Da fehlen ein Paar Seiten von dem Kapitel, aber die Beschreibung von was die Schiefe ist, wie das aussieht, ist ganz.
Ich hab das verglichen mit dem Kapitel von PK's "Reitlehre", das hab ich auf Italienisch, kann es nicht zeigen, aber viele haben es wohl gelesen. Dann faellt mir noch das Kapitel dazu in dem Longenkurs ein, sonst hab ich bisher keine so ausfuehrlichen Beschreibungen gelesen.
Vergleichen wir mal was da im Einzelnen so ueber die Schiefe geschrieben wird.
Hinterbeine:
PK sagt, dass das holseitige Hinterbein weniger untertritt und mehr schiebt, das Zwangsseitige dagegen mehr untertritt und weniger schiebt, der Raumgriff waere also der selbe nur die Bewegung verschoben. Mir scheint das nicht plausibel (kann mir das nicht vorstellen). Da hat, glaub ich, Huebener recht, der dem schwaecheren (holseitigen) Hinterbein einfach weniger Raumgriff zuschreibt, es tritt also weniger unter und schiebt auch weniger. Bei meinem (rechtschiefen) Pferd sieht man das sogar.
Vorderbeine und Haendigkeit:
PK spricht nicht von Haendigkeit, den Begriff verwendet er nicht. Aber die Beschreibung deckt sich grundsaetzlich mit der von Huebener. Das holseitige Vorderbein soll starker sein als das zwangsseitige, dadurch ergiebt sich fuer PK, dass das Gewicht auf die zwangseitige Schulter verschoben wird. Fuer Huebener ergibt sich dadurch, dass die Haendigkeit mit der Schiefe uebereinstimmt. Das heisst, ein rechtsschiefes Pferd wie meines waere dann ein Rechtshaender. Anderwo, im Longenkurs z.B. hab ich aber auch schon das Gegenteil gelesen: ein rechtsschiefes Pferd waere dort ein Linkshaender. Was stimmt nun?
Bei meinem Pferd kann ich an den Vorderbeinen einen Unterschied zum Glueck nicht direkt sehen wie an den Hinterbeinen. Trotzdem muesste man wissen, welches ist nun das "bessere" Beinpaar? Das zwangsseitige vorne und hinte? Oder das diagonale Beinpaar aus holseitigem Vorderbein und zwangsseitigem Hinterbein?
Drall:
Davon hatte ich noch nicht gelesen. Aber nach meiner Beobachtung stimmt das was Huebener da schreibt: mein rechtsschiefes Pferd hat einen ganz ausgesprochenen Linksdrall. Da haette ich fuer vieles eine Erklaerung gefunden.
Galopp:
Wo ich aber dem Huebener nun garnicht folgen kann ist wo er meint, dass Pferde lieber auf der Zwangsseite galoppieren! Entweder ich hab das irgendwie falsch verstanden, oder wo hat er das denn gesehen?

Beim Galopp muss das Pferd das Becken nach innen kippen und auch so halten, und das faellt auf der Zwagsseite auf jeden Fall schwer.
Was meint ihr dazu? Habt ihr sonst noch Texte zu empfehlen oder zu zeigen die auf Einzelheiten eingehen?