Nochmal Kappzaum

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Benutzeravatar
chica
Admin
Beiträge: 5813
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:59
Wohnort:

Beitrag von chica »

SleepnWolf hat geschrieben:Danke für deine Antwort!
WOW? Ist das ein Onlineshop? Habe ich ehrlich gesagt noch nie gehört und bei google finde ich auch nichts ....

Viele Grüße
Way Out West - dann findest Du es sicherlich ;)
LG Ines
................................................
"Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart."
(Noël Pierce Coward)
Bild
heike61
User
Beiträge: 564
Registriert: Di, 26. Sep 2006 20:01
Wohnort: Großraum -- Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von heike61 »

SleepnWolf hat geschrieben:
heike61 hat geschrieben:

habe ihn über WOW bestellt (wartezeit kürzer), die preise sind jedoch anfang diese jahres erhöht worden.
Danke für deine Antwort!
WOW? Ist das ein Onlineshop? Habe ich ehrlich gesagt noch nie gehört und bei google finde ich auch nichts ....

Viele Grüße
schau mal hier: http://www.wayoutwest.info/shop/catalog ... 91acc4482a

anfang des jahres lag der preis noch bei 169€ nun ist er stiegen, ob er wo anders billiger ist--- keine ahnung---
die anschaffung lohnt, da ein teil fürs leben :wink:



gruß
heike
Wenn du weitergehst, ändert sich deine Perspektive!
Benutzeravatar
Sonja
User
Beiträge: 303
Registriert: Mi, 12. Mär 2008 09:35
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Sonja »

Lou mit Lucy hat geschrieben:Sonja - wie genau hast du den Krämer-Kappzaum umgebaut?
Ich hab den gleichen und genau das gleiche Problem...

LG, lou
Hi,

ich habe ihn komplett auseinandergebaut, bis ich nur noch die Kette mit den Ringen hatte. Dann habe ich erst mal eine andere Polsterung an der Kette angebracht (ein Neopren-Nasenschoner drübergenäht). Denn Kinnriemen habe ich behalten. Als Kopfstück habe ich ein Kopfstück eines alten, breiten Kappzaums drangemacht, nur ohne Stirnriemen. Den Kehlriemen habe ich abgeschnitten, allerdings die Breite des Genickriemens beibehalten, da so größere Auflagefläche. Dann noch einen Ganaschenriemen (sitzt momentan noch zu weit unten) dran und fertig!

Allerdings habe ich den Genickriemen nicht an diesen viereckigen Ösen befestigt, sondern direkt an der Kette, so kann sie nicht so stark verrutschen und die Backenstücke sitzen nicht so weit hinten (Norweger-Nase, da war die Kette etwas zu lang für).

Wenn ich dran denke, mache ich am WE Fotos davon.
2 Shettys - halb so viel Nerven...

Sonja, wir vermissen Dich Maus!
*1996 +2011
Benutzeravatar
TineBln
User
Beiträge: 500
Registriert: Di, 18. Sep 2007 13:02
Wohnort: Berlin

Beitrag von TineBln »

