Traurig? Das ist nur Dukes Schlafzimmerblick - er kann ja kein Wässerchen trübenPaula hat geschrieben:prima Bericht und Bilder,Mal ein kleines Update von dem "Kleinen" Dicken:
.
aber warum sieht er hier sooo traurig aus????
Der Jungpferde-Erfahrungsaustausch-Thread
-
Gast
finde ich auch.Paula hat geschrieben:@Rosanna, mir gefällt dein Longenfilm gut,
weil ich die Vertrautheit und Verbundenheit zwischen dir und deinem Pferd sehe,
weil du dich feinfühlig prima mit dem Pferd verständigen kannst
und du das Pferd nicht überforderst
sondern nur verlangst was es leisten kann und will
prima!h
sehr schöne arbeit
-
Gast
Hi Rosana
Den Begeisterungsstürmen zum Trotz lege ich Dir ein paar grundlegende Veränderungen bei der Arbeit mit Deinem Pferd an's Herz .. es sei denn, Du legst Wert auf eine gebundene Hinterhand und eine kontraktierte Lendenmuskulatur. Wobei Ersteres schon da und somit die halbe Wegstrecke schon erreicht ist.
Diejenigen, die das Arbeitstempo vermissen, liegen gar nicht so verkehrt. Jedenfalls was die Gymnastizierung und die Ausbildung der Oberlinie angeht.
Ausführlich per PN, wenn Du Interesse hast .. den Roman hier hin zu schreiben, erscheint mir sinnlos.
LG Sigi
Den Begeisterungsstürmen zum Trotz lege ich Dir ein paar grundlegende Veränderungen bei der Arbeit mit Deinem Pferd an's Herz .. es sei denn, Du legst Wert auf eine gebundene Hinterhand und eine kontraktierte Lendenmuskulatur. Wobei Ersteres schon da und somit die halbe Wegstrecke schon erreicht ist.
Diejenigen, die das Arbeitstempo vermissen, liegen gar nicht so verkehrt. Jedenfalls was die Gymnastizierung und die Ausbildung der Oberlinie angeht.
Ausführlich per PN, wenn Du Interesse hast .. den Roman hier hin zu schreiben, erscheint mir sinnlos.
LG Sigi
Ich finde das Video auch nicht schlecht und sehe das verringerte Vorwärts eher in aua Füssen, barhuf auf relativ hartem Boden. Versuch doch mal, mit Hufschuhen zu longieren, würde fast wetten, dass dann sofort mehr "go" da ist. Barhuf finde ich ansich nicht verkehrt, aber ich habe schon so viele Pferde gesehen, die so wie deine liefen (ansich locker, aber bei mehr Vorwärts autscht es dann), die saufroh waren, als die endlich mal einen Hufschutz (egal welcher Sorte) bekamen...
LG
Meg
LG
Meg
Whenever I feel blue, I start breathing again 
-
Gast
Stimmt. Vor allem, wenn man bedenkt, wie eklatant das Körpergewicht ansteigt, wenn das Pferd die Beine mehr bewegen muss ...Meg hat geschrieben:... die so wie deine liefen (ansich locker, aber bei mehr Vorwärts autscht es dann), die saufroh waren, als die endlich mal einen Hufschutz (egal welcher Sorte) bekamen...
Du meinst sicher absteigt?? *Knotenimkopfhab*sabrell hat geschrieben:Stimmt. Vor allem, wenn man bedenkt, wie eklatant das Körpergewicht ansteigt, wenn das Pferd die Beine mehr bewegen muss ...Meg hat geschrieben:... die so wie deine liefen (ansich locker, aber bei mehr Vorwärts autscht es dann), die saufroh waren, als die endlich mal einen Hufschutz (egal welcher Sorte) bekamen...
Whenever I feel blue, I start breathing again 
-
Gast
Nee. Es muss ja ansteigen .. und somit mehr Druck auf die Hufsohle ausüben. Sonst würde die Folgerung, dass es "autscht", wenn das Pferd mehr vorwärts geht, aber nicht "autscht", wenn das Pferd lustlos dahintrottelt, keinen Sinn ergeben. Denn das würde ja den Schluss nahelegen, dass dann (beim Schlurfen) weniger Druck seitens des Körpergewichts ausgeübt wird.
Was uns ohne Umwege zur Preisfrage führt:
In welcher Proportion steigt das Körpergewicht des Pferdes an, je mehr es vorwärts unter den Schwerpunkt treten muss?
:-)
Was uns ohne Umwege zur Preisfrage führt:
In welcher Proportion steigt das Körpergewicht des Pferdes an, je mehr es vorwärts unter den Schwerpunkt treten muss?
:-)
-
Gast
Entschuldige, Meg, ich war unpräzise ..
Was ich eigentlich damit ausdrücken wollte ist: es GIBT KEINEN Zusammenhang zwischen "mehr vorwärts" und "mehr Druck" auf der Hufsohle. Entweder das Pferd hat Druckschmerz (was es hier aber nicht hat), oder es hat keinen. Physikalische Veränderungen im Nanobereich mal aussen vor gelassen.
