Selbstgeschnittene Holzgerten

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Antworten
Benutzeravatar
Ty
User
Beiträge: 21
Registriert: Fr, 01. Jun 2007 19:08
Wohnort: Baden
Kontaktdaten:

Selbstgeschnittene Holzgerten

Beitrag von Ty »

Hallo zusammen

Wer von Euch arbeitet mit einer selbstgeschnittenen Holzgerte ? Welches Holz bevorzugt Ihr ? Ich glaube Haselnuss- oder Obstholz soll gut sein. Wie lange laßt Ihr die Ruten trocknen ? Wie sind Eure Erfahrungen im Vergleich zu 'normalen' Gerten ?

Viele Grüsse
Tina
Benutzeravatar
susiesonja
Moderator
Beiträge: 4889
Registriert: So, 24. Sep 2006 19:54
Wohnort: Schleswig-Holstein/Kreis Plön

Beitrag von susiesonja »

Eine ehemalige RL von mir hat Haselnussruten bevorzugt. Oder Weide. Ob und wie lange sie die getrocknet hat weiß ich gar nicht genau.
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Ich nutze einen Wassertrieb von einem Apfelbaum.
Hab den gleich von Anfang an genutzt und nicht extra trocknen lassen. Das gute Stück hält jetzt schon mind. 2 Jahre, wenn nicht länger.
Allerdings hat Otto ihn letzten zu fassen gekriegt, jetzt ist er etwas kürzer und ich werde wohl langsam nach Ersatz gucken müssen :roll:
Ich finde das Holz etwas elastischer als meine "normale" Gerte, es schwingt allerdings auch nicht zu viel. Wobei ich jetzt nur eine 08/15-Gerte habe und nichts wahnsinnig wertvolles...
Grüsse von
ottilie
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Ilustre
User
Beiträge: 138
Registriert: So, 24. Sep 2006 20:03
Wohnort: China Shanghai Songjiang
Kontaktdaten:

Beitrag von Ilustre »

Ich habe schon häufiger Weidengerten benutzt. Eine hat super lange gehalten (bis Ilustre sie im Maul hatte :lol: ) und andere sind sehr schnell zu trocken gewesen und waren nicht mehr schön.
Grüßle
Ina
Pferde-Dental-Praktikerin
-IGFP Mitglied-
Benutzeravatar
Finola
User
Beiträge: 61
Registriert: Mi, 21. Mär 2007 09:31
Wohnort: Bonn

Beitrag von Finola »

Hallo!!

Wir (meine beiden Schwestern und ich) benutzen immer junge Halselnusstriebe, diese waschen sehr gerade und haben meistens keine störenden Knospenansätze. Man verwendet sie am besten frisch, also nicht trocknen lassen, und sie sind in jeder beliebiegen länge und dicke zu "pflücken".
Wenn man mal eine verliert oder irgendwo liegen lässt, pflückt man sich einfach eine Neue (bei uns wachsen an fast jeder Ecke Haselnusssträucher), was wirklich praktisch ist..... :-)
Antworten