Nochmal Kappzaum

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Benutzeravatar
unicorn
User
Beiträge: 151
Registriert: Do, 25. Mär 2010 16:23
Wohnort: Bayern

Beitrag von unicorn »

Butterfly1 hat geschrieben:@unicorn,
deswegen schrieb ich ja, "Qualität und Verarbeitung gut", bewusst nicht sehr gut oder hervorragend :wink:
achsoooo :wink:

Butterfly1 hat geschrieben:Der Kappzaum ohne Genickpolster (also so wie ihn carnacat machte) kostete 280,- und dann noch 25,- für das Polster. Leider kenne ich sonst keinen Sattler, der Kappzäume mit Wiener Naseneisen auf Maß fertigt.

Zum Weiten des spanischen Eisens, warum machst du das nicht selbst? Schraubstock nehmen, Kappzaum drüber, aufdrehen, am Pferd schauen ob's passt und gut ist. Ist ziemlich einfach.
Hmm und was passiert mit dem Leder? Muss man das nicht erst ausbauen und danach das Eisen wieder einbauen?
Ganz ehrlich ich hab weder Schraubstock daheim, noch trau ich mir das zu...

Als Alternative könnt ich mir auch diesen hier mit Wiener Eisen vorstellen:
http://www.quintasaddlery.com/webstore/ ... Wien-.html
Es steht leider keine Beschreibung dabei, aber scheinbar kann man den auch Maß-fertigen lassen mit 15 € Aufpreis.
Die Frage ist nur, ob da auch eine Naseneisen-anpassung mit dabei ist.
Laut Natascha Gauert (die ja leider Gottes keine Kappzäume mehr herstellt :cry: ), ist beim Wienereisen ein bisschen Änderung möglich.
Kiruna Karmina
User
Beiträge: 740
Registriert: Mi, 04. Apr 2012 13:50
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Kiruna Karmina »

@ Unicorn
Das meiste habe ich gestern im anderen Kappzaum-Thread beantwortet.
Wenn Du sowieso ein Breitmaulpferd hast, warum willst Du dann noch ein Fell reintun? Wird dann die Hilfengebung nicht zu schwammig? Es müssen ja feine Signale auch ankommen können. Das Leder hat bei meinem bisher nie gescheuert. Dafür soll das Naseneisen ja auch gut angepasst werden.
Hab leider nicht die Zeit, nochmal die Rechnung rauszukramen. Ich meine, durch das Weiten wurde es 14 € teurer. Ruf einfach dort an. Du kannst alles fragen und wirst gut beraten, wie ich schon schrieb.
Butterfly1
User
Beiträge: 178
Registriert: Do, 23. Okt 2008 17:43
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Butterfly1 »

@unicorn, ja, mit dem Kappzaum hab ich auch geliebäugelt. War aber nach 8 Fehlversuchen so frustiert, dass ich tiefer in den Geldbeutel gegriffen habe und die Maßanfertigung "riskiert" habe. Wenn diesen Kappzaum schon mal jemand getestet hat würde mich das echt interessieren :D

Hat dein Stallbesi nicht irgendwo einen Schraubstock? Normalerweise haben landwirtschaftliche Betriebe so was. Oder kennst du jemand mit einem Handwerksberuf, der dir helfen könnte? Alternativ gibts im Baumarkt kleine mobile Schraubstöcke, die reichen auch. Hab das Leder immer nur mit Tüchern abgepolstert, dass es keine Druckstellen vom schraubstock bekommt. Das Naseneisen muss man fürs Weiten nicht ausbauen.
Benutzeravatar
unicorn
User
Beiträge: 151
Registriert: Do, 25. Mär 2010 16:23
Wohnort: Bayern

Beitrag von unicorn »

Kiruna Karmina hat geschrieben:@ Unicorn
Das meiste habe ich gestern im anderen Kappzaum-Thread beantwortet.
Wenn Du sowieso ein Breitmaulpferd hast, warum willst Du dann noch ein Fell reintun? Wird dann die Hilfengebung nicht zu schwammig? Es müssen ja feine Signale auch ankommen können. Das Leder hat bei meinem bisher nie gescheuert. Dafür soll das Naseneisen ja auch gut angepasst werden.
Hab leider nicht die Zeit, nochmal die Rechnung rauszukramen. Ich meine, durch das Weiten wurde es 14 € teurer. Ruf einfach dort an. Du kannst alles fragen und wirst gut beraten, wie ich schon schrieb.
Ich will ein Fell reintun, damit es weicher wird, denn mein kleiner (3 Jahre und ich beginne gerade mit dem anlongieren) ist seeeeeehr sensibel.
Breitmaulfrosch heißt ja nicht büffelig, sondern nur großer Kopf ;)
ganz ohne Polster finde ich auch eine flache Sereta zu scharf, vorallem für ein sensibles Jungpferd, dass erst noch auf dem Kreis laufen lernen muss ;)
Klar ist der Kappi immer nur so scharf wie die Hand am anderen ende der Longe, aber ich bin sicher kein vollprofi der in jeder Situation 100 % korrekt reagiert.

