Rund um die Eigenregie - Entscheidung, Tipps und Austausch
Moderatoren: emproada, susiesonja
Kennst Du den Trick mit dem "Bewegungsplatz"? Ich habe im Netz schon oft davon gehört, dass ein befestigter Paddock als Bewegungsplatz aus Gründen der artgerechten Haltung eher genehmigt worden ist als ein Reitplatz, der eher der sportlichen Nutzung zuzuschreiben ist.
Zum Kalken: Ich kenne das auch so, dass das Anrühren nicht ganz einfach/ungefährlich ist. Aber an der Wand dran ist es absolut unbedenklich. Einziger Nachteil: Man bekommt halt kreidige Klamotten, wenn man sich anlehnt. Außerdem muss es jedes Jahr erneuert werden, weils sonst irgendwann bäh aussieht. Ob andere Anstriche vielleicht länger gut aussehen weiß ich nicht, aber ich vermute, dass die "offene" Oberfläche der Kalkung hat einfach auch eher schmuddelig ist als eine quasi versiegelte Oberfläche.
Zum Kalken: Ich kenne das auch so, dass das Anrühren nicht ganz einfach/ungefährlich ist. Aber an der Wand dran ist es absolut unbedenklich. Einziger Nachteil: Man bekommt halt kreidige Klamotten, wenn man sich anlehnt. Außerdem muss es jedes Jahr erneuert werden, weils sonst irgendwann bäh aussieht. Ob andere Anstriche vielleicht länger gut aussehen weiß ich nicht, aber ich vermute, dass die "offene" Oberfläche der Kalkung hat einfach auch eher schmuddelig ist als eine quasi versiegelte Oberfläche.
Hi,hi, wenn Ihr das schon so spannend findet, könnt Ihr Euch ja vorstellen, wie es mir da erst geht 
@Samba: Jep, habe ich schon von gehört. Aber ich will halt schon einen "richtigen Reitplatz", der auch als solcher genutzt werden wird. Da das in Sichtlinie von dem einen Nachbarn ist, will ich den "wasserdicht genehmigt", um jeden Ärger im Vorfeld aus dem Weg zu gehen. Der Eigentümer kennt die Leute vom Bauamt wohl sehr gut und sieht da kein Problem. Na, wir werden sehen, was Montag rauskommt.
Und danke auch für die Infos zum Kalken... - ich bin mir da immer noch nicht ganz sicher, was ich machen werde.
Medora

@Samba: Jep, habe ich schon von gehört. Aber ich will halt schon einen "richtigen Reitplatz", der auch als solcher genutzt werden wird. Da das in Sichtlinie von dem einen Nachbarn ist, will ich den "wasserdicht genehmigt", um jeden Ärger im Vorfeld aus dem Weg zu gehen. Der Eigentümer kennt die Leute vom Bauamt wohl sehr gut und sieht da kein Problem. Na, wir werden sehen, was Montag rauskommt.
Und danke auch für die Infos zum Kalken... - ich bin mir da immer noch nicht ganz sicher, was ich machen werde.
Medora
Wuahhh,
ich habe gerade meine alten "Freizeit im Sattel" durchgeblättert und folgenden Satz gefunden:
"Im Außenbereich ist ein privat genutzter Reitplatz nicht genehmigungsfähig."

Shit. Daran könnte nun doch noch alles scheitern.
Wir haben ja am Montag den Termin beim Bauamt - ich fürchte, das wird jetzt eine lange Zeit bis Montag um 11.00 Uhr.
Ein paar gedrückte Daumen wären nicht schlecht,
Medora
ich habe gerade meine alten "Freizeit im Sattel" durchgeblättert und folgenden Satz gefunden:
"Im Außenbereich ist ein privat genutzter Reitplatz nicht genehmigungsfähig."


Shit. Daran könnte nun doch noch alles scheitern.

Wir haben ja am Montag den Termin beim Bauamt - ich fürchte, das wird jetzt eine lange Zeit bis Montag um 11.00 Uhr.
Ein paar gedrückte Daumen wären nicht schlecht,
Medora
Ja, darauf hoffe ich nun auch. Habe gerade nochmal mit dem Verkäufer gesprochen, der ist ziemlich zuversichtlich (er kennt sich als Maurer durch viele Bauprojekte mit dem Amt ganz gut aus). Aber so ein Satz ist natürlich ein echter Hoffnungskiller. Als Landwirt kein Problem, aber wer ist schon Landwirt?
Irgendwie sehe ich uns schon so deutlich dort... - das muss einfach klappen,
Medora
Irgendwie sehe ich uns schon so deutlich dort... - das muss einfach klappen,
Medora
- DynaMitreiterin
- User
- Beiträge: 1153
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 11:04
- Wohnort: Berlin
Hm. Der GöGa blättert im Baugesetzbuch *tapptapptapp* -------
Ergebnis der flotten Durchsicht:
Ein Reitplatz ist Aussenbereichstypisch (what a word) und es besteht daher wohl keine Gefahr, dass der nicht genehmigt wird, solange nicht der Bau von Wohnhäusern und eine damit einhergehende Zersplitterung der Siedlungsweise oder so vorliegt. Und die nachbarschaftlichen Interessen müssen gewürdigt werden. Aber an sich gibt es da wohl keine Probleme.
Ausserdem wird da ja nix gebaut, im Sinne von "Baulichen Anlagen", daher könnte das Bauamt auch garnicht dafür zuständig sein (Wenn es da Ärger gibt, rufst Du an, gell? fällt ins Fachgebiet des GöGa)
Du solltest nochmal prüfen, inwieweit so ein Reitplatz wirklich genehmigungspflichtig ist, wenn Du ihn privat nutzen willst.
Tschakkaaaaa!
Ergebnis der flotten Durchsicht:
Ein Reitplatz ist Aussenbereichstypisch (what a word) und es besteht daher wohl keine Gefahr, dass der nicht genehmigt wird, solange nicht der Bau von Wohnhäusern und eine damit einhergehende Zersplitterung der Siedlungsweise oder so vorliegt. Und die nachbarschaftlichen Interessen müssen gewürdigt werden. Aber an sich gibt es da wohl keine Probleme.
Ausserdem wird da ja nix gebaut, im Sinne von "Baulichen Anlagen", daher könnte das Bauamt auch garnicht dafür zuständig sein (Wenn es da Ärger gibt, rufst Du an, gell? fällt ins Fachgebiet des GöGa)
Du solltest nochmal prüfen, inwieweit so ein Reitplatz wirklich genehmigungspflichtig ist, wenn Du ihn privat nutzen willst.
Tschakkaaaaa!
Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um mal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.
(Kurt Marti)
(Kurt Marti)
Boah,
Du bist ja ein Schatz, Hannah! Wie praktisch, so einen blätternden Gatten zu haben und gaaaaanz lieben Dank für das Angebot, anrufen zu dürfen

