Dressursättel vom alten Schlag

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

AdrWgl
User
Beiträge: 68
Registriert: Di, 16. Dez 2008 13:09
Wohnort: Rheinzabern

Dressursättel vom alten Schlag

Beitrag von AdrWgl »

Hallo,

vielleicht kann mir jemand bei meiner Suche etwas helfen, ich suche aktuell einen Dressursattel. Vom Sitz benötige ich einen 17" mit Satteltaschen in 17" oder 17,5". Der Sattel sollte auf einem geraden Rücken gut liegen. Ich habe bereits mehrere Sättel angeschaut. Wurde bisher jedoch noch nicht so recht fündig. Ich persönlich suche einen Dressursattel beim dem der Hinterzwiesel nicht zu extrem ansteigt. Weiterhin sollte die Sitzfläche nicht zu früh zum Hinterzwiesel hin ansteigen, da ich mich dadurch irgendwie blockiert fühle. Die Sitzform (flach oder tief) spielt für mich dabei keine so entscheidene Rolle. Bei meiner Sattelsuche ist mir aufgefallen, das viele ältere Dressursättel genau dies zu bieten hatten. Hat jemand von euch ein paar Tipps für mich, bei welchem Hersteller (vielleicht auch Modell) ich etwas finden könnte?

Grüsse
wotilas

Beitrag von wotilas »

Stübben Romanus - gibt es oft gebraucht, sehr gute Qualität, unkaputtbar. Eher flache, relativ harte Sitzfläche.
Benutzeravatar
Jen
User
Beiträge: 3007
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:12
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Jen »

hi

ich kenne leider nur Schweizer Sattler, wo du Mässsättel in genau dieser alten Form machen lassen kannst:

Röösli (die original-HP scheint gerade ausser Betrieb)
Breitler
Spirig: Hans Spirig, CH-9000 St. Gallen, Tel.: +41 71 243-56-26

ich selber habe einen Röösli und hatte einen Breitler. sind beides SEHR GUTE Sättel. Und eben noch richtige Masssättel, wo der Sattler alles ausser den Baum selber macht. zb. beim Breitler wurde sogar der Sitz speziell für mich geschliffen, weil es ein Sattel für ein sehr breites Pferd war und ich mit den Hüften mühe bekam.
Zuletzt geändert von Jen am Di, 24. Feb 2009 14:45, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
frieda
User
Beiträge: 629
Registriert: Mi, 05. Sep 2007 16:50
Wohnort: Österreich

Beitrag von frieda »

Röösli Sättel sind wirklich zu empfehlen und halten ewig, auch gut: Die älteren Albion Modelle, z.B. "Lux", "Legend" oder "Style", meiner hat sicher schon 2o Jahre auf dem Buckel und wird immer besser (gilt natürlich auch für Röösli!)

LG frieda
Tess
User
Beiträge: 413
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 11:59
Wohnort: niedersachsen

Beitrag von Tess »

Die alten Passier-Modelle sind so.
Fuer eher gerade Ruecken und mit einer relativ flachen Sitzflaeche.
Excalibur

Beitrag von Excalibur »

habe einen Spirig St. gallen udn für mich gibts nicht besseres! :D
Benutzeravatar
Kolan
User
Beiträge: 42
Registriert: Mo, 20. Okt 2008 15:57
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Kolan »

...aus genau dem Grund habe ich mir vor ein paar Jahren mal für kleines Geld bei Ebay einen wirklich uralten Höpfner-Dressursattel zugelegt und ihn wieder aufarbeiten lassen.
Das Ding ist echt unverwüstlich und hat genau das, was ich persönlich an einem Dressursattel schätze: Keine Pauschen, große Sitzfläche, die einem Platz bietet, um sich SELBER auszubalancieren bzw. bei Bedarf den Sitz zu verändern, die Sattelblätter liegen glatt und dicht am Pferd (die Strupfen werden innen durch die Sattelblätter gezogen) und man sitzt schön dicht am Pferd und schwebt nicht hoch darüber wie bei einigen Sätteln.
Lachen! Reiten macht Spaß. :-)
Simbl

Beitrag von Simbl »

Habe mit dem Höpfner Sattel auch die besten Erfahrungen für den Bedarf den Du erfragst. Mein Sattelhändler hat ihn mir gebraucht zu einem vernünftigen Preis verkauft. Ist allerdings ein modernes Modell das ich nicht umarbeiten lassen mußte.
Obwohl mein Pferd kaum Widerrist hat, rutscht der auch nicht seitlich.
Ich wünsch viel Glück bei der Suche
LG Karin
Benutzeravatar
ninischi
Moderator
Beiträge: 5406
Registriert: Di, 09. Jan 2007 01:03
Wohnort: Bad Zwischenahn

