Hufbearbeitung zur Vermeidung von Strahlfäule etc.

Ratschläge rund ums Thema Gesundheit - die allerdings keinen Tierarzt ersetzen!

Moderatoren: ninischi, Janina

Benutzeravatar
Abeja
User
Beiträge: 4074
Registriert: Do, 15. Feb 2007 21:41
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Abeja »

Hallo, melde mich nochmal, weil ich heute das endgültige Ergebnis vom Labor bekommen habe :shock: . Sprosspilze - Nachweis von: Scopulariopsis spp., (verursacht zumindest beim Menschen Infektionen, z.b. an den Zehennägeln), Pseudallescheria Boydii, Penicillium spp., Schimmelpilze. Dermatophyten (hautbesiedelnde Fadenpilze) nicht nachweisbar. Dann enthält das Laborblatt noch folgenden Hinweis: "bei den nachgewiesenen Schimmelpilzen handelt es sich um Umweltkeime, die im Sommerhalbjahr ubiquitär auf dem Boden vorkommen und sich v.a. auch im Stroh finden."

Nun bin ich natürlich genauso schlau wie vorher, gehe aber nun - ehrlich gesagt - DOCH von einer Pilzinfektion der Hufe aus. Dass die Sporen auch draußen vorkommen, ist ja nix außergewöhnliches, von irgendwoher muss das Pferd sie ja auch haben!

Da ich vom Boraxlieferanten, auch auf Nachhaken, nichts gehört habe, geschweige denn, dass geliefert wurde, werde ich mal mit Kernseife anfangen, zu behandeln...
Liebe Grüße Birgit
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Abeja - je nachdem wie groß Eure Liegeflächen sind und wenn sie überhaupt mit dem Stroh bedeckt sind, könnte man da mal regelmässig EM sprühen... hilft vielleicht ein bissl was?

Interessant was man so alles rausfinden kann :?
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Benutzeravatar
unicorn
User
Beiträge: 151
Registriert: Do, 25. Mär 2010 16:23
Wohnort: Bayern

Beitrag von unicorn »

Pass auf bei Kernseife!
Die ist nicht rückfettend und in einem anderen Forum wurde beobachtet, das die Pferde davon wund an den Ballen wurden...
Ich empfehle dir eine milde Naturseife. Eine richtig verseifte (moderne Seifen werden heutzutage anders hergestellt...)
Salbeiseife oder Ringelblumenseife eignet sich ganz gut bei Strahlpilz...

Borax kannst du außerdem ganz einfach hier bestellen:
http://www.toepferspass.de/index.php/ke ... C--Xn-1016

Naturseife und Pflegeprodukte speziell gegen Strahlpilz kann ich übrigends von hier emfpehlen: www.seifen-handgemacht.de
Benutzeravatar
unicorn
User
Beiträge: 151
Registriert: Do, 25. Mär 2010 16:23
Wohnort: Bayern

Beitrag von unicorn »

ottilie hat geschrieben:Abeja - je nachdem wie groß Eure Liegeflächen sind und wenn sie überhaupt mit dem Stroh bedeckt sind, könnte man da mal regelmässig EM sprühen... hilft vielleicht ein bissl was?

Interessant was man so alles rausfinden kann :?
Ich bin Fan von EM, allerdings arbeiten die auf der Bakterienebene...
Pilze sind leider was anderes
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Oh... schade.
Dachte so fürs allgemeine Milieu... aber dann braucht man sich die Mühe auch nicht unbedingt machen, wenn es nicht den gewünschten Effekt hat.
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Urdidor
User
Beiträge: 84
Registriert: Fr, 19. Okt 2007 13:42
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Kontaktdaten:

Beitrag von Urdidor »

