Lösungsphase

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Carmen
User
Beiträge: 877
Registriert: Mi, 03. Okt 2007 19:04
Wohnort: OHV
Kontaktdaten:

Beitrag von Carmen »

Ich reite meinen Wallach jetzt seit ca. 5 Wochen nicht mehr, da wir keinen passenden Sattel haben. Statt dessen steht Longieren und Handarbeit auf dem Programm.
Als wir noch "besattelt" waren, habe ich vor dem Reiten schon ab und an longiert bzw. Handarbeit gemacht, aber immer eher spartanisch. Reiten macht nunmal mehr Spaß. :wink:

Mittlerweile habe ich das Longieren aber richtig lieben gelernt. Diese Reitpause und die Gymnastik ohne Reiter bekommen meinem Pferd besser, als ich je gedacht hätte. Der Rücken kommt hoch, er lässt sich immer leichter stellen. Das ganze Pferd schwingt.

Ich bin begeistert. So gesehen ist es ein Glücksfall, dass wir ohne Sattel dastehen. Sonst hätte ich nie so lange so konsequent am Boden gearbeitet. Das werde ich auf jeden Fall beibehalten.
"Es gibt schon viel zu viele Pferde, die Gefangene sind. Wenn wir unser Pferd lieben, müssen wir [...] ihm so viel wie möglich von seiner Freiheit zurückgeben." Sylvia Loch
Benutzeravatar
Medora
User
Beiträge: 3278
Registriert: So, 24. Sep 2006 16:44
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Medora »

Ich habe jetzt ja auch begonnen, an der Hand aufzuwärmen - und bin begeistert. So schnell habe ich Aramis noch nie entspannt und locker bekommen. Es lohnt sich wirklich - und alle Beteiligten sind dann beim Aufsteigen viel zufriedener!

Medora
Asu
User
Beiträge: 9
Registriert: Do, 22. Nov 2007 14:20
Wohnort: Kempen

Beitrag von Asu »

Habe gestern Abend an der Hand aufgewärmt :D Es klappte richtig gut , so gut das ich nicht mehr geritten habe sondern nur Handarbeit gemacht habe :oops:
Eine Bitte habe ich....kann mal jemand ein Bild einstellen wo er SH vom Boden aus macht? Oder einen Link? Ich hatte gestern erst einen Knoten im Kopf :oops: :oops: ....daaanke :D
Gut Ding´will Weile haben :-)
Benutzeravatar
susiesonja
Moderator
Beiträge: 4889
Registriert: So, 24. Sep 2006 19:54
Wohnort: Schleswig-Holstein/Kreis Plön

Beitrag von susiesonja »

Schau mal hier http://www.klassikreiten.de/viewtopic.php?t=1639
da findest Du einige Bilder! :D
Asu
User
Beiträge: 9
Registriert: Do, 22. Nov 2007 14:20
Wohnort: Kempen

Beitrag von Asu »

OK, danke.........ich sehe ich bin zuweit vorn gewesen. Ich bleibe dran... :D :D Vielleicht macht mal jemand Fotos , dann werde ich euch zuschütten und um Kritik bitten!!!
Gut Ding´will Weile haben :-)
Cyndy
User
Beiträge: 292
Registriert: Mo, 21. Mai 2007 09:11
Wohnort: Ehrenfriedersdorf

Beitrag von Cyndy »

Mit welchen Übungen kann man denn Pferde am besten lösen? Kenne zwar schon einige, aber ich bekomme mein Pferd manchmal eine ganze Reitstunde nicht gelöst, das heißt der Rücken schwingt nur manchmal... - das übliche Thema bei mir...

LG Cyndy
Carmen
User
Beiträge: 877
Registriert: Mi, 03. Okt 2007 19:04
Wohnort: OHV
Kontaktdaten:

Beitrag von Carmen »

wunderbar beschrieben von dir, du brauchst unser Seminar über die Verbesserung der Losgelassenheit nicht!!!!
Danke für die Lorbeeren! Habe lange gebraucht, um das mit meinen Pferden auch zu erreichen, aber mittlerweile klappt es idR.

@Cyndy
Ich würde tatsächlich einfach mal am Boden anfangen: Mal kurz vor dem Reiten longieren oder Handarbeit machen. Das hilft schon sehr viel.

Was dein Pferd konkret löst, musst du ausprobieren. Meinem Wallach hilft z.B. Galoppieren. Dabei spannt und entspannt sich die Rückenmuskulatur im Wechsel. Das lockert. Manche Pferde regen sich aber im Galopp eher auf. Da ist es natürlich kontraproduktiv.

Viele gebogene Linien lösen. Kann man auch z.B. mal um Pylonen herum reiten. Manchmal sind etwas kleinere kleinere gebogene Linien sinnvoller als große. Z.B. mal eine Volte statt eines Zirkels reiten. Dann aber natürlich nicht die aller engste.

Viele Tempounterschiede. Manche Pferde brauchen Tritte verlängern, um sich zu lösen. Andere lösen sich besser, wenn man die Tritte etwas verkürzt. Manche brauchen heute dies, morgen das. Meiner z.B.

Gangartenwechsel helfen auch.

Kurz übertretenlassen und dann fleißig geradeaus.

Cavalettiarbeit.

