Zur Diskussion gestellte Ritte die gefallen

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Phanja

Beitrag von Phanja »

Und dann heißt das Ganze ja auch noch Dressur - da steckt dressieren einfach bereits drin. :wink: Hilfen sind ja auch nur Signale, die dem Pferd sagen "tu das" oder "reagier so". Insofern ankonditioniert.
Deswegen ist jetzt für mich die spannende Frage, wie andere das sehen ...?
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Phanja hat geschrieben:s&p
Kannst du definieren, was für dich erritten und was andressiert ist? Ich frage, weil ich mir dazu grade selbst gar keine genaue Antwort liefern kann. Nachdem gerade von Marlitt Wendt "Die Intelligenz der Pferde" gelesen habe, finde ich es sehr schwer, überhaupt eine Unterscheidung zwischen "erritten" und "andressiert" zu machen. Denn letztlich ist ja alles andressiert, weil es konditioniert wurde. Eine Schenkel-, Zügel-, oder Sitzhilfe ist auch "nur" ein Signal, das antrainiert ist.
Ich sehe jetzt grade eher den Unterschied darin, worauf ich mein Augenmerk lege, wenn ich dem Pferd etwas beibringe. Sprich - ist es einer reellen Bewegung eher förderlich oder ist es eher störend.

*grübel*
Erritten ist eine klare differenzierbare und präzise bestimmbare dauernde Kommunikation über reiterliche Hilfen, bei der jederzeit Änderungen herbeiführbar sind und die Bewegung modifiziert werden kann.

Als Beispiel :
Die Aussage : " ich reite nur die 2-4, weil mein Pferd immer bei X hält und ich nicht vor den Richtern halten kann " ( nein, das ist kein Witz!!!) ist für mich klar dressiert.
Oder der Umstand, daß ich ab "M-Niveau" an keinem Aufgaben-entsprechenden Punkt für fliegnde Wechsel im Kontergalopp vorbeireiten kann, ohne daß das Pferd selbsttätig wechselt. ( auch schon erlebt) , oder daß von der Mittelinie im Galopp kommend das Pferd selbstständig zum Hufschlag hin traversiert und dort fliegend wechselt ( ein drittes erlebtes Beispiel und alles verschiedene Pferde mit jeweils anderen Reitern) .
Ebenso eine im starken Tab geflogene ML , die das PFERD am Wechselpunkt beendet und nicht der Reiter.

Eine Hühnerpassage, bei der man weder Amplitude noch genaue Richtung bestimmen kann und eine Rückführung in die Piaffe, aus der dieselbe gestartet wurde nicht möglich ist.
Eine Piaffe, die weder im Grad des Vorwärts, noch im Grad der Hankenbeugung noch im Takt veränderbar ist.
Das alles ist für mich "dressiert"- denn das Produkt wurde als solches "geschaffen" und nicht entwickelt. Die Zwischenschritte sind nicht gehbar.
Eine Durchlässigkeit ist nicht gegeben, weil es nicht erritten, sondern dressiert wurde.
Zuletzt geändert von saltandpepper am Mo, 03. Feb 2014 12:45, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kosmonova
User
Beiträge: 3179
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:29
Wohnort: LE City/Sachsen

Beitrag von Kosmonova »

Genau das frage ich mich auch, besonders da diese Begriffe hier gern inflationär um sich geworfen werden - zuletzt bei maulfrei. Glaub das Hauptaugenmerk wird dabei nur auf "sitzt der Reiter auf dem Pferd" und "sind dabei Trense und Sattel" drauf ^^ nur dann ist es "erritten" - so macht es den Anschein.