Beitrag von ninischi »

Höpfner "Ahlerich",
Stübben Romanus, Parzival, Colombo oder Island.
"Reiten ist die Suche nach Schönheit, Geradlinigkeit und Wahrheit."
Nuno Oliveira
AdrWgl
User
Beiträge: 68
Registriert: Di, 16. Dez 2008 13:09
Wohnort: Rheinzabern

Beitrag von AdrWgl »

Hallo,

vielen Dank für eure Tipps!
Ich bin gerade dabei sie nach und nach durchzuarbeiten :D

Bei Passier habe ich gelesen das sämtliche Dressursättel auch mit wenig Hinterzwiesel kaufbar sind. Im Anhang habe ich einen Passier Optimum mit dem angesprochenen wenig Hinterzwiesel angefügt. Hat jemand von euch einen Passier Sattel der aktuellen Produktpalette mit der Sitzfläche "normal"? Wenn ja, wie seit ihr damit zufrieden?

Grüsse
Dateianhänge
passier_optimum.jpg
passier_optimum.jpg (107.51 KiB) 20259 mal betrachtet
Benutzeravatar
Etienne
User
Beiträge: 1118
Registriert: Di, 19. Dez 2006 22:03
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Etienne »

Ich habe einen Passier Antares Dressursattel. Der Sattel hat einen "normalen" Sitz und wenig Pauschen.
Mit der Qualität bin ich super zufrieden, der Sattel wurde auch schon zweimal geändert, da gab es überhaupt keine Probleme.

LG Sus
Benutzeravatar
-Anja-
User
Beiträge: 1820
Registriert: Do, 03. Jul 2008 13:44
Wohnort: Dazwischen

Beitrag von -Anja- »

AdrWgl hat geschrieben:Hat jemand von euch einen Passier Sattel der aktuellen Produktpalette mit der Sitzfläche "normal"? Wenn ja, wie seit ihr damit zufrieden?
Ich habe einen relativ neuen Passier PSL (gekauft in 11/2008), ebenfalls mit normalem Sitz und wenig Pauschen. Bin bisher komplett zufrieden mit dem Sattel - sowohl qualitativ als auch vom Sitzgefühl her. Würde den Sattel (für dieses Pferd und meinen Hintern) immer wieder kaufen.
Benutzeravatar
lancia
User
Beiträge: 1396
Registriert: Mo, 04. Aug 2008 16:52
Wohnort: Haßfurt

Beitrag von lancia »

Hätte da auch den Höpfner Ahlerich empfohlen. www.hoepfner-sattel.de

Dass die unverwüstlich sind glaub ich gerne ;) Habe dort vor kurzem einen Monat Praktikum gemacht und ich kann wirklich sagen, die Sättel werden dort mit Verstand und Liebe gemacht. Die Handarbeit zahlt sich langfristig einfach aus. Dort ist es völlig normal, dass die Sättel mehrere Jahrzehnte halten.
Da der Sattel dann eh nur für dich gefertigt wird, gehen die auch auf jeden Wunsch von dir ein. Sollte ein neuer in Frage kommen. Ist ja auch eine preisliche Frage *hüstel*
"...aber dem edlen Pferd, das du reiten willst, mußt du seine Gedanken ablernen, du darfst nichts Unkluges, nichts unklug von ihm verlangen." Goethe
Benutzeravatar
Kolan
User
Beiträge: 42
Registriert: Mo, 20. Okt 2008 15:57
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Kolan »

Oh, haben die von Höpfner endlich eine eigene Homepage? Na endlich!
Lachen! Reiten macht Spaß. :-)
Benutzeravatar
Barbara I
User
Beiträge: 243
Registriert: Mi, 16. Jan 2008 19:53
Wohnort: Koblenz

Beitrag von Barbara I »

Leider haben die ganz alten Dressursättel oft einen sehr engen Wirbelkanal. Muss man halt gucken, ob das für das jeweilige Pferd in Ordnung ist.

Wenn's vom finanziellen Aspekt her nicht ein hochpreisiger speziell angefertigter Sattel sein soll, dann lohnt sich vielleicht auch ein Blick auf Vielseitigkeitssättel; die haben oft einen schön flachen Sitz, dezente Pauschen, nur natürlich nicht das lange Sattelblatt.

Hier zum Beispiel ein Kieffer:
Bild
Antworten