Oder NOCH präziser: ich hatte das eigentlich scherzhaft gemeint :)
Was ich eigentlich damit ausdrücken wollte ist: es GIBT KEINEN Zusammenhang zwischen "mehr vorwärts" und "mehr Druck" auf der Hufsohle. Entweder das Pferd hat Druckschmerz (was es hier aber nicht hat), oder es hat keinen. Physikalische Veränderungen im Nanobereich mal aussen vor gelassen.
Oder NOCH präziser: ich hatte das eigentlich scherzhaft gemeint :)
Und woran erkennst du, dass kein Druckschmerz vorhanden ist?
Ich sehe den nämlich nach meinen eigenen bescheidenen Erfahrungen.
Würde natürlich interessant sein, dass durch Hufschuhe mal zu testen.
Udn ich denke doch, dass Druckschmerzen sich durch Tempoerhöhung auch erhöhen. Aber ich nix Physiker bin
Ich sehe den nämlich nach meinen eigenen bescheidenen Erfahrungen.
Würde natürlich interessant sein, dass durch Hufschuhe mal zu testen.
Udn ich denke doch, dass Druckschmerzen sich durch Tempoerhöhung auch erhöhen. Aber ich nix Physiker bin
Whenever I feel blue, I start breathing again 
-
Gast
Hhm .. SO genau kenn ich mich da auch nicht aus. Aber ich denke mal, dass es dann vielleicht, äh, lahmen würde? Also ICH tu' das, wenn mir die Paddel weh tun ..Meg hat geschrieben:Und woran erkennst du, dass kein Druckschmerz vorhanden ist?
Vielleicht wär's aber auch nur verspannt. Oder unwillig. Oder beides.
Und ja, das war mein Schlusswort :)
Wenn alle viere weh tun (oder wahlweise nur zwei hinten oder vorne), gibbet aber kein Lahmen, nur ein Verhalten (Festhalten in der Muskulatur). Und wenn dann Tempo verlangt wird, kommt entweder nicht viel oder Störungen (Kopf hochreissen etc.). Ich habe einfach schon zu oft gesehen, wie Pferde, die dahinlatschten plötzlich DIE Gangarten auspackten, wenn sie Hufschutz hatten (und den Besitzern, oft Barhuffanatiker, ein ziemlich schlechtes Gewissen bescherten). Vielleicht hängt das damit zusammen, dass hier in Norwegen die Böden einfach härter sind und viele Leute es einfach nicht einsehen wollen, dass Barhuf oft einfach nicht geht.
Whenever I feel blue, I start breathing again 
-
Lou mit Lucy
- User
- Beiträge: 592
- Registriert: Di, 17. Okt 2006 22:00
OT *klugscheiß*:
Grundgesetz der Mechanik: Kraft ist Masse mal Beschleunigung. Masse bleibt gleich - je schneller das Pferd aber auffußt, desto größer ist die Kraft, die auf die Hufsohle wirkt.Meg hat geschrieben:
Udn ich denke doch, dass Druckschmerzen sich durch Tempoerhöhung auch erhöhen. Aber ich nix Physiker bin
Mmh, ich glaub´nicht, dass dem Pferd die Füsse wehtun. Rosana schrieb doch, glaube ich, dass ihr Stütchen beim nachfolgenden Training und einigen Änderungen besser lief.
Wie die Pferde laufen, wenn denen die Füsse wehtun, sehe ich momentan an meiner alten Stute, die hat leichte Rehe und läuft entsprechend klemmig.
Meine Schwester war heute so nett und hat Fotos von Rioja unter dem Sattel gemacht. Leider war der Akku nach wenigen Bildern leer (defekt) und somit kamen leider keine wirklichen aussagekräftigen Bilder zustande.



Naja, hätte sich aber auch nicht so wirklich gelohnt. Da ich sie in den letzten Wochen fast nur in der (kleinen) Halle geritten habe, brauchten wir draußen auf dem Platz fast eine Ewigkeit, bis sie sich los liess. Sie klemmte anfangs dermaßen, dass sie wie ein alter Klepper dahinschlurfte. Da soll man dann noch locker bleiben und Ruhe bewahren.
Wie die Pferde laufen, wenn denen die Füsse wehtun, sehe ich momentan an meiner alten Stute, die hat leichte Rehe und läuft entsprechend klemmig.
Meine Schwester war heute so nett und hat Fotos von Rioja unter dem Sattel gemacht. Leider war der Akku nach wenigen Bildern leer (defekt) und somit kamen leider keine wirklichen aussagekräftigen Bilder zustande.
Naja, hätte sich aber auch nicht so wirklich gelohnt. Da ich sie in den letzten Wochen fast nur in der (kleinen) Halle geritten habe, brauchten wir draußen auf dem Platz fast eine Ewigkeit, bis sie sich los liess. Sie klemmte anfangs dermaßen, dass sie wie ein alter Klepper dahinschlurfte. Da soll man dann noch locker bleiben und Ruhe bewahren.

