Frauenunfreundliche Sättel?
Moderator: ninischi
- stromboli20
- User
- Beiträge: 618
- Registriert: Mi, 27. Sep 2006 19:47
- Wohnort: Deutschland
ich kenne das Problem eigentlich auch nicht. Ich habe einen Kieffer Lusitano Kür - aber auch mit anderen Sättel hatte ich nie Probleme. Die längste Dauer, die ich mit meinem Kieffer unterwegs war, waren 6 Stunden.
(Man muss ja nicht umbedingt die hübschen Süitzenunterhöschen anziehen *g ).
Ich frag mich eher oft, wie es Männer so lange im Sattel aushalten können - vor allem englische Sättel sind doch oft sehr eng geschnitten...
(Man muss ja nicht umbedingt die hübschen Süitzenunterhöschen anziehen *g ).
Ich frag mich eher oft, wie es Männer so lange im Sattel aushalten können - vor allem englische Sättel sind doch oft sehr eng geschnitten...
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass es unbedingt auf einen Sitzfehler der Reiterin zurückzuführen ist, ob sie sich wund reitet. Wundreiten müsste ja dann auch eher ein Zeichen für richtig schön belastend und satt im Sattel sitzen sein, oder? Nicht umgekehrt.
An mangelnde Elastizität glaube ich auch weniger. Ich lasse mir viel vorwerfen, aber sicher nicht, dass ich nicht beweglich bin.
Ich glaube, es neigen einfach manche Körper leider mehr dazu und andere weniger.
Auf langen Ritten (so ab zwei Stunden) habe ich jedenfalls immer Probleme damit. Auch damals mit meinem Stübben Island mit flacher 18er Sitzfläche, der sicher nicht zu eng für irgendwas war.
An mangelnde Elastizität glaube ich auch weniger. Ich lasse mir viel vorwerfen, aber sicher nicht, dass ich nicht beweglich bin.
Ich glaube, es neigen einfach manche Körper leider mehr dazu und andere weniger.
Auf langen Ritten (so ab zwei Stunden) habe ich jedenfalls immer Probleme damit. Auch damals mit meinem Stübben Island mit flacher 18er Sitzfläche, der sicher nicht zu eng für irgendwas war.
"Reiten ist die Suche nach Schönheit, Geradlinigkeit und Wahrheit."
Nuno Oliveira
Nuno Oliveira
Also ich persönlich glaube ja bei diesen speziellen "Frauensätteln" an eine neue Marketingstrategie
Wenn man (oder frau) zu lange in einem nicht passenden Sattel sitzt, reitet man (oder frau) sich wund.
Deshalb ist meiner Ansicht nach aber kein Spezialsattel nötig...
Übrigens habe ich das mit diesen "Frauensätteln" bisher immer nur von Männern gehört (eben von diesen Kanadiern, die da beim Stückelberger-Kurs Anfang des Jahres in Aufkirchen waren)
Also bei normaler Reitzeit habe ich bei unseren beiden Sätteln (Kieffer Leck II u. Albion) keine Probleme. Mit meinem Kieffer habe ich auch mal über 3 Stunden schadlos überstanden.

Wenn man (oder frau) zu lange in einem nicht passenden Sattel sitzt, reitet man (oder frau) sich wund.
Deshalb ist meiner Ansicht nach aber kein Spezialsattel nötig...
Übrigens habe ich das mit diesen "Frauensätteln" bisher immer nur von Männern gehört (eben von diesen Kanadiern, die da beim Stückelberger-Kurs Anfang des Jahres in Aufkirchen waren)

Also bei normaler Reitzeit habe ich bei unseren beiden Sätteln (Kieffer Leck II u. Albion) keine Probleme. Mit meinem Kieffer habe ich auch mal über 3 Stunden schadlos überstanden.
Ich hatte vorher nie Probleme, aber in meinem D1 reite ich mir den Popo wund, wenn die Unterhose Falten schlägt. Daher geht nur String oder spezielle Sportunterwäsche die gut sitzt und an der bösen Stelle keine Nähte hat.