SleepnWolf hat geschrieben:Hat jemand von euch Erfahrungen mit den Kappzäumen von Deuber?
Ich hab auch den Desmond O'Brien...
Passt sehr gut auf die Nase meines Ponys! Ich musste ihn allerdings ein bisschen verkleinern lassen (Ganaschenriemen runtersetzen, er war sonst für den Kopf meines Ponys auf Kehlriemenhöhe :lol: ), da ich ihn gebraucht gekauft habe (80€ unbenutzt :twisted: :D, echtes Schnäppchen!) .
Einziges was mir in letzter Zeit ein bisschen aufgefallen ist: scheint so, als wenn der Riemen oben recht nah an die Ohren rutscht (also nach vorne). Ich vermute durch die dickere Mähne?
Hat jemand von euch auch schon das Problem gehabt? Dort die Mähne "kahlschneiden" möchte ich eigentlich nicht :cry: ....
LG Tine

~~~ Ein gutes Pferd hat keine Farbe - aber einen Aalstrich :lol: ~~~
Benutzeravatar
Naima
User
Beiträge: 128
Registriert: Fr, 14. Dez 2007 15:33
Wohnort: CH, Bottmingen, nähe Basel

Beitrag von Naima »

www.wayoutwest.de ist gemeint.

ich habe verschiedenste kappzäume. früher hatte ich eine serreta (leider liegt das naseneisen auf zwei kanten auf, die gezackt sind. ich habe es mit einem polster ummantelt, so geht es), dann kaufte ich mir das pony-modell von solibel, jetzt habe ich noch den wiener, eine serilhao ist bestellt und der caveçon mit der kette ebenfalls. ich muss dann gucken, was jeweils wofür am geeignetsten ist. es gibt so verschiedene für verschiedene zwecke und verschiedene pferde. bisher bin ich mit dem wieder sehr zufrieden fürs longieren.
Mistral ist ein töltender Traber. Nun nehmen wir seit einigen Jahren klassischen Unterricht. Diagnose Kissing Spines am 18.08.2014. Wir werden sehen, was wird.
SleepnWolf
User
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 21. Mär 2008 09:19
Wohnort:

Beitrag von SleepnWolf »

Hallo!
Danke für eure Antworten. Habe aber jetzt die Infos von den Kappzäumen von carnacat bekommen und diese KZ sind wirklich genau das, was ich suche ....

Lg
Lou mit Lucy
User
Beiträge: 592
Registriert: Di, 17. Okt 2006 22:00

Beitrag von Lou mit Lucy »

@Sonja
Danke - ich werd mal gucken ob ich davon was umsetzen kann, trau mich da nicht so recht dran ;)

LG, lou
Benutzeravatar
Sonja
User
Beiträge: 303
Registriert: Mi, 12. Mär 2008 09:35
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Sonja »

Hab leider die Bilder vergessen, nächste Woche bin ich im Urlaub, schick sie Dir dann per PN!
2 Shettys - halb so viel Nerven...

Sonja, wir vermissen Dich Maus!
*1996 +2011
kallisto
User
Beiträge: 2960
Registriert: So, 24. Sep 2006 19:46
Wohnort: Deutschland

Beitrag von kallisto »

Sagt mal, warum sind portugiesische Kappzäume so kostengünstig bei um die 100 Euro. Andere wie deutsche mit dickerer Polsterung dagegen kosten fast an die 200 Euro.

Kann die Qualität eines dreigelenkiges Naseneisens so variieren oder ist es auf die Lederqualität zu schieben? Bei uns ist in den Reitgeschäften leider kein Lederkappzaum zu finden und per Internet ist Qualität nur schwer zu beurteilen.

Ich suche einen leichten Kappzaum ohne abstehende Ringe , bei dem das Naseneisen (keine Polsterung, kein Cavecon) nur mit Leder ummantelt ist. Wenn jemand andere Beispiele kennt, her damit :) . Suche eher langfristig.

LG Susi
Big Mama
User
Beiträge: 218
Registriert: Mi, 18. Okt 2006 12:40
Wohnort: BW

Beitrag von Big Mama »

Hallo, Hilfe. Hat jemand Erfahrung mit Shetty-Kappzaum? Brauche unbedingt so was. Ich kann es nicht mehr mit ansehen wie meine Tochter dem Pony mit ihren Wackelhänden im Maul zuppelt.Ist nicht mein Pony, aber so geht das trotzdem nicht.
Grüßle Big Mama
Julia
Moderator
Beiträge: 3891
Registriert: Mo, 28. Jan 2008 15:58
Wohnort: Raum Lueneburg

Beitrag von Julia »

Big Mama hat geschrieben:Hallo, Hilfe. Hat jemand Erfahrung mit Shetty-Kappzaum? Brauche unbedingt so was. Ich kann es nicht mehr mit ansehen wie meine Tochter dem Pony mit ihren Wackelhänden im Maul zuppelt.Ist nicht mein Pony, aber so geht das trotzdem nicht.
Grüßle Big Mama
Ich gucke immermal bei eb** nach einem, aber da gibt es nur welche aus Nylon :cry:
Habe mit unserem Shetty und den Kids dasselbe Problem.
Ich lasse sie oft mit Halfter wo ich die Zügel einschalle reiten, aber das wahre ist das nicht ...
Ich habe aber auch sinst noch nie einen aus Leder gesehen ?!
Wenn Du einen findest wäre es lieb wenn Du mir sagen könntest wo :)
Liebe Grüße, Julia
Benutzeravatar
Jen
User
Beiträge: 3007
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:12
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Jen »

Meine Schwester hat ihren Wienerkappzaum für das Shetty bei equus machen lassen. Sehr gute Qualität. Hat halt auch seinen Preis.

Wenn es aber nur für's Reiten ist, könntest du allenfalls auch vom Sattler an ein breites Reithalfter zwei kleine Ösen machen lassen, wo du die Zügel dranschnallen kannst. Dann hast du was ähnliches wie ein Sidepull. Das ist auch sehr günstig.
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Big Mama
User
Beiträge: 218
Registriert: Mi, 18. Okt 2006 12:40
Wohnort: BW

Beitrag von Big Mama »

@ Cosie: Auf Dich hatte ich gehofft :lol: Doch man kann sich welche aus Leder machen lassen, z.B. Sapro und bei irgendeinem Spanier sogar Seretas aber nicht unter 100 Euro.Das ist mir eindeutig zu viel für 2-3 Jahre denn länger wird er sicher nicht benützt. Bei E... hab ich nätürlich auch gekuckt: Einer aus Nylon für 19,95 hat eigendlich alles was man braucht ich kann nur nicht erkennen ob der Nasenteil gepolstert ist.
@ Jen: Hab ich auch schon drann gedacht aber da muß ich auch erst mal das Reithalfter kaufen und-viel schwieriger- einen geneigten Sattler finden, deshalb wär mir eine fertige Sache lieber.
@ All: Bitte weiter dran denken und mich gegebenenfals informieren, Danke!
Grüßle Big Mama
Benutzeravatar
Jen
User
Beiträge: 3007
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:12
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Jen »

Big Mama hat geschrieben: @ Jen: Hab ich auch schon drann gedacht aber da muß ich auch erst mal das Reithalfter kaufen und-viel schwieriger- einen geneigten Sattler finden, deshalb wär mir eine fertige Sache lieber.
Also, wenn du schon was für ein fremdes Pony kaufst, dann wäre das Reithalfter sicher einiges günstiger als ein lederkappzaum, den du für ein Shetty nicht unter 100Euro findest und der Sattler ist also das kleinste Problem. Das können z.t. sogar normale Sattelshops machen. Da schnell zwei ösen rannähen ist keine Sache.
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Big Mama
User
Beiträge: 218
Registriert: Mi, 18. Okt 2006 12:40
Wohnort: BW

Beitrag von Big Mama »

Du kennst unsere Sattler nicht. Alle mind. 60km weg.Aber da fällt mir beim Thema Sattelshop ein das in ein Reitsportgeschäft in der Nähe ein Sattler kommt der mit denen zusammenarbeitet, ev. könnte ich da ein Reithalfter kaufen ( falls die Shettygr. haben) und dann gleich umarbeiten lassen. Sattelshop, gute Idee.
Antworten