Winterzeit - Deckenzeit

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Gast

Beitrag von Gast »

Medusa888 hat geschrieben:Zitat lalala: Immerhin haben wir das Pferd auch zum reiten und das geht nicht, wenn es nass-bematscht ist. und wer hat schon die Zeit nach dem reiten 4 Stunden zu warten und seinem Pferd möglicherweise 3x die Abschwitzdecke zu wechseln, weil sie es nicht trocken bekommen ?

Hallo lalala, vielen Dank für Deinen Beitrag. 100% d'accord! Ich reite abends 2-3 Pferde nach meiner Arbeit. D.h. ich bin immer bis 21h oder 21.30h im Stall. Unsere Pferde stehen tagsüber draußen auf Paddock oder Weide und nachts drinnen. Ab 15° decke ich rigoros ein. Ich kann es mir nämlich zeitlich nicht leisten, ein Pferd was trotz trockenreiten erheblich nachschwitzt noch dreimal umzudecken. Pferde sind sicherlich unempfindlich gegen Zug, aber für nassgeschwitze Pferde ist das super gefährlich. Zumal in unserem Stall auch ein paar Nasen rumlaufen, die alle sorgsam verschlossenen Tore trotz Bitten und Betteln sperrangelweit geöffnet lassen. Frische Luft ja, alle Fenster auf, sehr gerne, aber keinen Durchzug von einem Ende zum anderen.
Und jetzt kommt wieder mein Plädoyer für Bucas Decken. Diese Decken haben ein spezielles Futter, sodass man sie auch auf noch feuchte Pferderücken legen kann. Sie sind atmungsaktiv und transportieren die Feuchtigkeit nach außen, die Wärme wird konserviert, ohne dass es zu einem Hitzestau kommt.
Ich decke seit Jahren ein und die einzigen Pferde die bei mir krank waren, waren die Fohlen, die den Winter über uneingedeckt robust in Offenställen gehalten wurden.
Naja, aber selbst wenn man so eine Wutz von Pferd hat (was ich noch nicht erlebt habe), dann bekomme ich auch den Dreck ganz gut und runter und die Sattellage einigermassen trocken um es reiten zu können. Das muss mit dem richtige Handwerkszeug nicht länger dauern als wenn man ein trockenes Pferd putzt.

Und ich bin auch jeden Abend einige Stunden im Stall für unsere Pferde und da nehme ich mir die Zeit die im Sinne des Pferdes benötigt wird. Es ist doch eine rein egoistische Argumentation wegen persönlicher Zeitersprarnis Pferde einzudecken (ab 15 Grad :shock: !), denen das überhaupt nichts positives bringt, sondern nur Nachteile. Und wenn ich Deine Beschreibung richtig verstehe (Zitat:"Ich kann es mir nämlich zeitlich nicht leisten, ein Pferd was trotz trockenreiten erheblich nachschwitzt noch dreimal umzudecken. ") scherrst Du Deine Pferde. Auch das ist doch ein rein persönlicher Egotrip und nicht im Sinne des Pferdes.

Just my 0.02€
lalala

Beitrag von lalala »

Naja, aber selbst wenn man so eine Wutz von Pferd hat (was ich noch nicht erlebt habe), dann bekomme ich auch den Dreck ganz gut und runter und die Sattellage einigermassen trocken um es reiten zu können. Das muss mit dem richtige Handwerkszeug nicht länger dauern als wenn man ein trockenes Pferd putzt.
Bei einem nass-bematschten Pferd hast du nur eine Möglichkeit - waschen. Sonst verteilt man den Dreck doch nur.

Und was ist eigentlich so schlimm am Scheren und eindecken ?
Benutzeravatar
Alix_ludivine
User
Beiträge: 2140
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Alix_ludivine »

@Gast
Ich denke jeder sollte selber entscheiden ob und warum man ein Pferd eindeckt. Wenn Du das nicht willst, dann mach das nicht, wenn irgendjemand anderes das will - aus welchem Grund auch immer - dann macht er es.
Daraus jetzt eine Zwangsdiskussion zu basteln finde ich etwas weit hergeholt...

LG Alix
"Erst gehen lernen, dann dressieren" (Udo Bürger)
Sheitana
User
Beiträge: 2695
Registriert: Mi, 09. Mai 2007 09:38
Wohnort: Bonner Raum

Beitrag von Sheitana »

@ Gast Na da könnt ich dir aber ein paar Pferde vorstellen, die sind nachmittags pitschnass und völlig bematscht, da machst du nix mehr... :wink:

zu der Zeit: Natürlich hast du an sich recht, man sollte sich soviel Zeit nehmen wie man braucht. Aber wir sind denke ich nun mal alle Arbeitnehmer, die mehr oder weniger lang arbeiten müssen. Dann arbeitet man vielleicht doch mal länger mit dem Pferd als gewollt, es schwitzt mal mehr, wird langsamer trocken etc. Da kann ich schon verstehen, dass man nicht die Zeit hat, das Pferd bei dickem Winterfell trocken zu bekommen.
LG
Sheitana
---------------------------------------
Benutzeravatar
Dressurreiterin22
User
Beiträge: 743
Registriert: Mi, 09. Apr 2008 22:31
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dressurreiterin22 »

Scheren und Eindecken oder auch nur Eindecken finde ich wesentlich besser als ein Pferd, nass, dampfend und noch warm wieder in den OS zu entlassen oder in eine zugige Box zu stellen :wink: Ich decke mein Pferd auch ein wenn auch aus anderen Gründen. (nein ich bin nicht "nur" zu faul zum putzen)
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen.