Erritten wäre für mich noch, dass das Pferd im Zuge der Ausbildung gewisse Hilfe gelernt hat und man sie idealerweise am Ende verknüpft um eine neue Lektion zu erhalten. Andressiert wäre, dass ich mich drauf setze und durch "Trail und Error" ;-) solange rumprobiere, bis es dann mal zufällig - hier Piaffe - zeigt und ich dann aufhöre/lobe und dann die neue Lektion "dressiert" habe. Außerdem unterscheide ich noch, habe ich vorher mein Pferd körperlich und mental in die Lage versetzt die Lektion zu zeigen, oder hab ich beim Morgenkaffee beschlossen: "Och ab heute lernt mein Wiesenhopser auf Kommando auf der Stelle zu trampeln, das üb ich solange bis er es kapiert hat"

Ansonsten ist alles "dressiert" weil konditioniert ;-)
Es grüßt Nadine

*******************
so schwer wie die freiheit, so leicht ist der zaum der sie hält... (frei nach and one - krieger)
********************
Phanja

Beitrag von Phanja »

@s&p
Hmmm - das heißt, es kommt darauf an, an welchen Signalen sich das Pferd orientiert bzw. ob man dem Pferd beigebracht hat, sich an Signalen zu orientieren. Das macht Sinn :D
Beispiel: Wenn das Pferd gelernt hat, beim Wechsel durch die ganze Bahn einen fliegenden Wechsel zu springen, hängt dieses Verhalten nicht am Signal, das der Reiter gibt, sondern daran, dass ein bestimmter Bahnpunkt erreicht ist - was vom Pferd eben als Signal gewertet wird und daher wird das Verhalten ausgeführt. Ist aber trotzdem auch Kommunikation, da der Reiter eben absichtlich oder unabsichtlich dem Pferd kommuniziert hat, immer an diesem Punkt zu wechseln.

Es ist also eine Frage davon, worauf ich das Pferd konditioniere - wobei man wieder höllisch aufpassen muss, weil man ja vieles auch unabsichtlich konditioniert und die Pferde solche Sachen gerne aufnehmen :P

Was widerum dazu führt, dass man sich als Reiter einfach sehr bewußt sein muss, wie man einem Pferd etwas beibringt.

Danke s&p - das hat meinem Hirn jetzt schon auf die Sprünge geholfen :trink1:

Ach so - insofern würde ich das Zimbral Video als erritten ansehen - aber nicht als erstrebenswert und auch nach wie vor nicht als Rückengänger :P
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Phanja hat geschrieben:@s&p
Hmmm - das heißt, es kommt darauf an, an welchen Signalen sich das Pferd orientiert bzw. ob man dem Pferd beigebracht hat, sich an Signalen zu orientieren. Das macht Sinn :D
Beispiel: Wenn das Pferd gelernt hat, beim Wechsel durch die ganze Bahn einen fliegenden Wechsel zu springen, hängt dieses Verhalten nicht am Signal, das der Reiter gibt, sondern daran, dass ein bestimmter Bahnpunkt erreicht ist - was vom Pferd eben als Signal gewertet wird und daher wird das Verhalten ausgeführt. Ist aber trotzdem auch Kommunikation, da der Reiter eben absichtlich oder unabsichtlich dem Pferd kommuniziert hat, immer an diesem Punkt zu wechseln.

Es ist also eine Frage davon, worauf ich das Pferd konditioniere - wobei man wieder höllisch aufpassen muss, weil man ja vieles auch unabsichtlich konditioniert und die Pferde solche Sachen gerne aufnehmen :P

Was widerum dazu führt, dass man sich als Reiter einfach sehr bewußt sein muss, wie man einem Pferd etwas beibringt.

Danke s&p - das hat meinem Hirn jetzt schon auf die Sprünge geholfen :trink1:

Ach so - insofern würde ich das Zimbral Video als erritten ansehen - aber nicht als erstrebenswert und auch nach wie vor nicht als Rückengänger :P
:trink1:
padruga
User
Beiträge: 687
Registriert: Fr, 03. Aug 2007 20:37
Wohnort: Bayern

Beitrag von padruga »