Außerdem sollte ein zweigelenkiger Kappzaum ja auch fest verschnallt werden, denn wenn das Eisen auf der Nase kippelt oder rutscht dann tut das weh. Und wenn null Polster drin ist, dann finde ich es nicht nett in Anbetracht der Tatsache, dass das Pferd beim Abkauen wenig spielraum für Kieferbewegung hat. Mit Polster drückt sich dieses beim kauen ein und macht paar Millimeter KauFreiheit. Das find ich gut.

Zu dicke Polster (siehe deutsche Kappzäume) find ich absolut doof und schammig, aber ein dünnes Polster (wie damals bei den Gauert Kappzäumen) find ich topp :-)
Butterfly1 hat geschrieben:@unicorn, ja, mit dem Kappzaum hab ich auch geliebäugelt. War aber nach 8 Fehlversuchen so frustiert, dass ich tiefer in den Geldbeutel gegriffen habe und die Maßanfertigung "riskiert" habe. Wenn diesen Kappzaum schon mal jemand getestet hat würde mich das echt interessieren :D

Hat dein Stallbesi nicht irgendwo einen Schraubstock? Normalerweise haben landwirtschaftliche Betriebe so was. Oder kennst du jemand mit einem Handwerksberuf, der dir helfen könnte? Alternativ gibts im Baumarkt kleine mobile Schraubstöcke, die reichen auch. Hab das Leder immer nur mit Tüchern abgepolstert, dass es keine Druckstellen vom schraubstock bekommt. Das Naseneisen muss man fürs Weiten nicht ausbauen.
Hmm jaaa ich überleg mal noch ein wenig ;)
Aber wenn ich eine Entscheidung treffe, dann lass ich euch dran teilhaben mit Fotos, versprochen :wink:

Ja das stimmt, es gibt immer jemand im Bekanntenkreis der nen Schraubstock hat. Aber wenn das nur so wenig aufpreis kostet
(unter 20 € wie kiruna schreibt) dann lass ichs glei von dene machen ;)
hihi
Juliaaaa
User
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 11. Jun 2012 14:29
Wohnort: Bayern

Beitrag von Juliaaaa »

Ich habe immer einen Kappzaum (Cavecon) von Ludomar benutzt. Der ist bei Hü&Hott erhältlich.

Passt sich super an (fast) jede Nase an, da er kein Metall im Nasenriemen hat. Er ist aber dennoch sehr stabil und verliert keinesfalls seine Wirkung!

Damit war ich immer glücklich. :)
... das Leben ist Bunt
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

Ich bin ja noch eine Antwort schuldig:
genau hat die Verkäuferin des Kappzaum noch nicht in Erfahrung gebracht, was das Innenleben des Nasenteils ausmacht. An ihrem schon seit 2 Jahren genutzten Teil läßt sich aber durch die Lederummantelung erfühlen, dass es eben doch Kettenglieder sind oder sehr ähnliches - nur nicht wie eine Fahrradkette, wo es diese harten Kanten gibt.

Leider merkt man deutlich auch die Befestigung der drei Ringe bei dem benutzten Teil durch die Ummantelung, somit scheidet dieser Kappzaum für mich aus.

Eine Freundin hat ihn probiert und er rutscht auf dem Nasenrücken, die von der Verkäuferin empfohlene "lose" Verschnallung ist ja - wie erwartet - eh nicht möglich, aber auch relativ fest verschnallt rutscht er, und das Pferd kann damit schon kein Leckerli mehr kauen.
Benutzeravatar
Bundys Best
User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 15. Jan 2008 13:33
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von Bundys Best »

Hallo

ich habe für meinen Haffi einen Kappzaum.
Leider ist der Ganaschenriemen bei ihm eher ein Kehlriemen
daher habe ich Provisorisch einen Lederriemen an ihm befestigt und möchte nun gerne wissen ob der Ganaschenriemen so richtig sitzen würde.Werde ihn dann von einem Sattler an diese Stelle Versetzen lassen.

Der Kappzaum ist Gr.WB...alle anderen passen ihm an der nase garnicht.

Lg
Ive

Bild

Bild
Schennue
User
Beiträge: 210
Registriert: Do, 09. Aug 2012 09:40
Wohnort: Schwenningen

Beitrag von Schennue »

Hallo,

ich bin schon länger auf der Suche nach einem Kappzaum. Mir wurde nun ein DOB-Kappzaum Gr. VB für 110 € angeboten.

Hab da nun auch zugesagt und bin mal gespannt, wie der auf mein Pferd passt..
Danschi
User
Beiträge: 38
Registriert: Mo, 10. Okt 2011 14:43
Wohnort:
Kontaktdaten:

Beitrag von Danschi »

Hallo!

Was haltet ihr von den "billig" Kappzäume die so bei den gängigen Versandhäusern wie K*** und L*** angeboten werden? Jemand Erfahrungen damit?

Ich möchte 2-3 Mal in der Woche Longieren damit und Bodenarbeit machen. Ich weiß, dass die schon tlw. hier diskutiert wurden allerdings ist das ja schon wieder eine schöne Zeit her.