Bild
Gast

Beitrag von Gast »

lalala hat geschrieben:
Naja, aber selbst wenn man so eine Wutz von Pferd hat (was ich noch nicht erlebt habe), dann bekomme ich auch den Dreck ganz gut und runter und die Sattellage einigermassen trocken um es reiten zu können. Das muss mit dem richtige Handwerkszeug nicht länger dauern als wenn man ein trockenes Pferd putzt.
Bei einem nass-bematschten Pferd hast du nur eine Möglichkeit - waschen. Sonst verteilt man den Dreck doch nur.

Und was ist eigentlich so schlimm am Scheren und eindecken ?
In meinen Augen ist das Scheren eine tierquälerische Massnahme die das Pferd zum einen einem wahnsinnigen Stress aussetzt (was habe ich da schon für Kämpfe gesehen), weiter wird es aus seinem selbstregulierenden Kreislauf gezerrt, da der Körper sehr wohl sich gut selbst regulieren kann und soll.
Das Eindecken schränkt bzw. verhindert völlig den Austausch von körperlichen Kontakten zwischen den Pferden, was auch schon seelische Missstände auslösen kann. Weiter wird dem Pferd für den Zeitpunkt des eindeckens das für Stoffwechselvorgänge wichtige UV Licht auf der Haut völlig entzogen. Folgekrankheiten des Eindeckens sind erhöhte Mangelzustände. Hautüberempfindlichkeit, Pilzbefall usw. wofür man dann z.T. dagegen wieder Schutzdecken und Medikamente braucht. Auch wird der Fellwechselmechanismus des Pferdes völlig gestört, leicht durchs eindecken aber sehr stark durch das Scheren. Pferde die geschert werden schieben im kommenden Jahr auf jeden Fall ein stärkeres Winterfell. Ein Teufelskreis der dazu führen kann das beim aufhören des Scherens (z.B. Offenstallhaltung in Pension) zu so einem dicken Fell führt, dass das Pferd permanent schwitzt, da es ein zu warmes Fell entwickelt hat.
Man muss sich hier auch die Frage stellen wie man es nach so einer Verhätschelorgie über Jahre hinweg hinbekommen will sein Pferd in Pension gehen zu lassen. Hier bleibt fast nur noch es permanent aufgestallt zu haben und man es bis ins hohe Alter (30-35 Jahr sind mittlerweile keine Seltenheit mehr bei Pferden) weiter so betüttelt, was das empfindlicher werdende Immunsystem auch nicht gerade stärkt, sondern weiter schwächt.
Diese Aussagen und Beobachtungen werden von vielen Tierärzten bestätigt, die das aus tierschutzrechtlichen und gesundheitlichen Aspekten über Jahre untersucht haben.

Gruss

Kai
Gast

Beitrag von Gast »

Alix_ludivine hat geschrieben:@Gast
Ich denke jeder sollte selber entscheiden ob und warum man ein Pferd eindeckt. Wenn Du das nicht willst, dann mach das nicht, wenn irgendjemand anderes das will - aus welchem Grund auch immer - dann macht er es.
Daraus jetzt eine Zwangsdiskussion zu basteln finde ich etwas weit hergeholt...

LG Alix
Hi Alix,

ja, da hast Du natürlich recht, dass jeder tun und lassen kann was er will. Das möchte ich auch nicht angehen, denn das ist jedem persönlich sein Recht.
Mich wundern nur z.T. die rein menschlich egoistischen Argumente. Gegen eine entsprechende medizinische Indikation sage ich überhaupt nichts. Wie meine letztes Jahr eine leicht Kolik hatte, hat sie auch für ein paar Tage ein leichtes Fleecedecken umgeschnallt bekommen. Oder Ekzemer mit einer entsprechenden Decke usw., das macht schon alles Sinn für mich und da bin ich kein Extremevertreter.

Gruss

Kai
Benutzeravatar
emproada
Moderator
Beiträge: 4519
Registriert: Mi, 25. Jul 2007 12:07
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von emproada »

Wenn man Eindecken aber als egoistisch ansieht, dann ist es Reiten erst Recht. DAS brauchen Pferde auch nicht um zu überleben.

Und zum Scheren: meinem Hafi z.B. geht es seit der Teilschur um Welten besser, da er dann an so Tagen wie gestern mit 20 Grad nicht mehr schwitzend in der Box oder auf der Koppel steht. Und als Tierquäler sehe ich mich deshalb nun wirklich nicht. :roll:
Viele Grüße Tina
Benutzeravatar
Etienne
User
Beiträge: 1118
Registriert: Di, 19. Dez 2006 22:03
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Etienne »

Bitte beim Thema und vor allem sachlich bleiben!

