Sehr schön Cubi, ich warte einfach immer auf deine Posts, wir sind uns nämlich immer ziemlich einig (erschreckendCubano hat geschrieben:Geht mir genauso. Die Arbeit mit dem Friesen z.B. finde ich schlichtweg viel zu wuschig und unkonzeptionell. Das gute Tier kriegt schon vorher die HH nicht wirklich mit, da fand ich die Verstärkung schon recht "gewagt". Und so wirkt sie auf mich auch – trotz der lobenswerten Rahmenerweiterung. Was mit sehr gut gefallen hat, ist das konsequente Entlassen des Schimmels ins Vorwärts nach dem Piaffe-Training. Na ja und den Sitz des guten Mannes finde ich teilweise echt abenteuerlich.Jen hat geschrieben:Hm. Ich finde es nichts so besonderes. Weder besonders gut, noch besonders schlecht, noch besonders speziell. All die Lösungsvarianten zb bei den fliegenden kann man auch bei den sonst hier eher verpönten Ausbildern wie Branderup, Hinrichs etc. finden. Ich find das deshalb noch lustig, dass es jetzt bei diesem zu Erstaunen(?) führt. Nur weils ein unbekannter Name ist?![]()
Alles in allem: Überhaupt nicht schlecht, aber kein Augenschmaus und auch nix, was mir jetzt die Tränen in die Augen treibt, ob der Kompetenz.
Und ehrlich "Gast": Nur weil jemand 10 Jahre bei xy geritten hat, macht ihn das nicht zwangsläufig zum begnadeten Reiter. Wenn ich so daran denke, wer alles bei v. Neindorff geritten ist…![]()


Ich glaube wenn der Typ auf Valium reiten würde, tät mir das ganze besser gefallen.
Ich glaube schon, dass er was drauf hat, allerdings mag ich den schlaffen Sitz nicht und irgendwie beschleicht mich die Idee, dass die Leuts, die vorne rumrucken einfach zu faul sind, mal ihre Bauch und Rückenmuskulatur anzuspannen. Ausserdem finde ich es immer wieder ungerecht, einem Pferd, dass eh schon aus der Balance ist, so heftig zu stoppen. Dann darf ich einfach nicht so schnell reiten und genau die Situation immer wieder "provozieren".
Meine 50 cents...