Piaffen

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Gast

Beitrag von Gast »

Achtung - Lerngelegenheit ..
Headroom42 hat geschrieben:
Und deswegen werden dann die schlechten auf dem Turnier noch gut bepunktet oder was? Das ist doch nicht richtig. Wenn eine Piaffe falsch geritten ist, dann sollte es dafür auch nur noch 20% geben, Ende aus Micky Maus, und nicht doch noch 75%. Da stimmt doch was nicht wenn schlechte piaffen im oben 1/3 bewertet werden.
So einfältig funktioniert das ja auch nicht.
Mal angenommen, du (nein, natürlich nicht Du) weißt, dass die Piaffen, die dein Pferd zeigt, nicht so der Hammer sind, dann hast du dich in Sachen Bewertung damit abgefunden, dass dir die Richter diese Piaffen jedesmal um die Ohren hauen. Dafür kann dein Pferd in z. B. der Galopptour, den Fliegenden oder den starken Tempi gut punkten. Dann reißen eben die guten Sachen die schlechten raus und mit ein bißchen Glück kommen die besagten 75% oder mehr zustande.
Wer sich über diesen Modus mokiert, möge bitte an seine Schulzeit zurück denken und mal überlegen, wie oft er/sie miese Noten in Hass-Fächern durch gute in Lieblingsfächern ausgeglichen hat. Und dann reden wir weiter.

Anm.:
Prinzipiell fände ich es gut, wenn sich mal der Modus einbürgern könnte, dass man stänkert, wenn man Ahnung von der Materie hat .. und ansonsten alternativ einfach den Schnabel hält.
Gast

Beitrag von Gast »

......................
Zuletzt geändert von Gast am Mo, 18. Apr 2011 10:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
*Krisi*
User
Beiträge: 439
Registriert: So, 07. Sep 2008 10:35
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von *Krisi* »

sabrell hat geschrieben: .. und ansonsten alternativ einfach den Schnabel hält.
... mach ich doch .... :D
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

naja, ein engagierter Reiter würde auch versuchen die Piaffen zu verbessern. Er würde sich fragen, warum die Piaffen nicht so dolle sind, und was man tun kann um daran zu arbeiten. Ob man dann unbedingt solange vor einen Richter treten muss ... naja...wers braucht.

Und wer hat schon "Ahnung von der Materie". Der Olympiasieger?, Der Richter? Der Stensbeck-Plaketten-Bereiter?, Der Pferdewirtschaftsmeister? Der Trainer-C-Inhaber? Erst mit 70, oder schon mit 50, oder doch schon mit 30?
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Gast

Beitrag von Gast »

Gast hat geschrieben:
Ich habe in meinem Kommentar mich auch direkt auf den Teil bezogen wo die Piaffe bewertet wird, also die Einzelnote.

Oh .. das tut mir jetzt leid ..
dann hab' ich das Folgende wohl falsch verstanden:
Gast hat geschrieben:
Wenn eine Piaffe falsch geritten ist, dann sollte es dafür auch nur noch 20% geben, Ende aus Micky Maus, und nicht doch noch 75%. Da stimmt doch was nicht wenn schlechte piaffen im oben 1/3 bewertet werden.

edit by Mod
Benutzeravatar
Medusa888
User
Beiträge: 4640
Registriert: Fr, 03. Okt 2008 15:42
Wohnort: Bremen

Beitrag von Medusa888 »

Gast hat geschrieben: Vielen Dank, hast Du toll etwas erklärt was mir (und sicher auch vielen anderen hier) nicht neu war.
Das ist mal wieder so ein typischer überheblicher und andere Menschen abwertender Sigi gewesen, ohne das sich der werte Herr ausreichend mit dem Hintergrund von manchen Menschen beschäftigt hat. Denn ich war auf genügen Turniere mit z.T. grossen Turnierställen auch hinter den Kulissen die bis GP gestartet sind, sofern ist mir der ganze Ablauf und das Reglement bestens bekannt.
Ich habe in meinem Kommentar mich auch direkt auf den Teil bezogen wo die Piaffe bewertet wird, also die Einzelnote.

Sigi, warum tust Du uns nicht einfach einen Gefallen und postest diesen überheblichen Kram nicht weiter in Deinem Blog, in dem ausser Deinen Jüngern sowieso keiner mehr reinschaut, weil den Rest hast Du ja gesperrt? Du würdest vielen Menschen und vor allem dem Forum hier einen grossen Gefallen damit tun.
So, jetzt mal groß geschrieben, damit es auch wirklich alle verstehen. Ich lass das jetzt mal so stehen. Ab hier hier werden solche polemische und unnötigen Kommentare gelöscht.
Und wenn jetzt jemand meint, dass hier Zensur herrscht, weil ich den einen Beitrag lösche (Gast) und den anderen (Sabrell) stehen lasse, dann liegt das vielleicht daran, dass der eine sachlich begründet und der andere unsachlich und persönlich wird.
Also, erst denken, dann posten.
Talent bedeutet Energie und Ausdauer. Weiter nichts. (Heinrich Schliemann, Entdecker Trojas)
Gast

Beitrag von Gast »

......................
Zuletzt geändert von Gast am Mo, 18. Apr 2011 10:09, insgesamt 1-mal geändert.
Motte
User
Beiträge: 1481
Registriert: Do, 12. Jul 2007 15:26
Wohnort: Schnuckenland

Beitrag von Motte »

Interessant.