Rückwärtsrichten und daraus antreten. Macht meinen Kleinen ganz zuverlässig durchlässig und dann lässt auch seine Anspannung nach.

Immer wieder Zügel aus der Hand kauen lassen.

Viele Handwechsel.

Sobald Verspannungen auftreten, einen Schritt zurück. Hast du also z.B. im Schritt ein gutes Gefühl und trabst an, dein Pferd verspannt sich aber, dann nochmal zurück zum Schritt und das gute Gefühl wieder herstellen.

Es gibt wirklich tausend Möglichkeiten, ein Pferd zu lösen. Da hilft nur ganz viel ausprobieren.
Manchmal habe ich ca. 20 min lang das Gefühl, den kriege ich heute nie locker. Und dann macht es plötzlich "Klick" und ich habe noch wunderbare 10 - 15 min auf einem traumhaft lockeren Pferd.
"Es gibt schon viel zu viele Pferde, die Gefangene sind. Wenn wir unser Pferd lieben, müssen wir [...] ihm so viel wie möglich von seiner Freiheit zurückgeben." Sylvia Loch
Cyndy
User
Beiträge: 292
Registriert: Mo, 21. Mai 2007 09:11
Wohnort: Ehrenfriedersdorf

Beitrag von Cyndy »

Zum Thema Dehnungshaltung: ALSO.... Mein Pferd (Hafi) ist etwas überbaut, neigt dazu auf die Vorhand zu fallen, hat den Hals meistens tief und für die Dehnungshaltung müsste ich nur noch die HH aktiv machen. Jedoch habe ich da zwei Probleme: Wenn ich treibe um die HH zu aktivieren merke ich wie es sich unter mich verspannt. Wenn ich ihn mal einfach traben lasse und einfach gar nichts mache, hat er einen tiefen Hals und ich sitze ein paar tritte aus und da merke ich wie der Rücken teilweise anfängt zu schwingen. Ich weiß nicht wie das gehen soll, aber er geht besser wenn ich nichts mache...
Mein zweites Problem wenn ich die HH durch gertentipsen (es ist wirklich nur ein tipsen) aktiv machen will schlägt er teilweise mit dem Schweif und wenn ich mehr verlange hebt er einseitig das Bein gegen sie so komisch hoch. So siehts auch aus, wenn ich bei Seitengängen, wenn ich ein Bein mehr untergesetzt haben will. Aber im allgemeinen nutze ich die Gerte eher selten. Das vorwärts gehen zum Beispiel klappt super und er bietet vieles von sich aus an. Vom Boden beim abstreichen zeigt er keine Angst, aber bei der Handarbeit will er dann immer antraben wenn ich ihn mit der Gerte zum untersetzen anregen will. Vielleicht hast du noch ein paar Tips auf Lager... :?: :)

Zum Thema Zwanglosigkeit (habe ich neulich erst in meinem neuen Buch gelesen):
Ich würde schon auf jeden Fall dazu tendieren, dass Monti das ist, die GG sind ja gar kein Problem, wir reiten ja auch am Halsring ohne weitere Probleme das, was wir auch am Zügel reiten und am Halsring geht er teilweise auch schöner als mit Zügel, wenn er nicht mal wieder abgelenkt wird.

Hoffentlich konnte ich dir einen Einblick geben, denke für die Dehnungshaltung brauchen wir eben noch die HH und den Rücken, aber wir sind schon ein ganzes Stück vorwärts gekommen. Früher war gar nichts da. Ich mache auch öfter Stangentreten und reite wenn es das wetter zulässt im Gelände, da es bei uns viele Berge und Hügel gibt.

LG Cyndy
Cyndy
User
Beiträge: 292
Registriert: Mo, 21. Mai 2007 09:11
Wohnort: Ehrenfriedersdorf

Beitrag von Cyndy »

Ich longiere aber schon ewig nicht mehr mit Ausbinder und finde das schöner ohne sie.... :wink:

Weißt du was mich verwirrt? Es ist total schwer zu erkennen, ob Pferdi nun locker oder verspannt ist.... Weil wenn das Pferd locker ist, ist doch auch ein gewisser Schwung da und bei Monti ist das so, wenn er sich fest macht, entwickelt er in der Kurve Spanntritte. Lässt sich zwar gut leichttraben, fühlt sich wie Großpferd an, ist aber ja dann falsch... :(

Zu den Vorhandwendungen habe ich heute erst gelesen, dass sie die Pferde noch mehr auf die Vorhand bringen würden und Hinterhandwendungen da besser wären.

Wie denkst du darüber?

Mit dem Foto muss ich mal gucken, ok...

LG Cyndy
Paula

Beitrag von Paula »

...............................
Zuletzt geändert von Paula am Sa, 23. Apr 2011 10:29, insgesamt 8-mal geändert.
Cyndy
User
Beiträge: 292
Registriert: Mo, 21. Mai 2007 09:11
Wohnort: Ehrenfriedersdorf

Beitrag von Cyndy »

Hääähhhh, das mein Pferd soll doch eine aktive HH bekommen und nicht so laufen wie auf dem Foto??? :?
LG Cyndy
Paula

Beitrag von Paula »

...............
Zuletzt geändert von Paula am Mi, 11. Aug 2010 22:38, insgesamt 3-mal geändert.
Paula

Beitrag von Paula »

.................
Antworten