Nett, "Hühnerpassage"... wow, wieder neuen Begriff gelernt ;-)
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Kosmonova hat geschrieben:
Erritten wäre für mich noch, dass das Pferd im Zuge der Ausbildung gewisse Hilfe gelernt hat und man sie idealerweise am Ende verknüpft um eine neue Lektion zu erhalten. Andressiert wäre, dass ich mich drauf setze und durch "Trail und Error" ;-) solange rumprobiere, bis es dann mal zufällig - hier Piaffe - zeigt und ich dann aufhöre/lobe und dann die neue Lektion "dressiert" habe. Außerdem unterscheide ich noch, habe ich vorher mein Pferd körperlich und mental in die Lage versetzt die Lektion zu zeigen, oder hab ich beim Morgenkaffee beschlossen: "Och ab heute lernt mein Wiesenhopser auf Kommando auf der Stelle zu trampeln, das üb ich solange bis er es kapiert hat"
Ja, so in etwa, sehe ich das auch- und genau diesen Eindruck macht mir eben der Clip von "Maulfrei"- deswegen schrieb ich dazu, daß das für mich dressiert aussieht und nicht erritten.
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Bei Hühnerpassage seh ich so eine nickende Henne vor mir ...

Sehr hübsch finde ich auch "Hackepetergalopp" (Michael Putz) oder
"Nix Galope tikitiki, Galope ROMPOMPOM!" (spanischer Trainer)
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

ne, eine Hühnerpassage ist ein gackerndes, flatterndes, wildes Gehopse/Gerenne mit konkaver Oberlinie und viel sinnloser Energie 8)
klar soweit ?
Wird sehr gerne auf der Weide vollführt, wenn sich eine Nichtigkeit als langersehnter Anlaß zum "Welle-machen" bietet... oder unter dem Sattel/ an der Hand, wenn dressiert... :P :lol:
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

saltandpepper hat geschrieben:ne, eine Hühnerpassage ist ein gackerndes, flatterndes, wildes Gehopse/Gerenne mit konkaver Oberlinie und viel sinnloser Energie 8)
Yep, das kenne ich von meinem Brauntier auch so. :P :P
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
padruga
User
Beiträge: 687
Registriert: Fr, 03. Aug 2007 20:37
Wohnort: Bayern

Beitrag von padruga »

Bei Hühnerpassage seh ich so eine nickende Henne vor mir ...
ne, eine Hühnerpassage ist ein gackerndes, flatterndes, wildes Gehopse/Gerenne mit konkaver Oberlinie und viel sinnloser Energie
oooch, und ich dachte du meinst das Zappelgeflumme, das Pferdl angesichts gefährlicher Hühner unterwegs abzieht. Dem schnell nen Namen geben, Guttis reinstecken und auf der Weide weiterüben
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

padruga hat geschrieben:
Bei Hühnerpassage seh ich so eine nickende Henne vor mir ...
ne, eine Hühnerpassage ist ein gackerndes, flatterndes, wildes Gehopse/Gerenne mit konkaver Oberlinie und viel sinnloser Energie
oooch, und ich dachte du meinst das Zappelgeflumme, das Pferdl angesichts gefährlicher Hühner unterwegs abzieht. Dem schnell nen Namen geben, Guttis reinstecken und auf der Weide weiterüben
Jep, das ist dann ein möglicher Erarbeitungsweg der Hühner-Passage :P
padruga
User
Beiträge: 687
Registriert: Fr, 03. Aug 2007 20:37
Wohnort: Bayern

Beitrag von padruga »

Jo, dann werd ich das mal näher in Angriff nehmen. Stüterl übt nämlich schon dauernd dran :wink:
Benutzeravatar
Kosmonova
User
Beiträge: 3179
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:29
Wohnort: LE City/Sachsen

Beitrag von Kosmonova »

Rapunzel hat geschrieben:"Nix Galope tikitiki, Galope ROMPOMPOM!" (spanischer Trainer)
:lol: :lol: :lol: Genial und verbindet man sofort mit dem passendem inneren Bild. :P
Es grüßt Nadine

*******************
so schwer wie die freiheit, so leicht ist der zaum der sie hält... (frei nach and one - krieger)
********************
Benutzeravatar
Sascha
User
Beiträge: 210
Registriert: Di, 28. Aug 2012 01:10
Wohnort: Dithmarschen

Beitrag von Sascha »

"Wir wollen dafür Sorge tragen, dass wir das junge Pferd nicht verdrießen und ihm seine freundliche Anmut nicht verleiden. Denn diese gleicht dem Blütenduft, welcher niemals wiederkehrt, wenn er einmal verflogen ist."
Antoine De La Pluvinel
Antworten