Hufbearbeitung zur Vermeidung von Strahlfäule etc.
Sodele, gestern war nun der Hufschmied da. Leider weilt die Kamera mit meinem Mann in Spanien, sodass ich keine Aufnahmen machen konnte. Hinten ist die Strahfäule komplett weg. Vorne ist sie noch leicht vorhanden. Pony hat aber nun sowieso vorne Eisen bekommen (aufgrund der katastrophalen Reitwege hier im Umkreis) und außerdem hat der SB am Wochenende den kompletten Morast aus dem Paddock geschaufelt. D. h. die Pferde stehen nun wieder trockenen Fußes auf einem sauberen Paddock. So sollte es kein Problem sein, die letzten Fäulnis-Bakterien in den Griff zu bekommen.
Ich habe Timi's Strahlfäule trotz "matschigem Wetter" zusammen mit meiner HO in drei Monaten in den Griff bekommen. Weiß nicht, ob sich da schon die Hufbearbeitung bemerkbar macht, aber die Tasche habe ich immer schön sauber gemacht und dann einfach mit einem Kosmetikpad (manchmal mit einem sanften Desinfektionsmittel getränkt) ausgestopft. Das letzte bißchen Heilung hat mich selbst überrumpelt, so schnell hatte ich nicht damit gerechnet 

In der Seele des Pferdes findest du Saiten, die lange in dir nachklingen.
(Gunnar Arnarson)
(Gunnar Arnarson)
-
- User
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr, 22. Feb 2008 22:13
- Wohnort: Hessen
-
- User
- Beiträge: 168
- Registriert: So, 01. Apr 2007 10:47
- Wohnort: Zuhause
Hab auch mal ein
Tipp
Jodophorm- Ätherlösung gibt es in der Apotheke
250ml kosten ca. 17,-€uro
Wirkt antibakteriell und trocknet aus !
Genaues Mischverhältnis, sorry!
Also bei uns im Stall und wir wohnen in Ostfriesland
ist es super gut angekommen!
Grüßelies!
Jodophorm- Ätherlösung gibt es in der Apotheke
250ml kosten ca. 17,-€uro
Wirkt antibakteriell und trocknet aus !
Genaues Mischverhältnis, sorry!
Also bei uns im Stall und wir wohnen in Ostfriesland

ist es super gut angekommen!
Grüßelies!
Reiten ist erst dann eine wahre Freude,wenn du durch eine lange Schule der Gedult, der Feinfühligkeit und der Energie gegangen bist, die dir das Pferd erteilt.
Rudolf G. Binding
Rudolf G. Binding
-
- User
- Beiträge: 168
- Registriert: So, 01. Apr 2007 10:47
- Wohnort: Zuhause
gut
das es viele verschiedene Meinungen gibt, also wir haben damit bislang alles wieder in den Griff bekommen und unser Stall zählt an die 35 Pferde
so schlecht kann es nicht sein, aber egal war nur ein guter Tipp !
Gruß!
so schlecht kann es nicht sein, aber egal war nur ein guter Tipp !
Gruß!
Zuletzt geändert von Fuchsstute am Sa, 15. Mär 2008 09:37, insgesamt 1-mal geändert.
Reiten ist erst dann eine wahre Freude,wenn du durch eine lange Schule der Gedult, der Feinfühligkeit und der Energie gegangen bist, die dir das Pferd erteilt.
Rudolf G. Binding
Rudolf G. Binding
Jodformäther ist kurzzeitig angewendet, wenn es wirklich arg matschig, stinkend und kaputtgefressen ist im Strahl, ganz hilfreich.
Allerdings kann man es nur auf freier Fläche draußen verwenden, weil man sonst leicht duselig wird im Kopf...
Es gibt in der Apotheke die Möglichkeit sich eine Salbe mit Jod und Äther und anderen Pflegesubstanzen anmischen zu lassen, ich werd noch mal nachhaken...
Dann gibt es Kupfersulfat, jedoch ist das auch recht agressiv.
Als Alternative bei leichter Strahlfäule habe ich den Strahl immer ordentlich ausgeschnitten und die Rille mit Blauspray behandelt.
