Borreoliose
Influenza impfe ich garnicht
muss man ja nur, wenn man auf Turniere geht, gell?!
Borreliose kommt doch durch Zecken und ist eine Nervenkrankheit
@ Colloid
können durch Impfungen Schübe ausgelöst werden? interessiert mich jetzt eher beim Menschen...

muss man ja nur, wenn man auf Turniere geht, gell?!
Borreliose kommt doch durch Zecken und ist eine Nervenkrankheit

@ Colloid
können durch Impfungen Schübe ausgelöst werden? interessiert mich jetzt eher beim Menschen...
Mein Pferd ist als Pferd eine Katastrophe, aber als Mensch unersätzlich (Johannes Rau)
...wie gesagtStef hat geschrieben: @ Colloid
können durch Impfungen Schübe ausgelöst werden? interessiert mich jetzt eher beim Menschen...

...finde zwar grade keine Quelle, habe ich aber inzwischen an vielen Stellen gelesen...
Übrigens ist Borreliose keine Nervenkrankheit, sondern eine sogn. Multisystemische Krankheit, d.h. sie betrifft den gesamten Körper.
Ein kleiner Auszug aus http://de.wikipedia.org/wiki/Borreliose:
Myalgien (Muskelschmerzen), Arthralgien (Gelenkschmerzen),Schüttelfrost, Fieber, Gelenk- und Muskelschmerzen, Erschöpfungszustände und Depressionen....Weiterhin kann es zu Störungen des Tastsinns, Sehstörungen und Herzproblemen, wie Sinustachykardien und Karditis kommen, was sich manchmal durch Herzklopfen und hohen Blutdruck sowie Pulsbeschleunigung bemerkbar macht....Es kann auch zu einer chronischen rezidivierenden Lyme-Arthritis mit vielfältigen Krankheitsbildern kommen oder auch zu einem Befall des zentralen und peripheren Nervensystems (Neuroborreliose) mit Polyneuropathie, Borrelien-Meningitis, Lyme-Enzephalomyelitis oder einer Enzephalitis. Ebenso sind chronische Erkrankungen der Sinnesorgane und der Gelenke und Muskeln möglich...Viele Borreliose-Patienten klagen über unerträgliche Erschöpfung, rasche Erschöpfbarkeit und chronische Müdigkeit, die sich auch durch ausreichend Schlaf nicht beseitigen lässt.
Spaßig, gell

@ Emproada
das ist natürlich dann verständlich
da ich weder Hänger, noch viel Geld im Monat übrig habe gehe ich auf keine Weiterbildungen, obwohl ich das super gerne machen würde
hatte allerdings bei mir im alten Stall von der SB Unterricht...die züchten und die reitet die Hottis selber, stellt diese auf den Turnieren vor etc...sie reitet bis S...
@ Colloid
sorry, habe das wohl dann verwechselt
es hätte mich bzgl. der Schübe interessiert, da ich selbst MS habe
das ist natürlich dann verständlich

da ich weder Hänger, noch viel Geld im Monat übrig habe gehe ich auf keine Weiterbildungen, obwohl ich das super gerne machen würde

hatte allerdings bei mir im alten Stall von der SB Unterricht...die züchten und die reitet die Hottis selber, stellt diese auf den Turnieren vor etc...sie reitet bis S...
@ Colloid
sorry, habe das wohl dann verwechselt

es hätte mich bzgl. der Schübe interessiert, da ich selbst MS habe

Mein Pferd ist als Pferd eine Katastrophe, aber als Mensch unersätzlich (Johannes Rau)
Wann planst du denn deinen nächsten Kurs?emproada hat geschrieben:@Colloid: ja im Moment geht es ihm recht gut und das hätte ich ganz gerne so beibehalten. Deshalb bin ich auch echt hin und hergerissen.
@Stef: da wir auch in fremde Ställen auf Kursen unterwegs sind, will ich Influenza eigentlich schon weiterhin impfen.
Ich würde mit der Impfung einfach so lange warten wie möglich (reicht ja u.U. auch 2 Wochen vorher) und wie gesagt das immunsystem so gut es geht unterstützen.
@Stef:
OT: Ich habe schon von Fällen gehört, wo eine Borre mit MS verwechselt wurde...witzig, wenn die Patienten nach ordentlich Antibiotika wieder aus dem Rollstuhl kommen.

MS ist aber eine etwas andere Baustelle...Borre ist eine Bakterielle Infektion, MS eine Autoimunkrankheit. Borre -> Antibiotika, MS -> Cortison. Bei Borre wird das Immunsystem durch die Bakterien geschwächt (bzw. dauerbeschäftigt), dadurch wird es durch Impfungen weiter belastet und "packt" nicht mehr alles -> Schub.
Bei MS kann ich mir vorstellen, daß Impfungen während aktiven Schüben keine gute Idee sind, da hier durch das Cortison, das Immunsystem (bewusst) geschwächt wird. Während der Pause zwischen Schüben und ohne Cortison sollte eine Impfung eigentlich kein Problem darstellen...
ABER ich bin kein Arzt!

