Danke Muriel !!!! Fein, daß du mir fusseliges Tastengeklimper erspart hast. Ich bin doch sooo schlecht im Tippen ! ( und btw. könntest du mir die Skizze per Mail zukommen lassen- ich könnte sie prima als Folie für meine Theorieteile brauchen ... blinkert)
Paula, Dein Zitat stammt auch von Muriel- aber wir sind uns da völlig eins... wie gut, wenn man Schüler hat, die Physiotherapeut werden... ( lacht) Und bezgl. Baucher hat Muriel auch sicher recht, auch seine Methode, WIE er dem Pferd etwas vermittelt hat- nämlich indem er ihn zugestand, daß es lernen kann und auch, seine Kenntnisse in einer frühen Form der Osteoppathie waren an seinen schnellen Erfolgen - gerade bei hitzigen, sensiblen und nervigen Pferden -beteiligt.
Man sollte nämlich beachten, daß er vorliebig hoch im Blut stehende oder Büter ritt- und wer mit solchen Pferden Erfahrung hat weiß, daß man mit denen alles außer Vergewaltigung oder "drüber reiten" machen kann.
Zu deiner Frage bezgl des Buches : ich denke du könntest zunächst mit "Reitkunst" mehr anfangen. Das ist für dich noch näher " an deiner Denke" - ( nicht falsch verstehen, das soll mitnichten abwertend sein- sondern ich vermute das, weil es mir selbst füher ähnlich ging) . Im Gunde ist das "Irrwege.."-Buch strukturierter, aber dafür muß man schon ziemlich umdenken UND man muß großzügig über einige Sticheleien hinweglesen

, die auf die deutsche Reitlehre zielen, die m.E. zwar nicht so gesehen werden sollten, aber wenn man bedenkt, daß sie daher hergeleitet sind, daß PK davon ausgeht, daß die heutige Sportreiterei RL-konform / Reitlehrenkonform ist, nachvollziehbar.
Rouxa, es ist alles meist ein wenig komplexer, als man vermuten möchte. Die Muskelketten laufen ebenfalls auf 3-4 Ebenen und das macht die Sache wirklich schwierig.
Horsemän, der Trapezus ist ein oberflächlicher Muskel, DARUNTER liegt vorrangig die Wahrheit ( bedeutend guckt

) die Rumpfträger oder besser : Teile ihrer Ausläufer , liegen in deutlich tieferen Schichten. Trotzdem sieht man deren Funktion und ihren Trainingszustand IM BEREICH des Trapezus.
Esge, ja, ich finde es auch immer wieder extrem spannend, wenn man durch einen Perspektivenwechsel etwas, was man bis dato ganz anders zugeordnet hatte plötzlich neu erfasst und ganz neue Möglichkeiten in einer Aussage oder einer Niederschrift lesen kann. Mir ging das kürzlich mit der "Kreuzhilfe " so....
Schön daß hier so niveauvoll weiterdiskutiert wird !!!