Lieschen hat geschrieben:sorry, aber in der deutschen WB-Zucht werden ja nun kaum Pferde im Natursprung gedeckt.
Trotzdem werden alle Hengste, die im Sport gehen, nur sehr dosiert aufs Phantom geführt. Von den ganzen Springhengsten, die erfolgreich im Sport gehen, bekommt man meist nur im Januar und Februar Frischsperma, ansonsten TK-Sperma. Und das wird schon seinen Grund haben.
Das geht zwar jetzt wohl völlig vom Thema weg und daher wenn nötig, halt editieren ( zum Mod. schielt) .... Aber,....
natürlich hat hat das einen Grund : Frischsperma muß ( wie der Name schon sagt) frisch sein. Im Januar und Februar lassen die meisten Züchter ihre Stuten belegen, weil dann die Fohlen ganz früh kommen und für Zucht und spätere Leistungsschauen bereits gleichjährig einen weit fortgeschrittenen Entwicklungsstand haben. Es macht schon einen Unterschied ( wir rechnen !) ob ein Dreijähriger im Januar oder im September geboren ist, wenn er bereits seine erste Saison laufen soll . Ein früh geborenes Pferd ist weiter entwickelt.
Wird das Pferd gar im Dezember geboren, darf es quasi tatsächlich noch 2-jährig, doch schon als 3-jähriger starten - rsptve. als erst eigentlich 3-Jähriger in den Prüfungen ab 4 und als eigentlich erst 4-Jähriger geht er als "5" durch. Stichtag für die Leistungsprügung ist nämlich der 31.12. . So spart man ein lästiges Jahr - Ausbildung+ vor allem : Kosten.
Beim Sperma ist es nicht anders, als auch sonst im Leben : die Nachfrage regelt das Angebot. Wenn also die meisten Züchter im Januar und Februar belegen lassen, gibt es natürlich da das Frischsperma.
Im September läßt kein vernünftiger Züchter, der Leistungspferde für den Sport züchtet, noch decken. Mai ist meist schon völlig ungewöhnlich ( obwohl das früher wegen der Weidesaison mit der beste Monat war).
Diese saisonal erhöhte Bedeckungsquote hat aber nichts mit "Natur" zu tun, sondern schlicht mit Absetzbarkeit des Produktes. Das ist der einzige Grund.
Freilaufende Herden hätten das ganze Jahr Fohlen, die Natur regelt aber, daß diese vermehrt in den Sommermonaten kommen- wegen Klima und Futter. Fohlen die Anfang Januar und Februar kommen und auch noch im März hätten aus natürlichen Grunden keinen leichten Start ins Leben. Sie würden oft sterben und damit würde sich die Natur wieder so einpendeln, wie es vorgesehen ist : Sommermonate.
Wenn Frischsperma gewonnen wird, wird auch gleich Sperma für den Rest des Jahres eingefroren. Klar, das gibt es dann auch noch später. - Z.B. für die Züchter, die die Weidesaison noch in ihrer Fohlenaufzucht berücksichtigen. Oder wenn eine Stute im April resorbiert.
Ich habe jahrelang in Betrieben gearbeitet, in denen auch Zuchthengste gehalten wurden. Zu einer Zeit, in der die meisten ländlichen, kleinen Züchter hier noch mit ihrer Stute gefahren kamen und diese im Natursprung decken ließen. Die Hengste wurden alle auch geritten und gingen meist auch im Sport. Auch in der Decksaison- die wie gesagt früher bis Juni ging.
Morgens eine Stute decken, vormittags und nachmittags ein Tunierstart und abends eine andere Stute decken, das war damals völlig üblich und hat die Hengste nicht gravierend ihrer Arbeit als Sportler beeinträchtigt.
Vielleicht war in dieser Zeit mehr Gebrüll auf dem Abreiteplatz, aber in der Prüfung ? Wirklich nicht.
Wenn ein Pferd allerdings 2 Monate aus der Arbeit genommen wird, nur deckt und dann wieder gehen soll,
das kann natürlich zurückwerfen.
Ist bei Totti ja aber nicht der Fall !
Nein, dieses Argument ist für mich keines.
