sich auch. Der Rücken ist dann auch nicht mehr ganz so fest (bilde ich mir zumindest ein), aber irgenwo fehlt mir da trotzdem die Losgelassenheit. Manchmal meine ich auch, dass er dann nur den Kopf schön hinhält ohne ehrlich an die Hand heranzutreten.

So nun endlich meine Frage: Macht es Sinn an der Anlehnung zu arbeiten, obwohl (in diesem Moment) weder Takt noch Losgelassenheit richtig funktionieren?
Wie würdet ihr reagieren?

Gruß Tremada
Zuletzt geändert von Tremada am So, 31. Aug 2008 13:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
lancia
User
Beiträge: 1396
Registriert: Mo, 04. Aug 2008 16:52
Wohnort: Haßfurt

Beitrag von lancia »

Die Frage ist, WARUM er in manchen Situationen nicht losgelassen ist? Aufregung, Unsicherheit, Steifheit, Übermut, Reiterfehler, Balanceprobleme etc etc??Ich würde mich erstmal mit der Ursache beschäftigen, warum die Losgelassenheit immer wieder flöten geht. Und dann diese Ursache bearbeiten und nicht das Anlehnungsproblem. Das ist ja nur ein Symptom der fehlenden Losgelassenheit genauso wie die Taktunreinheit.

Passt der Rest, kommt die Anlehnung schon von ganz allein...
Tremada
User
Beiträge: 16
Registriert: Fr, 08. Aug 2008 22:22
Wohnort: deutschland

Beitrag von Tremada »

Oh gute Frage.. habe ich ganz vergessen :roll:

Also meist liegt es daran, dass er schneller will als ich...
z.B. wenn ein anderes Pferd vorne schneller trabt.

Manchmal merke ich auch, dass es an mir liegt:
wenn ich beim leichttraben mal wieder zu früh aufstehe statt mich mitnehmen zu lassen oder selber nicht locker bin (dadurch klemmig, harte Hand usw.)
Das versuche ich immer erstmal zu kontrollieren.
Benutzeravatar
Cat_85
User
Beiträge: 402
Registriert: Sa, 22. Mär 2008 22:29
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von Cat_85 »

Ich würde sagen, da hilft nur Training im Gelände, dass er ruhiger wird in den entsprechenden Situationen. Also einfach Gewöhnung an das alles. Mir 5 Jahren ist ja klar, dass er noch nicht alles kennt. Dann wird er auch wieder taktklar und locker.
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Das hört sich sehr nach Balanceproblem an.
Wahrscheinlich bist du auch noch etwas unausbalanciert und störst ihn da vielleicht ein wenig, wenn er versucht sich im Rücken frei zu machen und los zu lassen.
Zumindest ist das bei mir so.

Die Anlehnung kommt von alleine, wenn mal die Losgelassenheit da ist.
Ich würde wirklich mal daran arbeiten, dass er das Tempo dementsprechend anpasst und sich fallen lässt. Ist das mal erreicht kommt der Rest von alleine, da brauchst dann eigentlich nichts machen, ausser die Anlehnung gewähren. :wink:

Pferde die Probleme mit der Balance haben fangen gerne zu laufen an, damit sie das ausgleichen können. Die Balance ist gerade bei Pferden überlebenswichtig und daher bekommen sie da schnell mal die Panik, wenn sie denken die Balance zu verlieren.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Tremada
User
Beiträge: 16
Registriert: Fr, 08. Aug 2008 22:22
Wohnort: deutschland

Beitrag von Tremada »

Ja das stimmt die Balance ist auch manchmal eine Ursache, das wird deutlich wenn wir mal auf unebenem Boden traben... u.a. deswegen will ich ihn auch nicht gerne in eine Haltung zwingen in der er seine Balancierstange nicht mehr voll nutzen kann. Aber auf der anderen Seite (um es mal etwas extem auszudrücken) will ich auch nicht, dass er mit weggedrücktem Rücken läuft wenn es auch anders geht.
Benutzeravatar
lancia
User
Beiträge: 1396
Registriert: Mo, 04. Aug 2008 16:52
Wohnort: Haßfurt