Der Sattel ist mir etwas zu klein, und er ist sehr hart, das Problem tritt nur bei Ausritten mit langen Schrittphasen auf. Ich hab schon überlegt, mal so ein Sitzfell zu probieren, aber größer wird der Sattel dadurch ja auch nicht...
Der Sattel ist mir etwas zu klein, und er ist sehr hart, das Problem tritt nur bei Ausritten mit langen Schrittphasen auf. Ich hab schon überlegt, mal so ein Sitzfell zu probieren, aber größer wird der Sattel dadurch ja auch nicht...
Ich kenne das Problem auch, mein jetziger Sattel, Prestige Hippos Dressage,
setzt mich so seltsam, dass ich einen Knick in meiner Wirbelsäule habe, was natürlich schmerzhaft ist. Aber Sammy passt er ganz gut. Daher leide ich mal weiter und werde auf der Arena Nova mal nach einem Startrekk Sattel schauen.
setzt mich so seltsam, dass ich einen Knick in meiner Wirbelsäule habe, was natürlich schmerzhaft ist. Aber Sammy passt er ganz gut. Daher leide ich mal weiter und werde auf der Arena Nova mal nach einem Startrekk Sattel schauen.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Ich hatte noch mit keinem Sattel derartige Probleme. Vom Englischsattel über Wanderreitsattel und nunmehr Westernsattel hat sich das Problem bei mir zum Glück noch nie gestellt.
Aber mein Männe hatte mal einen wunden Bobbes.
Da saß er das erste Mal für einen Ausritt im Sattel, noch ein Greenhorn, das nur draufsaß und eben nicht runterfiel. Ich könnte aber nicht sagen, was er damals falsch gemacht hat oder warum das am Sattel gelegen haben soll.
Aber mein Männe hatte mal einen wunden Bobbes.

lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Bei längeren Ritten (+/- 3 Std.) mit dementsprechend viel Schritt tuts fast immer irgendwann im Sitzbein-Bereich weh.
Mit einem baumlosen Sattel hatte ich das Problem allerdings überhaupt nicht.
Würde echt gern wissen woran das liegt...
Vielleicht passt die Pferde-Anatomie ja besser zu mir als die "Sattel-Anatomie"

Mit einem baumlosen Sattel hatte ich das Problem allerdings überhaupt nicht.
Würde echt gern wissen woran das liegt...
Vielleicht passt die Pferde-Anatomie ja besser zu mir als die "Sattel-Anatomie"

Das ist zwar hier nicht das Thema, aber vor Jahren kam mein Bruder mit zum Reiten und fragte mich, wie mann sich so etwas antun kann. Dass Männer auch ihre Probleme im Sattel haben, zeigt sich daran, dass es auch für sie spezielle Unterwäsche und sogenannte Suspensorien gibt, um zu verhindern, dass das Familienglück zwischen Reiter und Sattel zerdrückt wird.
Zum Tipp mit den Damenbinden: In meiner Ponyhofzeit ritt ich einmal ein etwas schmales Pony ohne Sattel, als ich gerade meine Periode hatte, mit dem Ergebnis, dass die Binde nach dem Ausritt schön der Länge nach halbiert war. Allerdings würde ich jemandem, dessen Wanderschuhe drücken, auch nicht empfehlen, ein dickes Pflaster auf die gedrückte Stelle zu kleben, sondern sich andere Schuhe anzuschaffen.
Dass die Frage des Aufreitens nicht damit zu tun haben muss, ob jemand sitzen gelernt hat, konnte ich mehrfach feststellen, als ich verschiedene Pferde mit jeweils zwei verschiedenen Sätteln ritt. Je nach Sattel ritt ich lockerer oder verkrampfter und daher ging dann das Pferd auch besser oder schlechter. Der extremste Fall war ein Pferd, das ich mit einem tiefen Dressursattel (der dem Pferd passte und sicher nicht klein war, die Besitzerin wiegt wohl 30 kg mehr als ich) kaum in den Schritt brachte, geschweige denn richtig reiten konnte, mit einem anderen Sattel, der zu meinem Hinterteil passte, genügte ein leichtes Kippen des Beckens, um das Pferd vom Schritt in den Trab und wieder ins Halten zu bekommen. Offensichtlich hatte der Dressursattel die falsche Passform.
