Kiruna Karmina hat geschrieben:@ Unicorn
Das meiste habe ich gestern im anderen Kappzaum-Thread beantwortet.
Wenn Du sowieso ein Breitmaulpferd hast, warum willst Du dann noch ein Fell reintun? Wird dann die Hilfengebung nicht zu schwammig? Es müssen ja feine Signale auch ankommen können. Das Leder hat bei meinem bisher nie gescheuert. Dafür soll das Naseneisen ja auch gut angepasst werden.
Hab leider nicht die Zeit, nochmal die Rechnung rauszukramen. Ich meine, durch das Weiten wurde es 14 € teurer. Ruf einfach dort an. Du kannst alles fragen und wirst gut beraten, wie ich schon schrieb.
Ich will ein Fell reintun, damit es weicher wird, denn mein kleiner (3 Jahre und ich beginne gerade mit dem anlongieren) ist seeeeeehr sensibel.
Breitmaulfrosch heißt ja nicht büffelig, sondern nur großer Kopf

ganz ohne Polster finde ich auch eine flache Sereta zu scharf, vorallem für ein sensibles Jungpferd, dass erst noch auf dem Kreis laufen lernen muss
Klar ist der Kappi immer nur so scharf wie die Hand am anderen ende der Longe, aber ich bin sicher kein vollprofi der in jeder Situation 100 % korrekt reagiert.
Außerdem sollte ein zweigelenkiger Kappzaum ja auch fest verschnallt werden, denn wenn das Eisen auf der Nase kippelt oder rutscht dann tut das weh. Und wenn null Polster drin ist, dann finde ich es nicht nett in Anbetracht der Tatsache, dass das Pferd beim Abkauen wenig spielraum für Kieferbewegung hat. Mit Polster drückt sich dieses beim kauen ein und macht paar Millimeter KauFreiheit. Das find ich gut.
Zu dicke Polster (siehe deutsche Kappzäume) find ich absolut doof und schammig, aber ein dünnes Polster (wie damals bei den Gauert Kappzäumen) find ich topp
Butterfly1 hat geschrieben:@unicorn, ja, mit dem Kappzaum hab ich auch geliebäugelt. War aber nach 8 Fehlversuchen so frustiert, dass ich tiefer in den Geldbeutel gegriffen habe und die Maßanfertigung "riskiert" habe. Wenn diesen Kappzaum schon mal jemand getestet hat würde mich das echt interessieren
Hat dein Stallbesi nicht irgendwo einen Schraubstock? Normalerweise haben landwirtschaftliche Betriebe so was. Oder kennst du jemand mit einem Handwerksberuf, der dir helfen könnte? Alternativ gibts im Baumarkt kleine mobile Schraubstöcke, die reichen auch. Hab das Leder immer nur mit Tüchern abgepolstert, dass es keine Druckstellen vom schraubstock bekommt. Das Naseneisen muss man fürs Weiten nicht ausbauen.
Hmm jaaa ich überleg mal noch ein wenig

Aber wenn ich eine Entscheidung treffe, dann lass ich euch dran teilhaben mit Fotos, versprochen
Ja das stimmt, es gibt immer jemand im Bekanntenkreis der nen Schraubstock hat. Aber wenn das nur so wenig aufpreis kostet
(unter 20 € wie kiruna schreibt) dann lass ichs glei von dene machen

hihi