Beitrag von lancia »

Tremada hat geschrieben:Ja das stimmt die Balance ist auch manchmal eine Ursache, das wird deutlich wenn wir mal auf unebenem Boden traben... u.a. deswegen will ich ihn auch nicht gerne in eine Haltung zwingen in der er seine Balancierstange nicht mehr voll nutzen kann. Aber auf der anderen Seite (um es mal etwas extem auszudrücken) will ich auch nicht, dass er mit weggedrücktem Rücken läuft wenn es auch anders geht.
Dann würde ich genau dort ansetzen. Also viel ins Gelände gehen. Dual-Aktivierung und Stangenarbeit könnten bestimmt auch gut helfen.

Klar ist es ungesund, wenn er den Rücken wegdrückt. Aber wenn die Anlehnung nicht reell ist und nur von der Hand geritten, dann ist das genauso wenig gesund. Nur weil die Rübe unten ist, heißt es ja lange noch nicht dass der Rücken aufgewölbt ist.
Das durchs Genick gehen ist doch eigentlich nur eine Begleiterscheinung der aktiven Hinterhand und des schwingenden, aufgewölbten Rückens. Und letzteres kann man nicht erzwingen das muss man reiten ;)
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Naja wenn du ihn in eine Haltung zwingst, geht er nicht mehr losgelassen und hält dann erst recht den Rücken fest.

Ich würde ihn frisch (nicht eilig) vorwärtsreiten und ihn dazu animieren den Kopf fallen zu lassen, dadurch dehnt sich die obere Verspannung, das Nackenband zieht die Dornfortsätze im Widerristbereich auseinander.
Dann ist der lange Rückenmuskel in der Lage frei zu arbeiten, wenn dann die Bauchmuskeln noch schön arbeiten und die Hinterbeine zum Schwerpunkt holen, hast ein schönes VA über den Rücken.

:wink:

Das hört sich aber leichter an als es ist. Vor allem bei Pferden die festhalten im Rücken und Balanceschwierigkeiten haben.

Da hilft nur üben üben üben und Geduld.

Das ist aber mal der Grundpfeiler, diese Dehnung mit aktiver HH kann man dann im Training abrufen. Sie ist bei Beginn und Ende einer Lerneinheit unumgänglich für Körper Geist und Seele.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Tremada
User
Beiträge: 16
Registriert: Fr, 08. Aug 2008 22:22
Wohnort: deutschland

Beitrag von Tremada »

Aber wenn die Anlehnung nicht reell ist und nur von der Hand geritten, dann ist das genauso wenig gesund. Nur weil die Rübe unten ist, heißt es ja lange noch nicht dass der Rücken aufgewölbt ist.
Das durchs Genick gehen ist doch eigentlich nur eine Begleiterscheinung der aktiven Hinterhand und des schwingenden, aufgewölbten Rückens.
ihn dazu animieren den Kopf fallen zu lassen, dadurch dehnt sich die obere Verspannung, das Nackenband zieht die Dornfortsätze im Widerristbereich auseinander.
Dann ist der lange Rückenmuskel in der Lage frei zu arbeiten
...und genau das ist mein Konflikt.
Bin kein Fan von "Hauptsache die Rübe ist unten" aber ich denke gerade bei seiner noch schwachen Bemuskelung ist es wichtig, dass er den Hals dehnt.

Ich muss nicht stark einwirken damit er nachgibt und merkwürdigerweise sind DAS sogar die Momente in denen meine Mitreiter sagen wie toll er doch schon am Zügel geht... nur damit ihr nicht meint ich würde da irgendwie ziehen und zerren :?