Wie bei Kleidern oder Schuhen ist vermutlich auch bei Sätteln das Problem, dass sie für einen "Durchschnittskörper" entwickelt werden, und daher Menschen, die im Körperbau stark vom Durchschnitt abweichen, schlecht passen. Ich habe z.B. einen ziemlich ausladenden Steiss (sozusagen eine gespaltene Kruppe wie ein Bierpferd), daher passen mir 95% der Hosen ab der Stange gar nicht, die übrigen 5% muss ich immer noch abändern. Bei Sätteln brauche ich eine Passform in der Form eines flachen Us, um meinen Steiss unterbringen zu können, alle Sättel, die eher V-förmig sind, klemmen mich ein, nicht nur die heute modischen Sitzprothesen, sondern auch Westernsättel mit Vorwärtssitz. Bei letzteren ist weniger das Aufreiten das Problem als dass mir durch die blockierten Hüften die Oberschenkel einschlafen.
Eine weitere Frage wäre, ob ein Reitsitz, wie er z.B. bei der eher kürzeren Arbeit im Dressurviereck üblich ist, sich auch für lange Ausritte oder gar Wanderritte eignet.
Tanja Xezal
Zum Tipp mit den Damenbinden: In meiner Ponyhofzeit ritt ich einmal ein etwas schmales Pony ohne Sattel, als ich gerade meine Periode hatte, mit dem Ergebnis, dass die Binde nach dem Ausritt schön der Länge nach halbiert war. Allerdings würde ich jemandem, dessen Wanderschuhe drücken, auch nicht empfehlen, ein dickes Pflaster auf die gedrückte Stelle zu kleben, sondern sich andere Schuhe anzuschaffen.
Dass die Frage des Aufreitens nicht damit zu tun haben muss, ob jemand sitzen gelernt hat, konnte ich mehrfach feststellen, als ich verschiedene Pferde mit jeweils zwei verschiedenen Sätteln ritt. Je nach Sattel ritt ich lockerer oder verkrampfter und daher ging dann das Pferd auch besser oder schlechter. Der extremste Fall war ein Pferd, das ich mit einem tiefen Dressursattel (der dem Pferd passte und sicher nicht klein war, die Besitzerin wiegt wohl 30 kg mehr als ich) kaum in den Schritt brachte, geschweige denn richtig reiten konnte, mit einem anderen Sattel, der zu meinem Hinterteil passte, genügte ein leichtes Kippen des Beckens, um das Pferd vom Schritt in den Trab und wieder ins Halten zu bekommen. Offensichtlich hatte der Dressursattel die falsche Passform.
Wie bei Kleidern oder Schuhen ist vermutlich auch bei Sätteln das Problem, dass sie für einen "Durchschnittskörper" entwickelt werden, und daher Menschen, die im Körperbau stark vom Durchschnitt abweichen, schlecht passen. Ich habe z.B. einen ziemlich ausladenden Steiss (sozusagen eine gespaltene Kruppe wie ein Bierpferd), daher passen mir 95% der Hosen ab der Stange gar nicht, die übrigen 5% muss ich immer noch abändern. Bei Sätteln brauche ich eine Passform in der Form eines flachen Us, um meinen Steiss unterbringen zu können, alle Sättel, die eher V-förmig sind, klemmen mich ein, nicht nur die heute modischen Sitzprothesen, sondern auch Westernsättel mit Vorwärtssitz. Bei letzteren ist weniger das Aufreiten das Problem als dass mir durch die blockierten Hüften die Oberschenkel einschlafen.