Würde mich echt interessieren, ob teurer wirklich besser ist!

Danke!!
mit besten Grüßen
Danschi

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir in der Welt wünschst" (Mahatma Gandhi)
Pünktchen

Beitrag von Pünktchen »

Hm, also ich hab dieses Cavecon von Gold Medal (Krämer) und bin damit ganz zufrieden. Allerdings longiere ich damit nicht, sondern mache nur Arbeit am kurzen Zügel damit.
Eine Freundin von mir hat den auch zum Longieren, allerdings ist der mittlere Ring schon mal ausgerissen und wurde jetzt vom Schuster nochmal angenäht ... ich finde auch, dass er sich zum Longieren nicht so eignet, weil er schon rutscht - bei der Handarbeit merkt man es schon auch, aber eben noch nicht so wie beim Longieren, da man ja zwei Zügel hat.

Ich persönlich würde da schon etwas stabileres nehmen. Ich hab zum Longieren den DOB und bin damit zufrieden (hab den allerdings auch für mehrere Pferde).
Butterfly1
User
Beiträge: 178
Registriert: Do, 23. Okt 2008 17:43
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Butterfly1 »

@Danschi,
ich habe einen Loesdau Profi Kappzaum, finde den durchaus brauchbar. Würde ich ihn dauerhaft nutzen würde ich von einem Sattler die Polsterung vom Naseneisen ändern lassen, die ist mir für meinen Geschmack zu dick. Vom Rest muss ich sagen, für den Preis das Beste, was mir bisher begegnet ist.
Hab für den Dauergebrauch eine Maßanfertigung nach dem Vorbild von Carnacats Kappzäumen, hat aber auch das 5-fache vom Loesdau-Teil gekostet :roll:

@Bundy,
die Höhe würde passen (gehe davon aus, dass du den unteren der beiden Riemen meinst?).
Allerdings finde ich drückt dein Genickriemen ziemlich auf die Ohren auf den Fotos. In welcher Reihenfolge schließt du denn die Riemen? Richtig ist den Genickriemen ordentlich hinter die Ohren legen dass diese nicht gequetscht werden, den Ganaschenriemen schließen, Genickriemen kontrollieren, Kinnriemen schließen, Genickriemen kontrollieren. Wenn der Genickriemen dann trotzdem auf die Ohren drückt liegt es vermutlich daran, dass das Naseneisen zu kurz ist und dadurch die Backenstücke und damit das Genickstück nach vorne zieht.
gimlinchen
User
Beiträge: 6669
Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
Wohnort: Kamp-Lintfort
Kontaktdaten:

Beitrag von gimlinchen »

ich habe einen prima kappzaum MIT eisen gefunden, ein paar tolle ohne eisen habe ich ja schon.
ich hatte einerseits für den longenkurs das gefühl, dass ein zaum mit eisen besser sei und andererseits wollte ich unbedingt was in ORANGE (-> wendy!!)

das teil ist super, finde ich. passt gut, und das eisen passt sich prima der nase an. der zaum ist leicht wie eine trense. (finchen: meintest du den? )

Bild

auf dem foto ist die erste anprobe zu sehen, hab nioch hier und da ein wenig nachgelocht und nun passt er noch besser. :-) wenns interessiert kanni ch mehr bilder posten oder per mail senden.
Butterfly1
User
Beiträge: 178
Registriert: Do, 23. Okt 2008 17:43
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Butterfly1 »

unicorn hat geschrieben: Aber 305 € das ja ist Wahnsinn, ...Leder usw)
Muss korrigieren, hatte irgendwie eine falsche Zahl im Kopf und hab extra nochmal in der Rechnung nachgeschaut, es waren 205€, sorry :?
Danschi
User
Beiträge: 38
Registriert: Mo, 10. Okt 2011 14:43
Wohnort:
Kontaktdaten:

Beitrag von Danschi »

Hat jemand ein HIDALGO Kappzaum?
Über einen Erfahrungsbericht würd ich mich freuen!
mit besten Grüßen
Danschi

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir in der Welt wünschst" (Mahatma Gandhi)
Faufnir
User
Beiträge: 21
Registriert: Mo, 29. Jun 2009 10:45
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Faufnir »

Hallo Zusammen,

ich überlege gerade einen Kappzaum-Austausch vorzunehmen, momentan habe ich das Cavecon von Deuber und Partner, aber ich finde die Kette schon sehr scharf, da nur ein dünner Lederbezug darüber ist. Mein Jungpferd mag das auch nicht soo gern.
Eine Freundin hat den vom Krämer "Tyr", da mag ich die Weiche der Nasenkette sehr gern und auch mein Pony findet den besser. Allerdings stört mich dort die Anbringung der Ringe, da diese ja nur mittel Gewinde eingeschraubt sind und da hab ich die Ringe schon fliegen sehen.
Jetzt liebäugele ich mit dem Cavecon von Krämer/Gold Medal.
Sind die Ringe da fest mit der Kette verbunden? Passt das Nasenteil auch auf einen Isi-Kopf ( steht nur WB bei....)

Danke schonmal :)
Antworten