LG Sus
Benutzeravatar
Medusa888
User
Beiträge: 4640
Registriert: Fr, 03. Okt 2008 15:42
Wohnort: Bremen

Beitrag von Medusa888 »

Pferdeseele hat geschrieben:Hallo

hier nochmal eine Frage zu Abschwitzdecken. Ich verwende zur Zeit eine Rambo Abschwitzdecke aus Fleese mit Hals.

Frage: Hat jemand von Euch die Bucas Shamrock Power Decke? Ich spiele mit dem Gedanken so eine zu kaufen. Weis jemand welche besser ist? Sie sollte das Pferd möglichst schnell trocknen.

Was für Abschwitzdecken habt ihr?

LG
Nadine
Dies war übrigens der Beginn der Diskussion. Also nochmal: Abschwitzdecke billig, ohne Hals und dann Bucas Smartex Rain - auch ohne Hals.
Im übrigen bin ich diesem Forum beigetreten, weil es m.E. das Einzige ist, in dem sich die Nutzer immer sachlich und wohlwollend miteinander - auch bei gegensätzlichen Meinungen - austauschen.
Allen die das beherzigen danke ich herzlich, denn nur so kann ein Forum leben, ohne dass sich die Teilnehmer gegenseitig anfangen zu provozieren und verbal zu zerfleischen.
Herzliche Grüße aus Bremen und im übrigen.... ich stehe auf meine Winterdecken :love:
Gast

Beitrag von Gast »

Medusa888 hat geschrieben: Im übrigen bin ich diesem Forum beigetreten, weil es m.E. das Einzige ist, in dem sich die Nutzer immer sachlich und wohlwollend miteinander - auch bei gegensätzlichen Meinungen - austauschen.
Allen die das beherzigen danke ich herzlich, denn nur so kann ein Forum leben, ohne dass sich die Teilnehmer gegenseitig anfangen zu provozieren und verbal zu zerfleischen.
Herzliche Grüße aus Bremen und im übrigen.... ich stehe auf meine Winterdecken :love:
Hi, sorry wenn ggf. meine Aussagen Dich persönlich angegriffen haben o.ä., das war nicht mein Ziel. Ich habe halt eine klare Meinung zu dem Deckenthema, dies wolle ich zum Ausdruck bringen. Da kann es passieren das ich ggf. etwas über das Thema hinausschiesse. Ich kritisiere andere und sage meine Meinung, möchte sie dabei aber nicht angreifen und akzeptiere Deine Entscheidung wie Du es mit Deinen Pferden handhabst. Vielleicht regt ja meine Meinung und meine Äußerungen doch an um über das eine oder andere nachzudenken.

Auch mir ist es wichtig, dass man sich sachlich austauscht und nur so kann ein Forum wie dieses funktionieren mit dem hohen Ziel der Aufrechterhaltung der klassischen Reitkunst. Den Kinderkram kann man genügend in anderen Foren haben, deswegen schreibe ich da kaum noch, da dort nur Forumsreiter unterwegs sind.

Gut miteinander? :trink1:
Benutzeravatar
Nilspferd
User
Beiträge: 297
Registriert: Di, 24. Jul 2007 16:42
Wohnort: bei Hamburg

Beitrag von Nilspferd »

Headroom42 hat geschrieben: In meinen Augen ist das Scheren eine tierquälerische Massnahme
:lol: Sorry, den konnt ich mir grad nicht verkneifen.
Also mein Haffel hat letzte Woche beim scheren (übrigens, es heißt scheren und wenn das erledigt ist, ist das Pferd GESCHOREN *Haarezubergestehen*) gepennt :P

Hat jemand Erfahrungen mit den Decken von HKM oder Fedimax?
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum. Oft sind Theorie und Praxis vereint: nichts klappt und und keiner weiß, warum.
Benutzeravatar
chica
Admin
Beiträge: 5813
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:59
Wohnort:

Beitrag von chica »

Liebe Leute,

es geht hier rein um die Ausrüstung - also Marke, Qualität, usw. usf. Über den Sinn und Zweck wurde an anderer Stelle bereits lang und breit diskutiert. Ich bitte euch, dies untereinander per PN zu klären, falls es noch Klärungsbedarf gibt!
LG Ines
................................................
"Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart."
(Noël Pierce Coward)
Bild
Gast

Beitrag von Gast »

Nilspferd hat geschrieben:... (übrigens, es heißt scheren und wenn das erledigt ist, ist das Pferd GESCHOREN *Haarezubergestehen*) ...
Pedant! :wink:
Benutzeravatar
Dressurreiterin22
User
Beiträge: 743
Registriert: Mi, 09. Apr 2008 22:31
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dressurreiterin22 »

@Nilspferd Ich habe eine HKM Regendecke, zu Fedimax kann ich nichts sagen. Die HKM Decke hält bis jetzt den Offenstallbelastungen stand :D
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen.

Bild
Antworten