Damit bekommt man, wie gesagt... die Anfänge, gut in den Griff...
Allerdings kann man es nur auf freier Fläche draußen verwenden, weil man sonst leicht duselig wird im Kopf...

Es gibt in der Apotheke die Möglichkeit sich eine Salbe mit Jod und Äther und anderen Pflegesubstanzen anmischen zu lassen, ich werd noch mal nachhaken...
Dann gibt es Kupfersulfat, jedoch ist das auch recht agressiv.
Als Alternative bei leichter Strahlfäule habe ich den Strahl immer ordentlich ausgeschnitten und die Rille mit Blauspray behandelt.
Damit bekommt man, wie gesagt... die Anfänge, gut in den Griff...
LG Jeanny
"Das kleinste Zugeständnis muss wie vollständiger Gehorsam belohnt werden, da es geradewegs dorthin führt!" (Alexandre Guerin)
"Das kleinste Zugeständnis muss wie vollständiger Gehorsam belohnt werden, da es geradewegs dorthin führt!" (Alexandre Guerin)
Mustad Strahlreiniger
Hallo,
ich habe bisher auch diese blaue Kupfersulfat-Paste verwendet, die laut Aussage meiner Huforthopädin aber aus dem Handel genommen wurde. Außerdem fand ich, dass sie saublöd aufzutragen war, meist hatte man mehr an den Gummihandschuhen als im Huf
. Beim letzten Ausschneiden hat sie mir nun den so genannten "Strahlreiniger" der Firma Mustad ("Thrush Buster") mitgebracht. Das ist eine lilafarbene Flüssigkeit (Methylenblau), die man seeeeehr sparsam in die Strahlfurchen und auf die weiße Linie auftragen kann. Danach muss man den Huf noch einige Minuten aufhalten, damit das Zeug überall reinkriechen und einziehen kann. Ist stark färbend, deshalb sollte man es nirgendwo anders hinbekommen als in den Huf
. Es soll desinfizierend und härtend wirken. Bei schon auftretender Strahlfäule soll es einmal pro Woche angewendet werden.
Da ich zum Glück damit keine Probleme habe, trage ich es nur bei Bedarf auf, also wenn ich Taschen im Hufstrahl entdecke oder loses Horn entfernt habe oder eben nach dem Ausschneiden. Meine Stute hat eine gute Hufsubstanz, und selbst wenn ich denke, oh je, alles gammelig, sehen die Hufe nach der Hufbearbeitung meistens wieder top aus.
LG, Iris
ich habe bisher auch diese blaue Kupfersulfat-Paste verwendet, die laut Aussage meiner Huforthopädin aber aus dem Handel genommen wurde. Außerdem fand ich, dass sie saublöd aufzutragen war, meist hatte man mehr an den Gummihandschuhen als im Huf


Da ich zum Glück damit keine Probleme habe, trage ich es nur bei Bedarf auf, also wenn ich Taschen im Hufstrahl entdecke oder loses Horn entfernt habe oder eben nach dem Ausschneiden. Meine Stute hat eine gute Hufsubstanz, und selbst wenn ich denke, oh je, alles gammelig, sehen die Hufe nach der Hufbearbeitung meistens wieder top aus.
LG, Iris
-
- User
- Beiträge: 84
- Registriert: Fr, 19. Okt 2007 13:42
- Wohnort: Limbach-Oberfrohna
- Kontaktdaten:
Hallo Ines,
bei Strahlfäule hilft sehr gut Fluodisan.
Mittel , die Jod enthalten solltest du meiden, da diese auf Dauer das Horn angreifen.
Fluodisan hingegen ist rein pflanzlich und du kannst es verdünnt (1:5) ohne Bedenken auftragen. Säubere die Hufe und spüle sie mit dem Zeug, dann kann dein Pferd bedenkenlos wieder in den Auslauf. Wichtig noch: du solltest drauf achten, dass der Strah frei geschnitten ist, damit sich darunter oder dazwischen kein "Gammel" ansammeln kann.
LG Sylvia
bei Strahlfäule hilft sehr gut Fluodisan.
Mittel , die Jod enthalten solltest du meiden, da diese auf Dauer das Horn angreifen.