@Colloid: ich weiß gar nicht, ob wir das überhaupt noch mal machen können. Erst muss ich wissen, wieviel das Herz abbekommen hat. Er ist auswärts ja schon immer extrem unter Spannung und nicht das er so etwas dann nicht mehr verkraftet. Andererseits habe ich bei Impfungen trotzdem schon ganz gerne einen regelmäßigen Rythmus. Naja, mal sehen.
Viele Grüße Tina
Also wenn du Kurse sowieso noch nicht in Planung hast, würde ich jetzt nicht impfen. Allerdings bin ich auch der Meinung, daß wir unsere Pferde viel zu oft Impfen, wenn ich bedenke, daß Tetanus bei einem durchgeimpften Erwachsenen locker 10 Jahre hält.emproada hat geschrieben:@Colloid: ich weiß gar nicht, ob wir das überhaupt noch mal machen können. Erst muss ich wissen, wieviel das Herz abbekommen hat. Er ist auswärts ja schon immer extrem unter Spannung und nicht das er so etwas dann nicht mehr verkraftet. Andererseits habe ich bei Impfungen trotzdem schon ganz gerne einen regelmäßigen Rythmus. Naja, mal sehen.

Von einer impfkritischen Seite, die mir dann doch bestätigt, daß es ähnlich ist, wie bei der menschlichen Grippe-Impfung, man wird nur gegen die Stämme vom letzten Jahr (oder hier 2003) geimpft...
http://www.gesundetiere.de/GesundeTiere ... fungen.htmDie Influenza-Erkrankung kann - ähnlich der Menschengrippe - durch eine Vielzahl unterschiedlicher Viren hervorgerufen werden, die sich dazu noch häufig verändern. Bei der Impfung werden inaktivierte Viren oder Virenbestandteile von zumeist drei verschiedenen Virenstämmen verabreicht. Die Zusammensetzung der Virenstämme ist bei den auf dem Markt befindlichen Impfstoffen unterschiedlich. Der jüngste in Impfstoffen verwendete Virenstamm ist aus dem Jahr 2003.
Da sich die Viren ständig ändern, ist die Schutzwirkung in der Praxis nicht vorhanden. Das wird auch durch zahlreichen Untersuchungen an Influenza-Epidemien in Rennställen in der ganzen Welt belegt. Es sind gleichermaßen geimpfte wie ungeimpfte Tiere betroffen. So erkrankten laut einer Vergleichsstudie über eine Influenza-Epidemie in einem kanadischen Rennstall 18 von 113 geimpften Pferden gegenüber 26 von 120 ungeimpften Pferden.
Der Forderung der Forscher, man solle von einer empfohlenen Impfung zur Verhinderung von Atemwegserkrankungen beim Pferd doch mindestens erwarten können, dass die Erkrankungsrate bei geimpften Pferden halbiert wird, kann man sich nur anschließen
Auch wenn man grade schon geschwächte Tiere natürlich so gut wie möglich vor Krankheiten schützen sollte, würde ich in deinem Fall eindeutig auf diese Impfung verzichten.
@ Colloid
okay, danke für die ausführliche Erklärung!
bei mir wurde das erst vor 2 Wochen diagnoszitiziert...daß es eine Autoimunerkrankung ist wusste ich...
es ist alles noch sehr frisch und ich muss mich mit dem Gedanken erst anfreunden, mehr oder weniger
okay, danke für die ausführliche Erklärung!
bei mir wurde das erst vor 2 Wochen diagnoszitiziert...daß es eine Autoimunerkrankung ist wusste ich...
es ist alles noch sehr frisch und ich muss mich mit dem Gedanken erst anfreunden, mehr oder weniger

Mein Pferd ist als Pferd eine Katastrophe, aber als Mensch unersätzlich (Johannes Rau)
einer meiner Friesen ist im Jahr 1999 an Borreliose erkrankt.
Er ist mit einem geeigneten Antibiotikum behandelt worden, ausreichend dosiert und ausreichend lange, und seit dem fit.
Geimpft wird er ganz normal. Er hatte nie wieder "Schübe". Das jetzt in Kürze, ich les mir morgen alles in Ruhe durch, ist schon spät heute.
lg
maurits
Er ist mit einem geeigneten Antibiotikum behandelt worden, ausreichend dosiert und ausreichend lange, und seit dem fit.
Geimpft wird er ganz normal. Er hatte nie wieder "Schübe". Das jetzt in Kürze, ich les mir morgen alles in Ruhe durch, ist schon spät heute.
lg
maurits