
Das zeigt mal wieder, dass ich Seunig noch nicht verstanden habe

Aber er beschreibt es schön

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
Seit wann ist die Schwebephase in der Passage kurz ? Eine korrekte Piaffe nicht schwungvoll - wie sollte das gehen ?Weiter vorne wurde ein Zusammenhang mit der Schwebephase erwähnt. Nun ist die Schwebephase abhängig vom Tempo, d.h. im Renntrab am längsten, im versammelten Tab kurz, in der Passage sehr kurz, in der Piaffe praktisch inexistent (nach Untersuchungen von Nancy Nicholson, Biomechanical Riding S. 4-98 ). Bedeutet das, dass es in der Piaffe keinen Schwung gibt? Was die Frequenz angeht (Schritte pro Minute), ist die Piaffe näher beim Schritt als beim Trab.
Dieses Pferd wurde vorher in spektakulärem Mitteltrab beschrieben, allerdings nur unter deutlicher Schenkeleinwirkung des Reiters.(...) Pferd 1 hat von Natur aus einen Trab von hoher Qualität, den es ebenso beim Freilaufen ohne Reiter zeigen würde. Seine Ausbildung jedoch hat keine Zukunft, und das Erreichen der Versammlung ist ausgeschlossen, solange es nicht eine ernsthafte Schule der Schenkelhilfen durchläuft
Er hat dafür auch eine Formel formuliert:Pferd 2 ist exzellent ausgebildet, es ist leicht am Bein. Selbst wenn die Natur es nicht mit einem ausdrucksvollen Trab gesegnet hat, wird der Reiter mithilfe einer solchen Impulsion die Gangarten über die Versammlung stilisieren und schließlich schwungvolle Bewegungen hervorbringen können (...)
Füt denjenigen, der sich mit der Dressur beschäftigt, ist also die Impulsion der für die Ausbildung des Pferdes entscheidende Faktor. (...)
Guckt man sich eindrucksvolle Passagen an, gibt es viele die hinten raus treten und die Stützbasis vergrößern.lalala hat geschrieben: Ein passagierendes Pferd auf der Weide steht unter Spannung und zwar nicht unter der positiven Grundspannung die man beim Reiten anstrebt. Es tritt dabei oft nach hinten raus, hält den Rücken fest und von Losgelassenheit ist nichts zu entdecken.
Und das was vermehrt in Richtung Schwerpunkt getreten wird, wird gleichzeitig auch mehr hinten rausgeschoben. Sonst bliebe ja die Parallelität der diagnolen Beinpaare nicht erhalten.Schubkraft entwickeln bedeutet ja eigentlich nur, dass die HH zu vermehrter Aktivität angeregt wird und so weiter in Richtung unter den Schwerpunkt tritt.
Seit es die Schwerkraft gibtSeit wann ist die Schwebephase in der Passage kurz?
Ja, genau das meinte ich.Gawan meinte damit (so denke ich mir), dass ein Pferd in der Piaffe nicht von einem auf das andere Bein "springt" sondern, dass es ein Bein aufsetzt und dann das andere anhebt. So hat man es angeblich auf Videos in slow motion erkannt.
Aber es geht hier um "Schwung" und nicht nur um "Schwung im Sinne der Ausbildungsskala". Es gibt nämlich Menschen, die sich nicht mit der Ausbildungsskala identifizieren können. Ich zumindest kann es nicht.lalala hat geschrieben:Schwung im Sinne der Ausbildungsskala ist etwas durch reiterliche Einwirkung (Gymnastizierung) herbeigeführtes.
Aber ein Pferd, was mit Reiter/Bodenarbeiter gearbeitet wird, verändert seinen Gang auch im Freilauf. Und dann sieht man freilaufende Pferde ohne Reiter, die sehr schön mit Schwung gehen können. Und ich denke, das ist auch im Sinne des Pferdes. Es hat dadurch mehr Ausstrahlung und kommt bei anderen Pferden "selbstbewusster" rüber.Bitte beachte den Unterschied Gang und Schwung. Schwung ist das Ergebnis reiterlicher Arbeit . Ein durchgymnastiziertes Pferd wird sich unterm Reiter anders präsentieren als auf der Weide, einfach weil es der Reiter formt.
richtig, aber das Pferd wird ja auch gearbeitet...ohne die Einwirkung des Reiters würde es sich nicht so selber gymnastizierenAber ein Pferd, was mit Reiter/Bodenarbeiter gearbeitet wird, verändert seinen Gang auch im Freilauf.
Naturgegeben wäre das dann wieder "Gang", aus ausbildungstechnischer Sicht ist ein gutes Hinterbein ohne offenen Rücken nicht viel wert (womit wir wieder bei dem "Schwung" der Ausbildungsskala wären, der viel mehr beinhaltet)Wenn ich an Schwung denke sehe ich ein Pferd mit energisch vorschwingenden Hinterbeinen.
Naja, das würde ich nicht so eng sehen. Natürlich tauchen diese Punkte in der SdA auf, aber sie existieren für mein Empfinden auch außerhalb davonlalala hat geschrieben: @ carmen: bist du dir da so sicher ? Die Vorgängerthreads befassen sich schließlich auch mit den Punkten der Ausbildungsskala. Aber vielleicht habe ich einfach zu weit gedacht...