Fluodisan hingegen ist rein pflanzlich und du kannst es verdünnt (1:5) ohne Bedenken auftragen. Säubere die Hufe und spüle sie mit dem Zeug, dann kann dein Pferd bedenkenlos wieder in den Auslauf. Wichtig noch: du solltest drauf achten, dass der Strah frei geschnitten ist, damit sich darunter oder dazwischen kein "Gammel" ansammeln kann.
LG Sylvia
Alles Erhabene ist ebenso schwierig wie selten.
Baruch Spinoza
Baruch Spinoza
Kurze Info zum Zwischenstand: Schmied war erneut da und hat den Strahl - wie empfohlen
- freigeschnitten. Das Horn darunter sieht dank des Sprays (Hipposol) sehr gut aus. Seitdem haben sich auch keine neuen Herde mehr gebildet.
Allerdings ist es dank Dauerregen im Moment wieder dermaßen matschig, dass wir wohl noch nicht ganz aufatmen können.
Danke für die tollen Tipps übrigens! Ist doch einiges zusammen gekommen.

Allerdings ist es dank Dauerregen im Moment wieder dermaßen matschig, dass wir wohl noch nicht ganz aufatmen können.
Danke für die tollen Tipps übrigens! Ist doch einiges zusammen gekommen.
Hallo Ihr Lieben!
Wer mein Tagebuch kennt weiß das leider auch Ares Strahlfäule hat! Er hat es auf allen 4 Hufen und sehr tief - bis ins Leben! Der Hufschmied hat mich gefragt ob ich ihn aus einem Kuhstall gekauft habe
Empfohlene Behandlung: Biotin zufüttern damit es sich schneller wieder aufbaut als es die Bakterien zerfressen können, Box mehrmals täglich Abknödeln und einstreuen, Hufe säubern und mit Betaisodonalösung einsprühen (nehme dafür eine Spritze und spritze es hinden beim Ballen rein bis es unten wieder raus rinnt! Jetzt hatte ich gestern das Gefühl das es eher schlechter als besser geworden ist! Es dürfte ihn sehr schmerzen denn er mag schon gar nicht mehr ruhig stehen! Vorne ist es besser als hinten da dürfte es sehr weh tun! Es hat sich weiß-gelbliche zehflüssige übelriechende Masse entwickelt! Der Hufschmied hat dann am Telefon geraten es mit Wasserstoffperoxid zu spühlen und am Mittwoch kommt er noch mal vorbei um es sich anzusehen!
Habe schon so oft gehört das Jodophorm- Ätherlösung Wunder wirken soll! Bin aber sehr unsicher da das ja doch sehr agressiv ist und ich denke das ihm das sehr weh tun würde! Das er nur kurze Strecken raus darf ist natürlich für diesen Heilungsprozess auch nicht sehr förderlich! Gut wäre natürlich wenn wir auf hartem Boden länger gehen könnten! Jetzt bin ich natürlich etwas verzeifelt 1.das er Schmerzen hat und ich nicht weiß was am Besten ist und 2.das er mir dann die Hufe gar nicht mehr geben mag weil es ihm immer nur weh tut wenn er sie her gibt (er steht ja noch ganz am Anfang!)
Hab ihr gute Tips und Ideen was ich am besten machen kann???
Wer mein Tagebuch kennt weiß das leider auch Ares Strahlfäule hat! Er hat es auf allen 4 Hufen und sehr tief - bis ins Leben! Der Hufschmied hat mich gefragt ob ich ihn aus einem Kuhstall gekauft habe

Empfohlene Behandlung: Biotin zufüttern damit es sich schneller wieder aufbaut als es die Bakterien zerfressen können, Box mehrmals täglich Abknödeln und einstreuen, Hufe säubern und mit Betaisodonalösung einsprühen (nehme dafür eine Spritze und spritze es hinden beim Ballen rein bis es unten wieder raus rinnt! Jetzt hatte ich gestern das Gefühl das es eher schlechter als besser geworden ist! Es dürfte ihn sehr schmerzen denn er mag schon gar nicht mehr ruhig stehen! Vorne ist es besser als hinten da dürfte es sehr weh tun! Es hat sich weiß-gelbliche zehflüssige übelriechende Masse entwickelt! Der Hufschmied hat dann am Telefon geraten es mit Wasserstoffperoxid zu spühlen und am Mittwoch kommt er noch mal vorbei um es sich anzusehen!
