@ löwe]
Ok, dann schreib ich meine Frage nochmal hier herein, obwohl es sich ja nicht um beumlose Sättel handelt:
Sättel mit Lederbaum sind ja momentan eine Wieder-/ Neuentdeckung. Da gibt es ja zum Beispiel den von La Selle und auch von Deuber gibt es einige Barock-Modelle mit Lederbaum.
Nun klingt das ja sehr interessant. Ich kann mir das jedoch irgendwie nicht so recht vorstellen. Gibt es vielleicht irgendwo Bilder und Informationen, wie so ein Sattel aufgebaut ist und von Prinzip her funktioniert? Kann das Umpolstern mein Sattler vor Ort machen? Wer hat vielleicht so einen Sattel und kann ein wenig darüber berichten? Vielen Dank!

[/quote]
Hallo allerseits,
um gleich auf Deine Frage zu antworten, Lederbäume sind genau so aufgebaut, wie Kunststoffbäume auch ( wenn man von englischen Modellen spricht), Bei Westernmodellen oder den Spaniern ist immer noch in den Galerien oder im Cantle Holz / Kunststoff verarbeitet. Bei Deuber bekommt man inzwischen ALLE Modelle, Western ebenso wie Spanisch mit dem "Deuflex Lederbaum". Die Sattlerei hat sich diese Sattelbäume patentieren lassen, ähneln aber vom Grundaufbau den Laselle Sätteln.
Umpolstern kann diese Sättel, genau wie alle Anderen ein qualifizierter Sattler. Es gibt aber auch noch die Modelle von Trekker, diese Sättel werden auf gar keinen Fall umgepoltert!!! Die Kissen bestehen aus "Memory Foam Schaum", das Material stellt sich immer wieder neu auf die Form des Rückens ein. Zusammen mit dem Ledersattelbaumn ist dieser Satteltyp sehr flexibel mit großer auflagefläche - aber nicht baumlos, darum sollte immer genau geschaut werden, ob der gewählte Sattel auch dem Pferd entspricht.
Ich hoffe, das half ein wenig weiter, LG sunny
Kann mir jemand das mit dem zitieren erkläre ? bei mir funktioniert das nicht