charona hat geschrieben:Ja, ich!
Bevor ich mit Borax & Co. angefangen habe, hab' ich mir erlaubt, die Strahlfetzen, soweit ich dies als Laie verantworten kann, zu entfernen. Hufschmied kommt erst am Freitag, so lange wollte ich nicht mehr warten.
Jetzt stellt sich die Frage: kommt die Verbesserung durch das bereinigen des
Strahls, durch die neuen Mittelchen oder durch die Kombi.
Das Borax-Bad hab' ich mir/uns noch nicht angetan, wohl aber die sehr gründliche Reinigung des Strahls mit Borax/Wasser/Essig Mischung (hatte ich einem Deiner Links entnommen, Unicorn) und einpinseln des Strahls mit der Lotion. Die Anwendungszeit ist noch zu kurz, aber ich bin bis jetzt begeistert. Der fiese Müff ist eigentlich Weg und der Strahl scheint sich sehr schnell zu regenerieren -erstaunt bin-
Konnte nicht wiederstehen und hatte auch für einen hartnäckigen kleinen Maukefleck das Öl bestellt. Ein wenig Off-topic, aber nach 2 Behandlungen sind die Krusten weg, hmmmmm
Danke auf jeden Fall für die tollen Tipps.
Ich denke es ist die Kombi. Mann sollte immer alle Fetzen und Taschen wegschneiden und dann gut behandeln. Denn wenn du nicht behandelst hätten sich innerhalb weniger Tage/Wochen wieder neue Pilzfetzen gebildet. Der Pilz ist nämlich unter den Fetzen immernoch da, erkennbar an der hellgräulichen Verfärbung und an dem Geruch (es braucht etwas Übung diesen "unscheinbaren" Geruch zu erkennen)
Das mit dem Essig hab ich auch gelesen, finde es aber ehrlichgesagt unlogisch. Essig hilft gegen Fäule, wenn du dir sicher bist, dass es "nur" Pilz ist würde ich das weglassen, da der PH-Wert im Borax durch den Essig wieder runtergesetzt wird und wir wollen es doch so basisch wie möglich...
Super dass das Maukeöl euch auch gut hilft!!
Es gibt übrigends was neues auf der Seifen-Handgemacht-Seite:
Ein neues sehr milderes Produkt, Heilerde-Propulis, da ist noch Calendula und Aloe Vera drin. Soll bei recht trockenen Hufen die Strahllotion ersetzen, da diese durch das Zinkoxid ja recht austrocknend wirk. Oder als Folgebehandlung wenn der Pilz scheinbar besiegt ist, denn es wurde die Erfahrung gemacht, dass der Pilz oft wiederkommt. Da es so Mild ist, kann es ohne Befürchtungen auch längere Zeit noch zur Nachbehandlung verwendet werden, ab und zu verwendet ist man auf der sicheren Seite. Oder eben auch bei Akuten Fällen die aber sehr trocken und spröde sind.
Und je nach Wetterlage oder Haltungsbedingungen, ist ein zusätzlicher austrocknender Effekt nämlich gar nicht erwünscht. (denn der pilz scheint kein Problem mit Trockenheit zu haben...)