Mein früherer RL hatte ein Pferd, was ihm in jeder Prüfung in den Piaffen abstarb.
Der hat tatsächlich Himmel und Erde in Bewegung gesetzt, um diesen Schwachpunkt zu verbessern. Der fuhr regelmässig zu irgendeinem Spezialisten in die Schweiz (von Unna aus) oder auch zu Herbert Rehbein.
Hat aber alles nix geholfen - das PFerd piaffierte in den Prüfungen eben nicht gut.
Alles andere klappte hervorragend.
Dieses Pferd hat aber trotzdem über 80 nationale S-Siege gewonnen - allerdings hauptsächlich in Küren :wink:

(dieser Beitrag war als Antwort auf horsmäns letzten Beitrag gemeint)
Lieschen
User
Beiträge: 81
Registriert: Fr, 20. Nov 2009 14:16
Wohnort: HH

Beitrag von Lieschen »

mich wundert schon seit Jahren, dass in Foren, aber auch abseits der virtuellen Welt, bei der "die Bösen-Turnierreiter-Diskussion" immer so beherzt über Piaffen diskutiert wird und wie schlecht diese Piaffen, die in der Turnierwelt gezeigt werden, seien. Über andere Lektionen wird selten mit so einem Eifer diskutiert. Eigentlich nie.

Ich ganz persönlich finde, die Piaffe ist eigentlich eine der ungeeignetesten hohen Lektionen, um den Ausbildungsstand und reellen Ausbildungsweg zu beurteilen. Die Erfahrung, die ich eher gemacht habe ist, dass die letztendliche Ausführung der Piaffe eine ziemliche Talentfrage des Pferdes ist und dass die Piaffe bei einem geschickten Ausbilder verhältnismäßig problemlos an der Hand beigebracht werden kann, so dass auch ein schlechter Reiter ein begabtes Pferd zu einem recht vernünftigen Piaffieren bringen kann.

Es hakt meist viel eher an den Galopppirouetten, den Zick-Zacktraversalen und an den Tempi-Wechseln. Außerdem an den Übergängen. Ich finde diese Lektionen viel geeigneter, um den reellen Ausbildungsstand von Pferd und Reiter zu überprüfen als ausgerechnet die Piaffe.
Die schönsten Piaffen habe ich in Wien und in Lipica gesehen. Da konnte ich stundenlang bei der Arbeit zusehen. Piaffen von WB reißen mich eher selten vom Hocker, die entwickeln einfach im Regelfall nicht die gleiche Leichtigkeit wie die Barockrassen, selbst, wenn sie ebenso so gut ausgebildet sind.
Benutzeravatar
Isomer
User
Beiträge: 284
Registriert: So, 24. Sep 2006 18:25
Wohnort: NRW

Beitrag von Isomer »

Lieschen hat geschrieben: mich wundert schon seit Jahren, dass in Foren, aber auch abseits der virtuellen Welt, bei der "die Bösen-Turnierreiter-Diskussion" immer so beherzt über Piaffen diskutiert wird und wie schlecht diese Piaffen, die in der Turnierwelt gezeigt werden, seien. Über andere Lektionen wird selten mit so einem Eifer diskutiert. Eigentlich nie.
Es hakt meist viel eher an den Galopppirouetten, den Zick-Zacktraversalen und an den Tempi-Wechseln. Außerdem an den Übergängen. Ich finde diese Lektionen viel geeigneter, um den reellen Ausbildungsstand von Pferd und Reiter zu überprüfen als ausgerechnet die Piaffe.
Die schönsten Piaffen habe ich in Wien und in Lipica gesehen. Da konnte ich stundenlang bei der Arbeit zusehen. Piaffen von WB reißen mich eher selten vom Hocker, die entwickeln einfach im Regelfall nicht die gleiche Leichtigkeit wie die Barockrassen, selbst, wenn sie ebenso so gut ausgebildet sind.
Der Tag hat nur 24 Stunden!
„Was es alles gibt, das ich nicht brauche!“ [Aristoteles]
Ennah2
User
Beiträge: 71
Registriert: Mi, 03. Mär 2010 10:41
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Ennah2 »

Isomer hat geschrieben: Der Tag hat nur 24 Stunden!
:?: :?: :?:
Benutzeravatar
Colloid
User
Beiträge: 847
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 09:53
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Colloid »

Lieschen hat geschrieben: Es hakt meist viel eher an den Galopppirouetten, den Zick-Zacktraversalen und an den Tempi-Wechseln. Außerdem an den Übergängen. Ich finde diese Lektionen viel geeigneter, um den reellen Ausbildungsstand von Pferd und Reiter zu überprüfen als ausgerechnet die Piaffe.
Bei den meisten hakt es schon am Durchreiten der Ecken ("Eine Ecke ist eine Viertelvolte") und ja: das wäre durchaus diskussionswürdiger. :wink:
Lieschen
User
Beiträge: 81
Registriert: Fr, 20. Nov 2009 14:16
Wohnort: HH

Beitrag von Lieschen »

Colloid, damit hast du zweifellos recht, ich habe das jetzt auf die GP-Lektionen bezogen :D

ich habe ja so meine nicht ganz freundliche Vermutung, warum immer ausgerechnet die Piaffe diskutiert wird, aber die behalte ich mal lieber für mich.
maurits

Beitrag von maurits »

Lieschen hat geschrieben: ich habe ja so meine nicht ganz freundliche Vermutung, warum immer ausgerechnet die Piaffe diskutiert wird, aber die behalte ich mal lieber für mich.

Ich glaube, Du bist mit Deiner Meinung nicht allein.

lg
maurits
Finesse
User
Beiträge: 89
Registriert: Di, 09. Nov 2010 11:46
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Finesse »

edit by mod.
Thema ist Piaffe!!
Antworten