Habe schon so oft gehört das Jodophorm- Ätherlösung Wunder wirken soll! Bin aber sehr unsicher da das ja doch sehr agressiv ist und ich denke das ihm das sehr weh tun würde! Das er nur kurze Strecken raus darf ist natürlich für diesen Heilungsprozess auch nicht sehr förderlich! Gut wäre natürlich wenn wir auf hartem Boden länger gehen könnten! Jetzt bin ich natürlich etwas verzeifelt 1.das er Schmerzen hat und ich nicht weiß was am Besten ist und 2.das er mir dann die Hufe gar nicht mehr geben mag weil es ihm immer nur weh tut wenn er sie her gibt (er steht ja noch ganz am Anfang!)
Hab ihr gute Tips und Ideen was ich am besten machen kann???
Lebe und genieße jeden Tag als wäre es dein Letzter!
Wer auf einem Pferd sitzt ist dem Himmel ein Stück näher!
Wer auf einem Pferd sitzt ist dem Himmel ein Stück näher!
- Alix_ludivine
- User
- Beiträge: 2140
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
- Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
- Kontaktdaten:
@msmccurry
Also die "scharfen Sachen" (Wasserstoffperoxid, Jod..) kannst Du kurzfristig nehmen um eine schnelle Besserung zu erreichen, aber die auch nur aller 2-3 Tage draufmachen, sonst läuft man Gefahr, dass der Huf zu sehr mit angegriffen wird.
Was mein Huforthopäde empfohlen hat ist von Marienfelde die Hufstrahlpflege. Wenn Du den ersten Schub im Griff hast, kommst Du damit gut weiter. Das ist nicht so agressiv. Ich benutze das seit 2 Jahren zur Vorbeugung, am Anfang zur Heilung, und bin sehr zufrieden damit.
Was auch sehr wichtig ist - die Hufe mindestens 1 Stunde am Tag richtig sauber und auch richtig trocken halten. Auch ein Tipp von meinem HO - damit nimmst Du den Fäulnisbakterien die Lebensgrundlage.
LG Alix
Also die "scharfen Sachen" (Wasserstoffperoxid, Jod..) kannst Du kurzfristig nehmen um eine schnelle Besserung zu erreichen, aber die auch nur aller 2-3 Tage draufmachen, sonst läuft man Gefahr, dass der Huf zu sehr mit angegriffen wird.
Was mein Huforthopäde empfohlen hat ist von Marienfelde die Hufstrahlpflege. Wenn Du den ersten Schub im Griff hast, kommst Du damit gut weiter. Das ist nicht so agressiv. Ich benutze das seit 2 Jahren zur Vorbeugung, am Anfang zur Heilung, und bin sehr zufrieden damit.
Was auch sehr wichtig ist - die Hufe mindestens 1 Stunde am Tag richtig sauber und auch richtig trocken halten. Auch ein Tipp von meinem HO - damit nimmst Du den Fäulnisbakterien die Lebensgrundlage.
LG Alix
"Erst gehen lernen, dann dressieren" (Udo Bürger)
hallo
hat dein Pferd ein Holzschnitzelauslauf? Dann ist jede Therapie für die "katz" weil die Fäulnisbakterien vom Holz zur Strahlfäule beitragen oder gar verursachen kann.
Ich habe sie selber noch nie probiert, aber es gibt Leute, die schwören auf die Härpfer öle... http://www.ecus.net/ Vielleicht findest du da Hilfe?
hat dein Pferd ein Holzschnitzelauslauf? Dann ist jede Therapie für die "katz" weil die Fäulnisbakterien vom Holz zur Strahlfäule beitragen oder gar verursachen kann.
Ich habe sie selber noch nie probiert, aber es gibt Leute, die schwören auf die Härpfer öle... http://www.ecus.net/ Vielleicht findest du da Hilfe?
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa