Hufbearbeitung zur Vermeidung von Strahlfäule etc.
Habe nicht den gesamten Thread durchgelesen, daher sorry, falls dies schon erwähnt wurde: Ich habe die besten Erfahrungen mit kolloidalem Silber gemacht bei Strahlpilz/Fäule. Es ist kaum zu glauben, aber bereits nach einem Tag sah der verpilzte Strahl völlig verändert aus... dabei hatte ich vorher wochenlang mit Borax behandelt, was zwar auch angeschlagen hat, aber wesentlich langsamer und weitaus weniger effektiv.
"Die Wahrheit kann man nicht verbrennen, denn sie ist das Feuer."
Interressant! Meine Hufbearbeiterin experimentiert auch gerade mit dem kolloidalem Silber. Wie genau hast du es angewendet?Belfigor hat geschrieben:Habe nicht den gesamten Thread durchgelesen, daher sorry, falls dies schon erwähnt wurde: Ich habe die besten Erfahrungen mit kolloidalem Silber gemacht bei Strahlpilz/Fäule. Es ist kaum zu glauben, aber bereits nach einem Tag sah der verpilzte Strahl völlig verändert aus... dabei hatte ich vorher wochenlang mit Borax behandelt, was zwar auch angeschlagen hat, aber wesentlich langsamer und weitaus weniger effektiv.
Die sweddish Hoof Scool schlägt ja vor, die Hufe mehrere Stunden (oder über Nacht) darin "einzuweichen", mit Hufschuhen...
Wie hast du es verwendet? Und wie lange hielt es an? Bzw. kam der Pilz gar nicht wieder bisher?
Ich glaube für Härtefälle ist das kolloidale Silber eine super Idee!
Wow, schöner Strahl! Tust du weiter mit der Huflotion/Salbeiseife oder hast du nun aufgehört?
Ich seife und pinsle ja auch seit Wochen, aber allzuviel Veränderung sehe ich leider nicht
. Jedesmal wenn ich da bin (= ca. jeden 2. Tag, manchmal auch täglich) seife ich alle 4 Hufe ein (meist vor der Arbeit nach gründlicher Reinigung) und tu die Huflotion in alle Strahlfurchen (meist nach der Arbeit, weil da der Huf so schön sauber und trocken ist von Sand oder den WEgen).
Die Strähle (wie ist denn hier der Plural bitte
) sehen etwas besser aus, es gibt nicht mehr so viele Taschen und sie sind nicht mehr so zerfurcht, aber die mittlere Strahlfurche ist immer noch tiefer als mir lieb ist. Allerdings ist diese messerscharfe beim mittleren STrahl nicht mehr da, sondern sozusagen schön abgerundet und geweitet haben sich die mittleren Strahlfurchen. Nach hinten Richtung Ballen siehts auch besser aus (glatter, irgendwie "homogener", auch hier waren oft Taschen).
Meine Hufpflegerin hat (ohne dass ich etwas erwähnt habe) bemerkt, dass die Furchen nicht mehr so eng sind und der Strahl schöner geworden ist (d.h. glatter und nicht mehr so "zerfressen"). Ich hatte an dem Tag leider so viel Stress gehabt dass ich nicht die Kraft hatte, mit ihr eine Strahlpilz-Diskussion anzufangen
, also hab ich gar nichts erwähnt und mir das fürs nächste Mal aufgehoben (wo viell. auch schon mehr zu sehen ist).
Schaden tut es also jedenfalls nicht, aber so richtig das Wunder das ich erhofft habe ist auch (noch?) nicht eingetreten. Und die bisherigen Veränderungen könnten durchaus darauf zurückzuführen sein, dass ich zum Aufbringen der Lotion den Huf doch gründlicher säubere als sonst - zuerst gründliches Auskratzen, dann gründliches Abschrubben mit Bürste, dann nochmal schrubben mit Bürste + Seife (Frage: Wie schäumt ihr die Hufe am leichtesten ein?), nach dem Reiten nochmal gründlich kratzen + bürsten und schließlich Huflotion pinseln...
Wie lange hat es bei dir insgesamt gedauert, Rioja, bis der STarhl nun so aussieht?
Ich seife und pinsle ja auch seit Wochen, aber allzuviel Veränderung sehe ich leider nicht

Die Strähle (wie ist denn hier der Plural bitte

Meine Hufpflegerin hat (ohne dass ich etwas erwähnt habe) bemerkt, dass die Furchen nicht mehr so eng sind und der Strahl schöner geworden ist (d.h. glatter und nicht mehr so "zerfressen"). Ich hatte an dem Tag leider so viel Stress gehabt dass ich nicht die Kraft hatte, mit ihr eine Strahlpilz-Diskussion anzufangen

Schaden tut es also jedenfalls nicht, aber so richtig das Wunder das ich erhofft habe ist auch (noch?) nicht eingetreten. Und die bisherigen Veränderungen könnten durchaus darauf zurückzuführen sein, dass ich zum Aufbringen der Lotion den Huf doch gründlicher säubere als sonst - zuerst gründliches Auskratzen, dann gründliches Abschrubben mit Bürste, dann nochmal schrubben mit Bürste + Seife (Frage: Wie schäumt ihr die Hufe am leichtesten ein?), nach dem Reiten nochmal gründlich kratzen + bürsten und schließlich Huflotion pinseln...
Wie lange hat es bei dir insgesamt gedauert, Rioja, bis der STarhl nun so aussieht?
So im Ganzen kann man 2,5-3 Monate rechnen. Ich seife die Hufe jetzt aller 3 Tage mit der Seife ein. Wasche die Hufe vorher grob ab, dann die Bürste mit Seife "benetzen" (mir fällt grad kein besseres Wort ein
) und dann wird der Huf gebürstet. Die Lotion nehme ich momentan gar nicht, lediglich mit dem Öl reibe ich den Strahl noch ein.

@Skywalker: zum einschäumen nehm ich eine harte Zahnbürste, damit komm ich gut in die Strahlfurchen. Ich mach die Bürste erst nass und seife sie dann am Seifenstück gut ein, und dann wird der Huf, vor allem Strahl + Strahlfurche gut gebürstet.
Aber ich behandle sowieso erst seit drei Wochen, und nur dann mit Seife, wenn ich grad keine Boraxlösung zur Hand habe. Mein Eindruck ist übrigens, dass die vielen Fetzen am Strahl etwas weniger geworden sind. Sonst kann ich noch nichts sagen.
Aber ich behandle sowieso erst seit drei Wochen, und nur dann mit Seife, wenn ich grad keine Boraxlösung zur Hand habe. Mein Eindruck ist übrigens, dass die vielen Fetzen am Strahl etwas weniger geworden sind. Sonst kann ich noch nichts sagen.
Liebe Grüße Birgit
Ah, ok, ich machs so seit ca. 6 Wochen vielleicht. Vielleicht wächst das Tiefe echt noch bissl raus.Rioja hat geschrieben:So im Ganzen kann man 2,5-3 Monate rechnen.
Das Einschäumen mache ich mit einer Tellerwaschbürste, die ich ordentlich nass mache und am Seifenstück kräftig reibe und dann am (wenn er sauber war: trockenen) Huf eben einschäume. Schäumt schön, aber meist ist es dann doch ein braun/grauer Schaum. Wascht ihr den Schaum nachher ab oder lasst ihr ihn drauf? Ich ließ ihn bisher drauf, weiß aber nicht ob das gut und sinnvoll ist? nach dem Einschäumen geh ich dann reiten und danach ist der Huf immer sauber und trocken (wenn das Gelände trocken ist), und dann kommt die Huflotion.
Wieder ein Update:
Mittlerweile (ich behandle seit Ende Juli/Anfang August) scheint die Mittlere Strahlfurche an 3 von 4 Beinen tatsächlich so gut wie zugewachsen zu sein
. Rechts vorn ist sie tatsächlich zu, das Tiefe ist ganz weg. Da wars aber auch nie so schlimm.
Hinten wars bei beiden Beinen immer sehr schlimm, seit ich das Pferd überhaupt habe. Ich konnte die ganze Spitze des Hufkratzers meist drin versenken. Nun ist es zu
. Bis auf einen kleinen Bereich Richtung Ballen (ca. 1-2cm), da ist es noch ein wenig tiefer, aber auch nicht mehr so wie zu Anfang. Ich bin richtig baff und mach auf jeden Fall weiter.
Der einzige Fuß wo es nicht so wirklich hilft ist rechts vorn, der ist aber auch formmäßig am verkorkstesten. Aber auch hier ist es nicht mehr ganz so tief wie zuvor, und v.a. hat sich die Strahfurche geweitet. nicht mehr so rasiermesserschmal.
ich mach mal weiter und berichte, wenn es interessiert. Vielleicht kann ich auch mal die ganzen Fotos zusammenraffen.
Mittlerweile (ich behandle seit Ende Juli/Anfang August) scheint die Mittlere Strahlfurche an 3 von 4 Beinen tatsächlich so gut wie zugewachsen zu sein

Hinten wars bei beiden Beinen immer sehr schlimm, seit ich das Pferd überhaupt habe. Ich konnte die ganze Spitze des Hufkratzers meist drin versenken. Nun ist es zu

Der einzige Fuß wo es nicht so wirklich hilft ist rechts vorn, der ist aber auch formmäßig am verkorkstesten. Aber auch hier ist es nicht mehr ganz so tief wie zuvor, und v.a. hat sich die Strahfurche geweitet. nicht mehr so rasiermesserschmal.
ich mach mal weiter und berichte, wenn es interessiert. Vielleicht kann ich auch mal die ganzen Fotos zusammenraffen.
Habe etwas zu Borax erfahren, das mich total erschreckt hat und wollte es nur mal zur Info an alle Benutzer des Mittels hier einstellen:
Der Gebrauch von Borax ist für alle Menschen gegenangezeigt, die noch Kinder haben möchten oder die als Frau schwanger sind (reproduktionstoxisch heißt, das es sich schädlich auf die Fortplfanzungs-fähigkeit oder das ungeborene Leben auswirken kann)
Also lieber Hände weg von Borax!
Der Gebrauch von Borax ist für alle Menschen gegenangezeigt, die noch Kinder haben möchten oder die als Frau schwanger sind (reproduktionstoxisch heißt, das es sich schädlich auf die Fortplfanzungs-fähigkeit oder das ungeborene Leben auswirken kann)
Also lieber Hände weg von Borax!
"Die Wahrheit kann man nicht verbrennen, denn sie ist das Feuer."