Hallo,
Strahlfäule hat nicht NUR etwas mit Matschkoppeln zu tun. Am wichtigsten ist die Hufsituation. Wenn der Huf i.O. ist, d.h. sein physiologisches Gleichgweicht hat, hat Strahlfäule (auch bei Matsch) keine Chance.
Also du solltest nicht einfach nur ein Mittelchen reintun, davon gibts viele - auch viele gute, sondern solltest dir in erster Linie mal einen Huforthopäden zu rate ziehen. Und um nicht an irgendeinen Scharlatan zu geraten, der vielleicht irgendwann mal an einem WE eine Lehrgang besucht hat oder bei einem HO zugeschaut hat, kannst du auf folgender Internetseite einen "echten" :lol: finden: www.huforthopaedie.org.
Ich bin selbst HO und habe sogar schon Strahlkrebs nur mit richtig ausschneiden und desinfizieren völlig und dauerhaft beseitigen können. Man muss nur einen Plan haben.
Ach ja, meine Pferde stehen auch im OS - der leider nicht mir gehört und deshalb ab Herbst auch total matschig ist -- und das bis zum Frühjahr durch. Keiner der 3 hat Strahlfäule! :roll:
Viel Glück!
LG Sylvia :jump1:
Alles Erhabene ist ebenso schwierig wie selten.
Baruch Spinoza
Urdidor
User
Beiträge: 84
Registriert: Fr, 19. Okt 2007 13:42
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Kontaktdaten:

Beitrag von Urdidor »

Mit Wasserstoffperoxid und anderen scharfen Mitteln sollte man vorsichtig sein, die greifen auf Dauer das Horn an. Besser ist: Equilife, BelaVet (Internet) oder Betaisodona 12% aus der Apotheke.
Alles Erhabene ist ebenso schwierig wie selten.
Baruch Spinoza
Benutzeravatar
unicorn
User
Beiträge: 151
Registriert: Do, 25. Mär 2010 16:23
Wohnort: Bayern

Beitrag von unicorn »

hmm es ging aber die letzen Seiten nur um Strahlpilz (ja ja ich weiß Biernat bestreitet dessen Exiszens...)

Und ja du hast völlig recht, bei guter Hufform, hat es die Fäule schwer sich überhaupt einzunisten. Leider scheint das beim Pilz teilweise anders zu sein, da geht es mehr ums allgemeine Imunsystem...

Matsch an sich hat noch nie geschadet, das problem sind nur mistdruchzogene Matschausläufe, also welche die NICHT abgeäppfelt werden.
Belfigor
User
Beiträge: 434
Registriert: Sa, 13. Feb 2010 16:40
Wohnort: Bayern

Beitrag von Belfigor »

Abeja, ich dachte dein Pferd wird (seit Jahren) von einem Huforthopäden ausgeschnitten oder täusche ich mich da jetzt nur?

Warum gibt es lt. Biernat keine Pilzinfektionen des Hufes/Strahls? Kann doch im Labor nachgewiesen werden...
"Die Wahrheit kann man nicht verbrennen, denn sie ist das Feuer."
Benutzeravatar
Abeja
User
Beiträge: 4074
Registriert: Do, 15. Feb 2007 21:41
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Abeja »

Also, die Hufe von meinem Pferdchen werden nicht von irgendeinem Scharlatan ausgeschnitten, sondern seit 1,5 Jahren von einer HO, die bei Biernat im Moment noch in Ausbildung ist, aber die das gut und gewissenhaft macht; ich habe mich nur deshalb angefangen, näher damit zu befassen, weil ich interessehalber hier im Thread mitgelesen habe. Es stimmt, nach Biernat gibt es keinen Strahlpilz, sondern nur Strahlfäule, die durch Bakterien verusacht wird. Wahrscheinlich würde die Antwort zu dem Laborergebnis lauten: Das waren sicher Sporen aus dem Stroh, der Huf selbst ist nicht infiziert, sondern die Probe war verunreinigt. Und das wäre jetzt erstmal von meiner Seite wissenschaftlich nicht zu widerlegen.

Was die Hufbearbeitung betrifft, so gibt es mehrere Theorien dazu, wie ein Huf optimal bearbeitet wird, und ich bin da grad dabei, mich intensiver einzulesen. Bisher war ich sehr zufrieden mit meiner HO und mein Pferd läuft draußen ohne Hufschutz ohne Probleme. Aber wer weiß, vielleicht könnten die Hufe NOCH besser sein... Dies nur am Rand, um da mal was klarzustellen, das mit dem Scharlatan fand ich jetzt schon ziemlich rundschlagmäßig mal in den Raum gestellt.
Liebe Grüße Birgit
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

@Abeja:
ich kann deine Verärgerung ein wenig verstehen, war aber erstaunt, weil ich das so nicht verstanden hatte... und denke nach nochmaligem Nachlesen, dass Urdidor es nur als Tip nennen wollte, damit man weiß, wo die "ausgebildeten" gelistet sind - liest sich nicht nach einem "Seitenhieb". :wink:

Hm, blöd irgendwie, dass du trotz der Laborauswertung noch nicht so richtig schlauer bist UND blöd, wenn Biernat offiziell Pilz in dem Zusammenhang für nicht vorhanden hält. :? ergänzt: UND NOCH VIEL BLÖDER, dass du mit der verschiedene-Theorien-für-richtige-Hufform-Theorie absolut Recht hast. Alle behaupten sich Wildpferdehufe zum Vorbild zu nehmen, haben aber unterschiedliche Resultate (aus für mich nachvollziehbaren/logischen Gründen), aber dieses gegeneinander statt Miteinander und der "Absolutismus" machen es für wirklich aufgeschlossene und interessierte Hufkunden nicht leichter.

Drücke die Daumen, dass du Fortschritte machst u. ihr bald wieder Faul-frei unterwegs seid! :D
Benutzeravatar
Abeja
User
Beiträge: 4074
Registriert: Do, 15. Feb 2007 21:41
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Abeja »

@finchen + @ urdidor: stimmt, ist mir bei nochmaligem Nachlesen auch aufgefallen, hab ich vielleicht etwas in den falschen Hals gekriegt, sorry. Ist hier nun auch nicht der richtige Thread, um über verschiedene Theorien der Barhufpflege zu diskutieren, daher bin ich im Moment auch noch im NHC-Thread unterwegs. Werde jetzt nochmal hier und auf den entsprechenden Links stöbern gehen, wie man den Pilz am besten behandelt und mich dann erstmal für irgendeine Behandlung entscheiden. Und gleich danach, und da habt ihr völlig recht, kommt dann die Auseinandersetzung mit der Art der Hufbearbeitung, und ob sie wirklich optimal für mein Pferd ist.

Danke euch allen erstmal für eure wirklich hilfreichen Tipps :) ! Ich werde berichten.
Liebe Grüße Birgit
Benutzeravatar
Rioja
User
Beiträge: 300
Registriert: Fr, 07. Mai 2010 17:57
Wohnort: NRW

Beitrag von Rioja »

Möchte Euch gern nochmal den aktuellen Stand von dem Strahlpilz belasteten Huf mitteilen. Schaut selbst :D :
Bild
Benutzeravatar
Abeja
User
Beiträge: 4074
Registriert: Do, 15. Feb 2007 21:41
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Abeja »

Donnerwetter, das schaut aber echt viel besser aus, der Strahl ist total kräftig geworden. Super! War das bei dir nur ein Huf, waren die anderen in Ordnung?

Ich habe gestern mit Borax angefangen, fahre nun mit Pferd drei Wochen in Urlaub und kann in der Zeit täglich behandeln. Ich behandle vorsorglich alle vier Hufe. Aber am stärksten scheint der linke Vorderhuf betroffen zu sein, den dokumentiere ich auch. Hoffentlich kann ich euch dann bald ein ebenso schönes Foto präsentieren :) .
Liebe Grüße Birgit
Benutzeravatar
Rioja
User
Beiträge: 300
Registriert: Fr, 07. Mai 2010 17:57
Wohnort: NRW

Beitrag von Rioja »

@Abeja: Ich war auch total baff, als ich den überständigen, sich schon von selbst ablösenden Strahllappen weggeschnitten hatte.
Der andere Vorderhuf war nicht so stark belastet, ist aber auch von der Hufform etwas besser drauf. Ich wasche die Hufe nach wie vor aller 2 Tage mit der Salbeiseife und gebe die Pflegelotion für den Stahl drauf. An den Stellen, an denen ich noch Pilz vermutze, nehme ich die Huflotion oder sprühe mit Moosextrakt ein.
Wünsche Dir ebenfalls viel Erfolg und einen schönen Urlaub :D
Antworten