Eine weitere Frage wäre, ob ein Reitsitz, wie er z.B. bei der eher kürzeren Arbeit im Dressurviereck üblich ist, sich auch für lange Ausritte oder gar Wanderritte eignet.
Tanja Xezal
"Der Reitlehrer sei unser eigenes Pferd" SGS
(und der Schüler zeige Geduld, Demut und Hingabe)
Draussen bin ich 4:0 unterwegs, in der Halle 3:1, manchmal 1:3.
(und der Schüler zeige Geduld, Demut und Hingabe)
Draussen bin ich 4:0 unterwegs, in der Halle 3:1, manchmal 1:3.
Bei mir ist das Problem nicht nur sattel- sondern auch pferdeabhängig. Ich denke, der eigene Körperbau in Kombination mit einem bewegungsstärkeren Pferd können so ein Problem auslösen. Wenn dann der Sattel noch zu eng (wie momentan ja modern) ist, ist es ganz aus. Mir persönlich steigen aber sämtliche Sättel auch vorne zu steil an. Wenn mir mal so ein alter Militärsattel, wie man ihn z.B. bei Wätjen noch sieht, in die Finger käme, der auch noch Novaja paßt, dann denke ich, ginge es besser.
Liebe Grüße
Susanne
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Die Phantasie tröstet die Menschen über das hinweg, was sie nicht sein können, und der Humor über das, was sie tatsächlich sind."
Albert Camus
Susanne
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Die Phantasie tröstet die Menschen über das hinweg, was sie nicht sein können, und der Humor über das, was sie tatsächlich sind."
Albert Camus
Das bringt mich auch auf eine Idee. Ob es schon was bringt, die Bügel kürzer zu schnallen? Ich reite nämlich genau so ins Gelände wie auf dem Dressurviereck.ninischi hat geschrieben:Ah! Vielleicht kommt das bei mir daher:Eine weitere Frage wäre, ob ein Reitsitz, wie er z.B. bei der eher kürzeren Arbeit im Dressurviereck üblich ist, sich auch für lange Ausritte oder gar Wanderritte eignet
Bei mir hilft das nur, wenn ich die Bügel so kurz habe, daß ich im leichten Sitz bin und damit die Berührungspunkte fehlenCeline hat geschrieben: Das bringt mich auch auf eine Idee. Ob es schon was bringt, die Bügel kürzer zu schnallen? Ich reite nämlich genau so ins Gelände wie auf dem Dressurviereck.

Liebe Grüße
Susanne
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Die Phantasie tröstet die Menschen über das hinweg, was sie nicht sein können, und der Humor über das, was sie tatsächlich sind."
Albert Camus
Susanne
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Die Phantasie tröstet die Menschen über das hinweg, was sie nicht sein können, und der Humor über das, was sie tatsächlich sind."
Albert Camus
Hallo,
ich reite - auch im Dressursattel- auch Wanderritte, wo ich etwa 8 h im Sattel sitze.
Im ganz normalen Dressursitz, etwas 'legerer' (weniger Körperspannung) als bei der Dressurarbeit. Zwischendurch laufe ich immer mal.
Von kürzeren Bügeln auf längeren Strecken kann ich dringend abraten. Das wird massiv unangenehm in den Beinen- bei mir und bisher allen Mitreitern, die mich begleiteten.
Kürzere Bügel sind ok, wenn man viel im leichten Sitz galoppieren oder springen möchte, aber nichts für längere Strecken.
Gruß Tina
ich reite - auch im Dressursattel- auch Wanderritte, wo ich etwa 8 h im Sattel sitze.
Im ganz normalen Dressursitz, etwas 'legerer' (weniger Körperspannung) als bei der Dressurarbeit. Zwischendurch laufe ich immer mal.
Von kürzeren Bügeln auf längeren Strecken kann ich dringend abraten. Das wird massiv unangenehm in den Beinen- bei mir und bisher allen Mitreitern, die mich begleiteten.
Kürzere Bügel sind ok, wenn man viel im leichten Sitz galoppieren oder springen möchte, aber nichts für längere Strecken.
Gruß Tina