Ich selber merke natürlich den Unterschied ob er die Anlehnung sucht oder nur auf meine Anweisung hin in (Pseudo?)Dehnungshaltung läuft.
Benutzeravatar
FoxOnTheRun
User
Beiträge: 1331
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 11:31
Wohnort: Landkreis München
Kontaktdaten:

Beitrag von FoxOnTheRun »

Reitest Du ihn im Gelände auch gestellt und gebogen? Ich hab ganz gute Erfahrungen damit gemacht auch im Gelände eine gewisse Stellung zu verlangen, wenn Pferde dazu neigen sich aufzurollen oder einfach nur den Kopf runterklappen, damit der Reiter zufrieden ist.
LG Foxi
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.
Benutzeravatar
cinnamon
User
Beiträge: 175
Registriert: Mo, 12. Feb 2007 13:36
Wohnort: Österreich

Beitrag von cinnamon »

für schwierige situationen könntest du einfach kopfsenken auf kommando installieren - zb. mittels clicker.
hat mit reeller dehnungshaltung natürlich erstmal nix zu tun, aber es wäre immerhin der erste schritt dorthin. wenn er sich dann erstmal entspannt fallen lässt und das genick entsprechend öffnet, kannst du ihn unten vorsichtig abfangen und nachtreiben, damit ein spannungsbogen entsteht.

was noch funktioniert und nicht auf konditionierung beruht, da es ein unbedingter reflex ist, wären abkauübungen - durch druck auf die maulwinkel wird das pferd dazu veranlasst abzukauen und folge dessen nachzugeben. aus dem nachgeben kann man es dann stückerlweise in die dehnungshaltung entlassen.
vorher am besten vom boden aus im stand üben - anleitungen gibt`s bei borelle, karl und racinet.
Tremada
User
Beiträge: 16
Registriert: Fr, 08. Aug 2008 22:22
Wohnort: deutschland

Beitrag von Tremada »

Danke für die Antworten!
Haben mir geholfen das Ganze etwas differenzierter zu sehen und mich auf eine Idee gebracht...
Ich bitte ihn den Kopf runterzunehmen (wie immer), ABER: will er den Kopf wieder hochnehmen lasse ich ihn gewähren (statt ihn schon im Ansatz zu unterbrechen) und fange je nach Gefühl, nach ein paar bis einigen Schritten nochmal von vorne an.
So kann ich ihm den Weg in die Tiefe zeigen ohne ihn zu igendwas zu zwingen und nebenbei noch nachgeben auf den Zügel üben...
Hat sich auch praktisch schonmal ganz gut angefühlt :D

Liebe Grüße

PS: Ich weiß auch nicht warum ich da nicht früher drauf kam :kopfkratz:
Benutzeravatar
lancia
User
Beiträge: 1396
Registriert: Mo, 04. Aug 2008 16:52
Wohnort: Haßfurt

Beitrag von lancia »

jo, das ist doch ein guter Kompromiss für den Anfang.
Bei meiner hats auch super geholfen, dass ich, wenn sie sich nach unten gestreckt habe, die Hände geöffnet habe und ihr das durchziehen (nicht durchreißen ;) ) der Zügel gewährt habe. Ging der Kopf noch oben habe ich die Zügel wieder aufgenommen und eine weiche Verbindung aufgebaut.
Sie hat ziemlich schnell kapiert, dass der Weg nach unten frei ist...Das sollte aber auf jeden Fall nur eine kurzfristige Lösung sein. Wer will schon einen Staubsauger?!

Ich würds auf jeden Fall mal mit Stangenarbeit und Dualaktivierung probieren. Glaube, dass ihm das helfen würde...
Tremada
User
Beiträge: 16
Registriert: Fr, 08. Aug 2008 22:22
Wohnort: deutschland

Beitrag von Tremada »

Ja so ähnlich mache ich das auch.
Staubsaugen im Trab hat er nur einmal gemacht als ich ihn geführt hab und er dachte er könne auch im Trab noch versuchen zu fressen :twisted:
...hat natürlich nicht geklappt :wink:

Stangenarbeit und Dualaktivierung haben wir ja im Gelände auch, nur halt die Natur-Variante.
Aber wenn wir dann bald auch mit Platzarbeit anfangen, werde ich das auch mit ins Programm aufnehmen.
Antworten