Danke für diese AussageBernie hat geschrieben:Ab und zu hilft es, das Gesamtpaket zu sehen.
 *tiefdurchatmet*
 *tiefdurchatmet*Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
 Sorry.
 Sorry.Also ich hatte jetzt aber auch nicht den Eindruck, dass Heuschmann behauptet, dass das (gespannte) Nackenband ALLEINE das Gewicht trägt.Bernie hat geschrieben:
Meine eigene Meinung: weder das Skelett, noch die Rückenmuskeln noch das Nackenband tragen ALLEINE das Gewicht. Ab und zu hilft es, das Gesamtpaket zu sehen.

 Und klar kann und darf man über den kleinsten Muskel theoretisieren, der irgendwie ein bißchen mitträgt. Aber grundsätzlich bemühe ich mich, mit gutem theoretischen Hintergrund, passabel zu reiten.
 Und klar kann und darf man über den kleinsten Muskel theoretisieren, der irgendwie ein bißchen mitträgt. Aber grundsätzlich bemühe ich mich, mit gutem theoretischen Hintergrund, passabel zu reiten. Am Rücken sind nicht soviele andere Muskeln... Bauchmuskeln? Woher hast du dein Wissen?
  Am Rücken sind nicht soviele andere Muskeln... Bauchmuskeln? Woher hast du dein Wissen?

Das ist nicht meine Meinung, sondern die von Bürger/Zietschman, der in seinem Buch sehr sehr detailliert auf die Anatomie eingeht. Auch sehr genauer als ein Heuschmann, der sich auch auf seine Untersuchungen bezieht und vieles nochmal in modern und Bezug zur Rollkur verkauft. Bürger spricht insbesondere die Nackenmuskulatur an, die sich natürlich nochmal untergliedern und je nach Bewegungsphase in der jeweiligen Gangart differenziert arbeiten. Dass das Pferd trotzdem seinen Knochenapparat braucht, ergibt sich von selbst, zumal das Pferd unter dem Reiter gesamtheitlich noch einige weitere Muskeln vermehrt beansprucht, wenn es sich in korrekter Haltung bewegt. Es gilt aber schon beim Jungpferd die richtigen Muskeln zu stärken. Allgemein spricht man von der Oberlinie und das reicht eigentlich schon ohne dass man den lateinischen Namen des Muskels zitiert...Carmen hat geschrieben: @Kallisto
Womit trägt das Pferd deiner Meinung nach, also mit welchen Muskeln genau?
 Zumal ein (Nacken)Band nur auf Zugbelastung in "Endstellung" beansprucht werden kann und dieses erst beansprucht wird, wenn der Kopf sehr tief gehalten wird. Da die Bewegung aber auch in der Dehnungshaltung nach vorne oben geht und nicht wie beim Grasen fast in den Boden, wie soll da ein Zusammenhang bestehen. Heuschmann hat das Nackenband in seinen Vorträgen nicht erwähnt
 Zumal ein (Nacken)Band nur auf Zugbelastung in "Endstellung" beansprucht werden kann und dieses erst beansprucht wird, wenn der Kopf sehr tief gehalten wird. Da die Bewegung aber auch in der Dehnungshaltung nach vorne oben geht und nicht wie beim Grasen fast in den Boden, wie soll da ein Zusammenhang bestehen. Heuschmann hat das Nackenband in seinen Vorträgen nicht erwähnt   Und der Unterschied Band und Muskulatur sollte bekannt sein. Ich widerspreche Heuschmann nicht und das sind nicht meine "Theorien". Ich habe sehr gut das Bürgerbuch bei Heuschmann "wiedergefunden".
 Und der Unterschied Band und Muskulatur sollte bekannt sein. Ich widerspreche Heuschmann nicht und das sind nicht meine "Theorien". Ich habe sehr gut das Bürgerbuch bei Heuschmann "wiedergefunden".
 Das finde ich weit aus interessanter und bringt dem Pferd mehr als die graue Theorie ...
 Das finde ich weit aus interessanter und bringt dem Pferd mehr als die graue Theorie ... Von daher reicht der Begriff Oberlinie gerade nicht aus.
 Von daher reicht der Begriff Oberlinie gerade nicht aus.  
 Das entspricht meiner Vorstellung von DehnungshaltungJosatianma hat geschrieben:Heute hatte ich jemand da zum Filmen: hier . Ich bin mal gespannt.
