Liebe Rosana,
wie versprochen hier meine "Erlebnisse" mit LG-Zaum und dem Action-Reaction.
Ich bin vor einigen Wochen eine Stute (die ich sonst nicht reite) mit LG-Zaum geritten, das war bisher meine erste eigene Erfahrung mit dieser Zäumung. Die Stute kennt dieses Signal mit Trense ein bisschen, aber eher am Rande würde ich sagen. Das Action-Reaction mit LG-Zaum klappte aber erstaunlich gut.
Ich habe wirklich sonst keine Erfahrungen mit dieser Zäumung und so habe ich eigentlich auch mehr Fragen als Antworten zu diesem Thema:
Ich frage mich zum Beispiel ob man der Stute das A/R auch hätte vermitteln können ohne es ihr jemals an der Trense gelehrt zu haben. Grundsätzlich glaube ich, dass das gehen müsste. Klar fehlt mir die Möglichkeit den UK über die Hand zu lockern, aber ich kann ja auch am Kappzaum eine schöne DH erarbeiten und komme da u.U. auch zu einem leckenden Maul…
Aber wie sieht es eigentlich mit dem Kontakt aus? Der Kontakt zum Maul ist ja irgendwie deutlich lebendiger, eben durch ein leckendes Maul, wohingegen der Kontakt zum Nasenrücken ja eine ganz andere Qualität hat. Eine so weiche Verbindung wie zum Maul kann ich mir nicht vorstellen und ich glaube nicht, dass eine Art Dauerkontakt hier angenehm wäre. D.h. ich könnte mir hier eigentlich „nur“ etwas Signalreiten-mäßiges vorstellen. Aber das ist einfach so mein Gefühl dabei, vielleicht irre ich mich auch.
Die dritte Frage, die sich mir stellt, was sich aber sicher rausfinden lässt, wenn man sich so ein Ding mal ums Bein schnallt wäre, wie differenziert die Hilfen über den LG-Zaum überhaupt ankommen. D.h. sind die unterschiedlichen Einwirkungen so klar unterschiedlich wie auf Trense?
Vielleicht ergibt sich mal die Möglichkeit das zu testen.
Letzten Endes bleibt wahrscheinlich die Frage was man will. Die besagte Stute zum Beispiel tut sich sehr schwer mit dem Gebiss und kommt dadurch leicht in Stress (obwohl sehr fein von ihrer Besitzerin geritten). Und da stellt sich dann wohl die Frage: Will ich versuchen ihr durch behutsame Arbeit die Zügeleinwirkung so klar, angenehm und durchschaubar zu machen, dass sie sie jederzeit einschätzen und verstehen kann und so (hoffentlich) ihre Angst verliert, oder verzichte ich lieber ganz auf den Stressfaktor Gebiss und freue mich, sofort ein entspanntes und lockeres Pferd reiten zu können (wie es jetzt eben bei der Stute der Fall war, das ist ja dann auch wieder von Pferd zu Pferd verschieden).
Wie gut und wie weit man ein Pferd ausschließlich am LG-Zaum ausbilden kann, und wo und wann man an die Grenzen stösst, weiss ich nicht. Wie gesagt, dazu fehlt mir die Erfahrung.
Umso mehr fände ich es sehr spannend, wenn Du über Euren weiteren Verlauf und Eure Erfahrungen mit dem LG-Zaum berichten würdest
Liebe Grüße!
Knowi
Jedes Werden in der Natur, im Menschen, in der Liebe muss abwarten, geduldig sein, bis seine Zeit zum Blühen kommt.
Dietrich Bonhoeffer