Grundgütiger!



-- bei den worten: "spielerisch", "gewaltfrei" etc. werde ich eh immer mehr als mißtrauisch....... dieses video hat mich mal wieder darin bestärkt.
Wenn man es übertreibt, sicherlich. Aber im Rahmen natürlicher Bewegungen? Wie willst Du das verhindert, wenn Pferde rennen, sich jagen etc. Und wenn man das dann mal in Mensch-Pferd-Kombi macht – also es sind immer noch Pferde.Bebe hat geschrieben:Ich meine das Springen in der Natur. Und es ist sehr wohl schädlich für die Knochen udn Gelenke, die im Wachstum sind, enge Kreise zu gehen.
Bebe hat geschrieben:Ich habs schon gesehn wie sie über eine Wanne/ mit Wasser drüber gesprungen wird wen sie bsp. gejagt wird
Das sehe ich genauso. Als ob ein Pferd von ein paar Kreisen "kaputt" geht. Wenn die toben, stoppen, wenden etc. ist das doch auch nicht anderns. Wie neulich jemand hier zu einem anderen Thema schrieb: es sind ja Pferde, keine GoldhamsterSylliska hat geschrieben:...
Wenn ich dann hier lese, daß ein Fohlen sich "nur" führen lassen und Hufe geben soll: man zeige mir ein Fohlen, daß bei den ersten Versuchen, es 10 m von A nach B zu führen, nicht mal im Kreis ausbricht. Und der Hufschmied, der im Fohlenalter ja in sehr, sehr kurzen Intervallen kommen sollte oder das Fohlenbrennen ziehen sicherlich wesentlich gravierenderes Entsetzen von Seiten eines Fohlen nach sich, als mit ihm das Weichen vor dem Menschen zu üben - was es bei anderen Pferden ja auch machen muß.
Übungen in kurzen Sequenzen ja, Training nein.
weiß ich nicht sooo genau.......... ich sehe jedoch eindeutig einen trend bei den hobby-vermehrernetc. - @Heike: Man denke an die uns gezeigten Fohlenaufzuchtbetrieben!) - und ich glaube, daß das wesentlich öfter vorkommt als allzu frühes Gewöhnen an irgendwelche Dinge des Lebens