Hach, das Internet ist einfach genial.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dient diese Bestimmung grundsätzlich dazu, Zersiedelung von Landschaft zu verhindern, liege ich da richtig? Nun ist in gleicher Höhe das Haus des Nachbarn und hinter dem Grundstück liegt sogar noch ein Reitplatz des Reitvereins. "Zersiedeln" würden wir also eigentlich nüscht. Und ich hoffe, dass die Regelung dann eben auch entsprechend der Gegebenheiten angewandt wird.
Eine Baugenehmigung ist wohl allerdings unerlässlich, da einem sonst passieren kann, dass man das gute Stück gleich wieder abreißen darf (was bei den Summen mehr als ärgerlich wäre).
Danke, Hannah!
Medora
Du bist ja ein Schatz, Hannah! Wie praktisch, so einen blätternden Gatten zu haben und gaaaaanz lieben Dank für das Angebot, anrufen zu dürfen



Hach, das Internet ist einfach genial.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dient diese Bestimmung grundsätzlich dazu, Zersiedelung von Landschaft zu verhindern, liege ich da richtig? Nun ist in gleicher Höhe das Haus des Nachbarn und hinter dem Grundstück liegt sogar noch ein Reitplatz des Reitvereins. "Zersiedeln" würden wir also eigentlich nüscht. Und ich hoffe, dass die Regelung dann eben auch entsprechend der Gegebenheiten angewandt wird.
Eine Baugenehmigung ist wohl allerdings unerlässlich, da einem sonst passieren kann, dass man das gute Stück gleich wieder abreißen darf (was bei den Summen mehr als ärgerlich wäre).
Danke, Hannah!
Medora
Hi Medora,
ich drück auch!!! Hoffentlich kommt das Amt nicht auf die blöde Idee, dass Du den Reitplatz des Reitvereins mitnutzen könntest und von daher keinen eigenen brauchst....
! Offenbar handelt es sich doch aber um eine Gegend, wo sowieso schon mehr landwirtschaftliche und pferdehalterische Nutzung passiert, sprich: Von Zersiedelung eines reinen Wohngebietes kann wohl kaum die Rede sein, oder?
Bin super gespannt, was am Montag rauskommt und wünsche Dir, dass Dir die Zeit bis dahin nicht zuuuu lang wird!
Liebe Grüße,
Iris
ich drück auch!!! Hoffentlich kommt das Amt nicht auf die blöde Idee, dass Du den Reitplatz des Reitvereins mitnutzen könntest und von daher keinen eigenen brauchst....

Bin super gespannt, was am Montag rauskommt und wünsche Dir, dass Dir die Zeit bis dahin nicht zuuuu lang wird!
Liebe Grüße,
Iris
Danke fürs Mitfiebern - das sind schon ganz schöne Schwankungen, die man da so mitmacht
Also so eine Begründung eines Amtes kann ich mir eigentlich nicht vorstellen - der Reitverein kann ja auch dicht machen und was dann? Ich denke eigentlich, dass das eher ein Argument für meinen Platz sein kann, nach dem Motto - dahinter (also noch mehr im Außenbereich) ist bereits was gebaut, dann dürfte man es mir eigentlich nicht verbieten.
Na, Montag wissen wir mehr,
Medora

Also so eine Begründung eines Amtes kann ich mir eigentlich nicht vorstellen - der Reitverein kann ja auch dicht machen und was dann? Ich denke eigentlich, dass das eher ein Argument für meinen Platz sein kann, nach dem Motto - dahinter (also noch mehr im Außenbereich) ist bereits was gebaut, dann dürfte man es mir eigentlich nicht verbieten.
Na, Montag wissen wir mehr,
Medora
- susiesonja
- Moderator
- Beiträge: 4889
- Registriert: So, 24. Sep 2006 19:54
- Wohnort: Schleswig-Holstein/Kreis Plön
- DynaMitreiterin
- User
- Beiträge: 1153
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 11:04
- Wohnort: Berlin
Eben, diese Zersiedlungsnummer steht da wohl im Vordergrund. Und da bei Euch ja wohl in den nächsten Jahren keine Reihenhaussiedlung im Vorgarten gebaut werden soll, sollte es da kein Problem geben - Und wenn, dann prüfe noch mal genau, ob wirklich das Bauamt zuständig ist, oder eventuell ein anderes. Kommt darauf an, ob im Niedersächsischen Baugesetz auch Reitplätze Bausachen sind.
*Daumendrück*
*Daumendrück*
Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um mal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.
(Kurt Marti)
(Kurt Marti)